• search hit 4 of 4
Back to Result List

Glaubwürdigkeit des Spitzensports aus Sicht der Sportkonsumenten

  • Die vorliegende Arbeit gibt Antworten darauf, was Glaubwürdigkeit bezogen auf Spitzensport bedeutet, wie Sportkonsumenten sie wahrnehmen und in welchem Zusammenhang einzelne Faktoren zu dieser Wahrnehmung stehen. In Bezug auf Spitzensport kann die Ergebnisoffenheit des sportlichen Wettkampfes als zentrales Kriterium für Glaubwürdigkeit gedeutet werden. Verschiedene Bereiche sind damit eng verknüpft. Besonders auf die Nachfrage nach Spitzensport, auf seine potentielle gesellschaftliche Funktion, auf die damit einhergehende Förderung, auf Werbung und Sponsoring, sowie auf Gefährdungen im Sport wird genauer eingegangen. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus den Ergebnissen der eigenen empirischen Befragung. Zunächst werden aus Sicht der befragten Konsumenten die Akteure im und außerhalb des Spitzensports nach ihrer Relevanz für die Glaubwürdigkeit dargestellt. Für einen Teil dieser Akteure – Sportler, Funktionäre und Sportorganisationen – wurden Anforderungsprofile erfasst, die sie erfüllen sollten, damit Konsumenten sie als glaubwürdig einstufen. Faktorenanalysen zeigen dabei, dass sich diese Anforderungen bis zu einem gewissen Grad mit Gewissenhaftigkeit und Integrität zusammenfassen lassen. Die Befragung zeigt darüber hinaus, dass die befragten Sportkonsumenten den Spitzensport aktuell mittelmäßig glaubwürdig einstufen. Um Zusammenhänge dieses Glaubwürdigkeits-Urteils zu anderen wahrgenommenen Sachverhalten zu prüfen, wurden Korrelationen in den Daten mit zusätzlichen Regressionsanalysen ausgewertet. Im Bereich des Sportkonsums deutet sich demnach ein schwacher Zusammenhang zwischen Häufigkeit des Konsums und dem Glaubwürdigkeits-Urteil an: Befragte, die häufiger Spitzensport konsumieren, stufen diesen tendenziell glaubwürdiger ein. Die wahrgenommenen Ausprägungen der Werte Fair Play, Leistungsgerechtigkeit und Miteinander im Sport nehmen laut Berechnungen einen positiven Einfluss auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit. Dies lässt sich theoretisch begründen, genauso wie im Bereich von Gefährdungen ein tendenziell negativer Einfluss der wahrgenommenen Dopingnutzung im Spitzensport. Im Bereich Kommerzialisierung zeigt sich, dass sich wahrgenommene Medieninvestitionen in Übertragungsrechte für Spitzenwettbewerbe tendenziell negativ auf das Glaubwürdigkeits-Urteil auswirken. Diese Erkenntnisse aus der empirischen Untersuchung beziehen sich auf die befragten Konsumenten und könnten mit Hilfe von groß angelegten Untersuchungen repräsentativ für die Grundgesamtheit deutscher Sportkonsumenten überprüft werden.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Maximilian Krebs
URN:urn:nbn:de:hbz:1105-opus4-1484
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2019/06/05
Date of first Publication:2016/05/12
Publishing Institution:FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Release Date:2019/06/05
Tag:Glaubwürdigkeit; Profisport; Spitzensport; Sportkonsumenten; Vertrauenswürdigkeit
Page Number:212
First Page:1
Last Page:212
Fachbereiche/Einrichtungen:Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Keine Bearbeitung
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.