• Treffer 4 von 79
Zurück zur Trefferliste

Experimente zur Entfernung alter Holzschutz- und Holzfestigungsmittel mit Methyl-tert-butylether (MTBE) aus ungefassten und gefassten Holzproben

  • Frühere Schutz- und Festigungsmittel für Kulturgut aus Holz können eine Gesundheitsgefährdung und Materialschädigung bewirken. Die gegenwärtig zu ihrer Entfernung benutzten Lösemittel besitzen eine unzureichende Wirkung und können insbesondere bei gefassten Objekten Folgeschäden verursachen. Hier bietet der in Kraftstoffen enthaltene Methyltert-butylether (MTBE) aufgrund seiner Polarität und weiterer vorteilhafter Eigenschaften möglicherweise eine Alternative. Das Lösemittel wurde an Holzprüfkörpern mit Festigungsmitteln oder Vergoldung, Epitaphteilen mit Carbolineum und einem biozidhaltigen Blaudruckmodel als Auslaug- und Extraktionsmittel eingesetzt. Durch die Lagerung der Objekte in MTBE ließen sich in Abhängigkeit von der Zeit hohe Dekontaminationsgrade bei verschiedenen Festigungsmitteln, Carbolineum und Organochlor-Bioziden erzielen. Die ebenfalls herangezogene Soxhlet-Extraktion hatte infolge der kurzen Extraktionszeit eine geringere Effizienz. Weder bei der Auslaugung noch bei der Soxhlet-Extraktion traten an den getestetenFrühere Schutz- und Festigungsmittel für Kulturgut aus Holz können eine Gesundheitsgefährdung und Materialschädigung bewirken. Die gegenwärtig zu ihrer Entfernung benutzten Lösemittel besitzen eine unzureichende Wirkung und können insbesondere bei gefassten Objekten Folgeschäden verursachen. Hier bietet der in Kraftstoffen enthaltene Methyltert-butylether (MTBE) aufgrund seiner Polarität und weiterer vorteilhafter Eigenschaften möglicherweise eine Alternative. Das Lösemittel wurde an Holzprüfkörpern mit Festigungsmitteln oder Vergoldung, Epitaphteilen mit Carbolineum und einem biozidhaltigen Blaudruckmodel als Auslaug- und Extraktionsmittel eingesetzt. Durch die Lagerung der Objekte in MTBE ließen sich in Abhängigkeit von der Zeit hohe Dekontaminationsgrade bei verschiedenen Festigungsmitteln, Carbolineum und Organochlor-Bioziden erzielen. Die ebenfalls herangezogene Soxhlet-Extraktion hatte infolge der kurzen Extraktionszeit eine geringere Effizienz. Weder bei der Auslaugung noch bei der Soxhlet-Extraktion traten an den getesteten Fassungen irreversible Schädden auf.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Jörg WeberGND, Achim Unger
ISSN:1862-0051
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut
Verlag:Bonn
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):01.02.2023
Jahr der Erstveröffentlichung:2018
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Urhebende Körperschaft:Verband der Restauratoren e.V.
Datum der Freischaltung:01.02.2023
GND-Schlagwort:Holzschutz; Butylmethylether <tertiär->; Kulturgut
Jahrgang:2018
Ausgabe / Heft:2
Erste Seite:60
Letzte Seite:73
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB2 Stadt | Bau | Kultur / Konservierung und Restaurierung
DDC-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 690 Hausbau, Bauhandwerk
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.