• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Dialog und Kooperation, Kompetenz und Verpflichtung : Meditationen über Versuche zwischen dem SWF-Landesstudio Mainz und dem Landeshauptarchiv Koblenz

  • Schon vor zehn Jahren meinte Wolfgang Hempel, es würde sich „sicher lohnen“, über die „Anfang der siebziger Jahre begonnenen Gespräche und Kooperationen zwischen dem Südwestfunk und den Landesarchivverwaltungen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg einen Aufsatz zu schreiben“. Das kann hier nicht einmal versucht sein, zumal es – dann – auch um mehr als um die Anfänge gehen müßte. Hier soll nur an den Beitrag erinnert sein, den Wolfgang Hempel über Jahrzehnte hin in dem damals aufgenommenen Dialog geleistet hat. Ein Dialog, der die „endarchivische Kompetenz“ der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und damit deren „nicht rundfunk-, sondern gesellschaftsbezogene Aufgabe“ thematisiert und definiert hat, wenn sie auch als einerseits die Archive und Archivare der Rundfunkanstalten verpflichtende und anderseits von manchen staatlichen und kommunalen Archiven nicht nur anzuerkennende, sondern in deren Aufgabenspektrum einzubeziehende Kompetenzbestimmung noch nicht allgemein umgesetzt ist. Die Bereitschaft, im Dialog auch eigeneSchon vor zehn Jahren meinte Wolfgang Hempel, es würde sich „sicher lohnen“, über die „Anfang der siebziger Jahre begonnenen Gespräche und Kooperationen zwischen dem Südwestfunk und den Landesarchivverwaltungen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg einen Aufsatz zu schreiben“. Das kann hier nicht einmal versucht sein, zumal es – dann – auch um mehr als um die Anfänge gehen müßte. Hier soll nur an den Beitrag erinnert sein, den Wolfgang Hempel über Jahrzehnte hin in dem damals aufgenommenen Dialog geleistet hat. Ein Dialog, der die „endarchivische Kompetenz“ der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und damit deren „nicht rundfunk-, sondern gesellschaftsbezogene Aufgabe“ thematisiert und definiert hat, wenn sie auch als einerseits die Archive und Archivare der Rundfunkanstalten verpflichtende und anderseits von manchen staatlichen und kommunalen Archiven nicht nur anzuerkennende, sondern in deren Aufgabenspektrum einzubeziehende Kompetenzbestimmung noch nicht allgemein umgesetzt ist. Die Bereitschaft, im Dialog auch eigene Vorstellungen zur Disposition zu stellen, weiter zu entwickeln und neu zu bestimmen – wie wir es alle, die Wolfgang Hempel kennen, an ihm über Jahrzehnte hin schätzen und achten – ist Ziel dieser Rückschau, die eben mit ihm immer auch Bilanz, Bestandsaufnahme und Perspektive auf Entwicklung ist.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Franz-Josef Heyen
URN:urn:nbn:de:kobv:525-opus-2054
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):06.04.2011
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:06.04.2011
GND-Schlagwort:Archivar; Berufsbild; Selbstverständnis; Mediendokumentation; Audiovisuelle Medien; Archivierung; Digitalisierung; Bewertung; Urheberrecht
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:Extern
DDC-Klassifikation:000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen
Sammlungen:Sammelwerke (mit Einzelbeiträgen) / Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel (2006)
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.