• search hit 2 of 6
Back to Result List

THImotion

  • Digitalisierung wird unser Leben zunehmend verändern. Wir kommunizieren über Messenger und Soziale Netzwerke, wohnen in smarten Häusern und vertrauen uns hochautomatisierten Fahrzeugen an. Für junge Menschen, die Digital Natives, ist der Umgang mit den neuen Technologien eine Selbstverständlichkeit – sie wachsen damit auf. Als Hochschulen müssen wir uns darauf einstellen, sowohl inhaltlich als auch didaktisch die Chancen zu nutzen, die die Digitalisierung in der Lehre eröffnet – mit Konzepten, die den veränderten Begabungen und auch den Ansprüchen der Digital Natives gerecht werden. Digitalisierung in der Bildung ist eine Chance für Hochschulen, die Betreuung von Studierenden noch individueller zu gestalten. Ebenso bietet sie die Möglichkeit, die Interaktion zwischen Professoren und Studierenden weiter zu stärken - eine Grundvoraussetzung für Lernen als sozialen Prozess. Lehre wandelt sich damit ein Stück weg von der Dozentur zum Coachen. Ansätze wie Blended Learning und auch die Nutzung von Online-Kursen, zum Beispiel in Form soDigitalisierung wird unser Leben zunehmend verändern. Wir kommunizieren über Messenger und Soziale Netzwerke, wohnen in smarten Häusern und vertrauen uns hochautomatisierten Fahrzeugen an. Für junge Menschen, die Digital Natives, ist der Umgang mit den neuen Technologien eine Selbstverständlichkeit – sie wachsen damit auf. Als Hochschulen müssen wir uns darauf einstellen, sowohl inhaltlich als auch didaktisch die Chancen zu nutzen, die die Digitalisierung in der Lehre eröffnet – mit Konzepten, die den veränderten Begabungen und auch den Ansprüchen der Digital Natives gerecht werden. Digitalisierung in der Bildung ist eine Chance für Hochschulen, die Betreuung von Studierenden noch individueller zu gestalten. Ebenso bietet sie die Möglichkeit, die Interaktion zwischen Professoren und Studierenden weiter zu stärken - eine Grundvoraussetzung für Lernen als sozialen Prozess. Lehre wandelt sich damit ein Stück weg von der Dozentur zum Coachen. Ansätze wie Blended Learning und auch die Nutzung von Online-Kursen, zum Beispiel in Form so genannter MOOCs (=Massive Open Online Courses), können auf diesem Weg unterstützen. In der Bandbreite der möglichen Weiterentwicklungen müssen die Hochschulen jeweils ihren individuellen Weg finden. Nicht nur Studieninhalte und Studienformen werden sich im Zuge der Digitalisierung weiter verändern – auch sämtliche Prozesse rund um das Studium werden durch neue digitale Formen vereinfacht: Vom Bewerbermanagement über elektronische Studierendenakten bis hin zu den Formen der Bereitstellung von Lehrinformationen, z. B. über das bereits an den Hochschulen etablierte System „Moodle“. Das Thema der Digitalisierung begleitet uns auch in dieser Ausgabe immer wieder: Sie erfahren, wie Studierende eine App zur Medikamenteneinnahme älterer Menschen entwickelt haben oder erhalten Einblicke in das digitale Armaturenbrett der Zukunft. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie unsere Forscher mit Algorithmen Fahrzeuge noch kraftstoffeffizienter steuern können und wie junge Stipendiaten mit einem vernetzten Produktionssystem einen deutlichen Mehrwert für die Industrie generieren wollen. Natürlich erhalten Sie auch Einblicke in die Entwicklung des Digitalen Gründerzentrums direkt am THI-Campus sowie in digitale Prozesse, die das Studieren und Arbeiten an der THI noch effizienter organisieren. Die Digitalisierung bietet viele Herauforderungen für die Zukunft; Risiken, aber auch viele Chancen. Nutzen wir sie!show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Language:German
Document Type:Publication by THI
Contributor(s):Julia Knetzger, Katrin Legl
Year of first Publication:2016
Series (Serial Number):THImotion (5)
Editor(s):Walter Schober
Issue:5
Pages:54
URN:urn:nbn:de:bvb:573-7267
Faculties / Institutes / Organizations:Technische Hochschule Ingolstadt
Licence (German):License Logo Urheberrechtsschutz
Release Date:2018/10/05