• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Interaktionszentrierte Frühdiagnostik und bindungstheoretisch fundierte Frühintervention bei hoch belasteten Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

  • Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Methoden und Instrumenten der Früherkennung und Frühintervention im Kontext der frühen Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beziehung. Es werden Erfahrungen aus zwei anwendungsorientierten Forschungsprojekten 1 reflektiert. Im Rahmen des einen Forschungs- und Praxisprojektes 2 wurde eine interaktions- und kommunikationszentrierte Früherkennungsstrategie zur Identifikation von frühen Entwicklungsrisiken bei Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren entwickelt. Die diagnostischen Herangehensweisen dieses sozial-emotionalen Entwicklungsscreenings (SEE 0-3) wurden im Kontext einer laufenden Evaluationsstudie 3 an einer Hoch-Risiko-Population erprobt und als Baustein der Früherkennung und Frühdiagnostik in das bindungstheoretisch fundierte Frühinterventionskonzept "STEEP™ - Steps toward effective and enjoyable parenting" integriert. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird diskutiert, wie Fragebogendaten, videounterstützte Eltern-Kind-Interaktionsbeobachtung und Erhebungen elterlicherDer vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Methoden und Instrumenten der Früherkennung und Frühintervention im Kontext der frühen Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beziehung. Es werden Erfahrungen aus zwei anwendungsorientierten Forschungsprojekten 1 reflektiert. Im Rahmen des einen Forschungs- und Praxisprojektes 2 wurde eine interaktions- und kommunikationszentrierte Früherkennungsstrategie zur Identifikation von frühen Entwicklungsrisiken bei Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren entwickelt. Die diagnostischen Herangehensweisen dieses sozial-emotionalen Entwicklungsscreenings (SEE 0-3) wurden im Kontext einer laufenden Evaluationsstudie 3 an einer Hoch-Risiko-Population erprobt und als Baustein der Früherkennung und Frühdiagnostik in das bindungstheoretisch fundierte Frühinterventionskonzept "STEEP™ - Steps toward effective and enjoyable parenting" integriert. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird diskutiert, wie Fragebogendaten, videounterstützte Eltern-Kind-Interaktionsbeobachtung und Erhebungen elterlicher Repräsentationen genutzt werden können, um Zugänge zu hoch belasteten (werdenden) Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern zu entwickeln.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Mechthild Alpermann, Gabriele Koch
DOI:https://doi.org/10.13109/prkk.2007.56.10.836
ISSN:0032-7034
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
Verlagsort:Göttingen
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):21.04.2022
Jahr der Erstveröffentlichung:2007
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:22.04.2022
GND-Schlagwort:Beziehungsdiagnostik; Parent-child interaction therapy; Intervention; Bindungstheorie <Psychologie>; Frühdiagnostik
Jahrgang:56
Ausgabe / Heft:10
Erste Seite:836
Letzte Seite:851
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:Forschungs- und An-Institute / Inst. für Fortbildung, Forschung u. Entwicklung (IFFE)
DDC-Klassifikation:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.