Hilfe

Antworten

Was ist OPUS?

OPUS steht für Online-Publikations-Server. Es ist eine Plattform zur Sammlung wissenschaftlicher Dokumente, um diese damit auf vielfältige Weise recherchierbar und frei zugänglich zu machen.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit nur die bibliografischen Daten der Veröffentlichung zum Zweck der Dokumentation einzustellen (= Titelmeldung) oder Dokumente als Volltext zu publizieren.

Was ist der Zweck von OPUS - Publikationsserver der Hochschule Augsburg?

Der Publikationsserver dient vorrangig als Hochschulbibliografie, weist also möglichst alle Veröffentlichungen der Hochschule und deren Angehörigen nach.

Angehörige der Hochschule Augsburg können hier kostenlos ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Internet veröffentlichen.

Was sind die Vorteile einer Veröffentlichung auf OPUS?

Verbreitung: Die Titeldaten bzw. die elektronischen Publikationen sind jederzeit weltweit auffindbar.

Nachweis und Sichtbarkeit: Die Inhalte von OPUS können nach verschiedenen Sucheinstiegen einfach recherchiert werden. Durch die gespeicherten Metadaten gelangen die Nachweise zudem (mit einem gewissen Zeitverzug) in die Indices bekannter Suchmaschinen. Und nicht zuletzt sind die Publikationen im InfoGuide, im Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern, in wissenschaftlichen Suchmaschinen wie BASE und in nationalen und internationalen Datenbanken zu finden.

Auf dem Publikationsserver der Hochschule Augsburg enthaltene Publikationen haben eine erhöhte Sichtbarkeit im Internet, eine höhere Wahrscheinlichkeit von der Fachwelt wahrgenommen zu werden und auch höhere Zitationsraten.

Publizierende können auf ihrer Homepage einen zitierfähigen Link auf ihre elektronische Veröffentlichung oder ihre Publikationsliste in OPUS setzen und so jederzeit einen Überblick über ihre Publikationstätigkeiten geben.

Archivierung: Die Metadaten bzw. die elektronische Publikation wird auf dem Publikationsserver der Hochschule Augsburg gespeichert und dauerhaft archiviert.

Einsparung von Zeit und Geld: Die Eintragung von Veröffentlichungen in OPUS ist kostenlos. Das Hochladen und Pflegen der Publikationsdaten wird von der Bibliothek der Hochschule Augsburg übernommen.

Wer kann auf OPUS veröffentlichen?

Aufgenommen werden Titelmeldungen und Veröffentlichungen wissenschaftlicher Texte, bei denen mindestens eine beteiligte Person Mitglied der Hochschule Augsburg ist. Auch Texte, die im Zusammenhang mit einer Tätigkeit an der Hochschule Augsburg entstanden sind, können in OPUS aufgenommen werden.

Lehrende und Forschende der Hochschule Augsburg können ihre wissenschaftlichen Arbeiten melden und in Abhängigkeit der rechtlichen Rahmenbedingungen auch einen Volltext zur Verfügung stellen.

Studentische Seminar- und Abschlussarbeiten werden nur mit Zustimmung des jeweiligen prüfenden bzw. betreuenden Person publiziert. Die Zustimmung muss mit Hilfe eines formlosen Schreibens bestätigt werden.

Bei der Recherche werden sowohl die Metadaten der Dokumente als auch (sofern vorhanden) der Volltext durchsucht.
Boolesche Operatoren AND, OR, NOT


Bei der Einfachen Suche werden mehrere Suchbegriffe automatisch mit AND verknüpft. Für eine gezieltere Suche empfiehlt es sich mit Hilfe der Booleschen Operatoren mehrere Suchbegriffe miteinander zu verknüpfen.

AND: Alle eingegebenen Suchwörter müssen im Dokument vorkommen.

OR: Nur einer der eingegebenen Suchbegriffe muss im Dokument vorkommen. Diese Funktion erweitert den Suchbereich und bietet sich an, wenn unterschiedliche Bezeichnungen zu einem Thema existieren.

Orange OR Apfelsine

NOT: Diese Funktion hat eine ausschließende Wirkung und kann benutzt werden, um die Treffermenge einzuschränken: In Dokumenten, in denen der eine Suchbegriff vorkommt, darf der andere nicht vorkommen.

Orange NOT Apfelsine

Die Booleschen Operatoren funktionieren auch für die Erweiterte Suche. Dort können sie benutzt werden, um verschiedene Suchbegriffe innerhalb eines Suchfelds miteinander zu kombinieren. Zum Beispiel liefert die folgende Suchanfrage alle Dokumente des Autors "Mustermann" für die Jahre 2002 oder 2003:

Autor: Mustermann
Jahr: 2002 OR 2003

Platzhalter / Wildcards


Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie ein Suchbegriff, beispielsweise ein Name, geschrieben wird, oder wenn Sie ihre Suche erweitern möchten, können Sie * und ? als Wildcard verwenden. Es ist nicht möglich, diese am Beginn eines Suchbegriffes zu verwenden.

Beispiel 1: "Biblio*" findet "Bibliothekar", "Bibliothekarin", "Bibliothek" oder auch "bibliothekarisch".

Beispiel 2: "Ma?er" findet "Mayer", "Maier" oder auch "Mager" und "Maler".

Sie können doppelte Anführungszeichen (") benutzen, um eine Phrasensuche durchzuführen.

Beispiel: "social media"

Browsen


Unter Browsen können Sie sich den Dokumentenbestand nach verschiedenen Kriterien anzeigen lassen, z.B. Veröffentlichungen einer bestimmten Fakultät, einer Schriftenreihe oder einer Fachklassifikation. Es besteht hier auch die Möglichkeit, eine Publikationsliste anzulegen, die alle in OPUS veröffentlichten Dokumente eines Autors enthält. Bei Interesse an einer solchen Publikationsliste wenden Sie sich bitte an unser OPUS-Team.

Welche Dokumenttypen werden in OPUS verzeichnet?
Folgende Dokumente von Hochschulangehörigen werden in OPUS erfasst (reine bibliographische Metadatenerfassung oder auf Wunsch auch mit PDF-Volltext). Voraussetzung ist, dass die Publikation veröffentlicht ist, d.h. über das Internet, Verlage, den Buchhandel, Bibliotheken o.ä. für die Allgemeinheit beschaffbar ist.
  • Wissenschaftlicher Artikel (in einer Fachzeitschrift)
  • Buch (Monografie oder Herausgabe eine Sammelwerks)
  • Teil eines Buches (Kapitel, Beitrag in einem Sammelwerk)
  • Ausgabe (Heft) zu einer Zeitschrift
  • Konferenzveröffentlichung (ausführlicher Beitrag oder Poster in einem Konferenzband, Herausgabe eines Konferenzbandes)
  • Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Examensarbeit, Masterarbeit, Dissertation, Habilitation)
  • Bericht, Report
  • Preprint
  • Rezension
  • Arbeitspapier
  • Arbeitspapier
  • Patent
  • Data Paper
  • Bewegte Bilder (Film/ Video), Bild, Ton (je nach Inhalt)
Welche Dokumenttypen werden nicht in OPUS aufgenommen?
Dokumente,
  • die nicht veröffentlicht sind (die also nicht von Interessierten über das Internet, Verlage, den Buchhandel, Bibliotheken o.ä. frei oder gegen Gebühr beschaffbar sind)
  • die keine ausreichende wissenschaftliche Schöpfungshöhe erreichen
werden nicht in OPUS erfasst.
Dazu gehören z.B.
  • Abstracts
  • Vorträge, Präsentationsfolien
  • Lehrmaterial
  • Vorlesungen
  • Dokumente, die Organisation einer Konferenz oder eines Workshops benennen
  • Dokumente, die eine (passive) Konferenzteilnahme belegen

Gerne können Sie uns bisher unveröffentliche wissenschaftliche Dokumente per Veröffentlichungsvertrag zum Upload in OPUS zur Verfügung stellen.
Auch ein ORCID-Profil ist geeignet, um wissenschaftliche Leistungen, die keine "klassischen" Publikationen sind, zu präsentieren:
  • Wenn Sie Konferenzen o.ä. organisiert haben, können Sie diese im ORCID-Profil hinterlegen (als „Service“ unter „Membership and service“)
  • Abstracts können in ORCID erfasst unter „Works“ -> Work type “Conference - Conference Abstract”
  • für Vorträge und Präsentationen ist im ORCID-Profil der Bereich „Works“ -> Work type “Other – Lecture/Speech” vorgesehen. Für Präsentationsfolien empfehlen wir den Upload auf zenodo.
Titelmeldung oder Volltext?

Überlegen Sie sich, ob Sie nur die Titeldaten (Metadaten, bibliografischen Daten) auf OPUS veröffentlichen möchten oder ob Sie auch Ihre Arbeit als Volltext der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen wollen bzw. dürfen.

Im Falle einer Volltextveröffentlichung klären Sie bitte zunächst etwaige (Zweit-)Veröffentlichungsrechte mit Ihrem Verlag oder anderen Rechteinhabern. Wer in einem Verlag veröffentlicht, kann sich vertraglich die Verwendung der elektronischen Version vorbehalten und diese für OPUS zur Verfügung stellen.

Wie läuft die Veröffentlichung ab?

Wenn Sie nur die Titeldaten in OPUS veröffentlichen möchten

Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff "OPUS Titelmeldung" an opus@hs-augsburg.de, in der Sie uns möglichst umfangreiche bibliografische Daten (Metadaten) der Publikation mitteilen. Gerne können Sie uns auch Literaturlisten zusenden.

Das Bibliotheksteam wird die Daten in OPUS einpflegen und bei Bedarf weitere Metadaten ergänzen. Sollten noch Angaben fehlen oder Rückfragen bestehen, kommen wir noch einmal auf Sie zu. Sobald die Titeldaten in OPUS veröffentlicht wurden, werden Sie per E-Mail benachrichtigt.

Falls Sie sich zunächst nur für die Meldung der Titeldaten entscheiden, später aber doch den zugehörigen Volltext veröffentlichen möchten, können wir auch nachträglich den Volltext mit den bereits vorhandenen Titeldaten verknüpfen. Bitte lassen Sie uns in diesem Fall die entsprechende Datei (PDF bevorzugt) mit dem Hinweis "OPUS Nachträglicher Volltext" zukommen. Bitte beachten Sie dabei auch die Hinweise unter "Wenn Sie auch den Volltext zur Verfügung stellen möchten".

Wenn Sie auch den Volltext zur Verfügung stellen möchten

Senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff "OPUS Volltext" an opus@hs-augsburg.de, in der Sie uns folgendes mitteilen:

Was sind Metadaten?

Metadaten (auch: Titeldaten, bibliografische Informationen) sind Informationen zu Dokumenten/Dateien, die diese formal eindeutig beschreiben.

Bei einem Buch wären das z.B. Verfasser, Titel, Erscheinungsjahr, Auflage, Verlagsort, Verlag, ISBN und/oder DOI, Seitenzahl, aber auch ein Abstract und die Sprache des Textes zählen dazu.

Titeldaten zu einem Zeitschriftenaufsatz sind z.B. Autor(en), Titel des Aufsatzes, Titel der Zeitschrift, Erscheinungsjahr, Heftnummer, Seitenangabe des Artikels.

Metadaten zu einem Foto sind z.B. Fotograf, Motiv, Aufnahmezeit, Aufnahmeort, Belichtungszeit und Dateiformat.

Diese Metadaten verbessern die Auffindbarkeit in einem großen Datenpool.

Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?

Die Eintragung reiner Titeldaten in OPUS ist rechtlich unproblematisch.

Im Falle einer Volltextveröffentlichung klären Sie bitte zunächst etwaige (Zweit-)Veröffentlichungsrechte mit Ihrem Verlag oder anderen Rechteinhabern. Wer in einem Verlag veröffentlicht, kann sich vertraglich die Verwendung der elektronischen Version vorbehalten und diese für OPUS zur Verfügung stellen. Beachten Sie bitte auch die häufig von den Verlagen für eine Parallelveröffentlichung vorgegebenen Einschränkungen, z.B. Publikation erst nach Ablauf einer vorgegebenen Frist.

Sie müssen der Bibliothek schriftlich die Veröffentlichungsrechte bestätigen. Den Veröffentlichungsvertrag können Sie hier herunterladen.

Welche formalen Aspekte sind zu beachten?

Die in OPUS eingebrachten Dokumente sollten den Anforderungen der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechen.

Abschluss- und Seminararbeiten werden nur auf Empfehlung des Prüfers/der Prüferin akzeptiert. Diese Empfehlung muss durch ein formloses Schreiben bestätigt werden.

Welche Dateiformate und -größen sind zulässig?

  • Textdokumente:
    • PDF (bevorzugt! idealerweise in der für Online-Dokumente optimierten Form PDF/A)
    • Ebenfalls möglich: TXT, HTML, HTM
  • Grafikformate: JPG/JPEG, PNG, GIF
  • Videoformate: mov
  • Audioformate: mp3

Dateigröße: Beim Hochladen werden Dateien bis 250 MB akzeptiert, größere Dateien sollten sinnvoll geteilt werden.

Hilfestellung zum Publizieren im PDF-Format

Bitte setzen Sie keine Sicherheitseinstellungen in Ihrem PDF-Dokument. Das Dokument darf nicht kopiergeschützt oder anderweitig zugriffsgeschützt sein.

Bitte reichen Sie Textdokumente nach Möglichkeit als PDF/A-Datei ein (= Barrierefreies PDF). PDF/A ist ein internationaler Standard, der speziell für die Archivierung von Dokumenten entwickelt wurde. Durch das Speichern im PDF/A-Standard wird sichergestellt, dass die Datei auch lesbar ist, wenn sie auf einem Computer geöffnet wird, auf dem die verwendeten Schriftarten nicht installiert sind.

Weitere Hilfestellungen:

Ansprechpartnerinnen

Der Server wird inhaltlich von der Bibliothek der Hochschule Augsburg und technisch vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) betreut.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
opus@hs-augsburg.de

Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.