• Treffer 21 von 42
Zurück zur Trefferliste

Zum Umgang mit dem Gedenken an die Shoah : Gedenkkulturen im Vergleich Deutschland - USA

To the acquaintance with the remembrance at the shoah : remembrance cultures in comparison Germany - USA

  • Erinnerung und Gedenken sind in unserer Zeit zu omnipräsenten Begriffen geworden. In den letzten Jahren wurden verstärkt Diskussionen um die Art und Weise geführt, wie an die unterschiedlichsten historischen Ereignisse erinnert und ihrer gedacht werden soll. Insbesondere bestimmten die Diskussionen um die Erinnerung an die Shoah die 1990er Jahre. „Und umstritten war und ist weiterhin, ob und wie insbesondere die extreme Realität der NS-Gewaltverbrechen zu bewerten, zu erklären und die Erinnerung daran ästhetisch angemessen oder überhaupt zum Ausdruck zu bringen – und über Generationen hinweg wachzuhalten ist. Längst hat diese Erinnerungskultur ihre eigene wechselvolle Geschichte. Es ist eine Geschichte permanenter Auseinandersetzungen und Erinnerungsanstrengungen.“ Zu denken ist in diesem Zusammenhang u.a. an die Entstehungsgeschichte des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas, deren Dokumentation inzwischen dicke Bände füllt. Angesichts der Tatsache, daß die letzten Überlebenden, die noch Zeugnis ablegen, die ihre ErfahrungenErinnerung und Gedenken sind in unserer Zeit zu omnipräsenten Begriffen geworden. In den letzten Jahren wurden verstärkt Diskussionen um die Art und Weise geführt, wie an die unterschiedlichsten historischen Ereignisse erinnert und ihrer gedacht werden soll. Insbesondere bestimmten die Diskussionen um die Erinnerung an die Shoah die 1990er Jahre. „Und umstritten war und ist weiterhin, ob und wie insbesondere die extreme Realität der NS-Gewaltverbrechen zu bewerten, zu erklären und die Erinnerung daran ästhetisch angemessen oder überhaupt zum Ausdruck zu bringen – und über Generationen hinweg wachzuhalten ist. Längst hat diese Erinnerungskultur ihre eigene wechselvolle Geschichte. Es ist eine Geschichte permanenter Auseinandersetzungen und Erinnerungsanstrengungen.“ Zu denken ist in diesem Zusammenhang u.a. an die Entstehungsgeschichte des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas, deren Dokumentation inzwischen dicke Bände füllt. Angesichts der Tatsache, daß die letzten Überlebenden, die noch Zeugnis ablegen, die ihre Erfahrungen direkt vermitteln können, nur noch eine begrenzte Lebenszeit haben, sind die Fragen nach dem Wachhalten der Erinnerung von großer Bedeutung. Insofern ist die Suche nach neuen Wegen, nach der neuen Situation angepaßten Formen der Vermittlung des Geschehenen von großer Dringlichkeit.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Irene A. Diekmann
URN:urn:nbn:de:kobv:525-opus-353
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):13.03.2007
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:13.03.2007
GND-Schlagwort:Erinnerung; Gedenken; Judenvernichtung; Überlebender; Projekt; Student; Erlebnisbericht
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:Extern
DDC-Klassifikation:900 Geschichte und Geografie / 940 Geschichte Europas
Sammlungen:Sammelwerke (mit Einzelbeiträgen) / Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel (2006)
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.