• Treffer 22 von 42
Zurück zur Trefferliste

Die Grünstein-Variante : Zur medialen Aufbereitung einer Parabel über Erinnern und Vergessen

The Grünstein variant

  • Ob als mündlich überlieferte Geschichte, als Buch, als Hörspiel, oder als Film im Kino und im Fernsehen – Die Grünstein-Variante ist, wie Bernhard Wicki seinerzeit formulierte „eine zärtliche, manchmal komische, manchmal sehr traurige Geschichte“. Sie ist leise, unspektakulär und ausgewogen in ihrer künstlerischen Verarbeitung und medialen Aufbereitung – ein großartiges Kammerspiel mit exzellenten Schauspielern und starken Dialogen, das eine dem jeweiligen Medium entsprechende spezifische Wirkung entfaltet(e). Die Grünstein-Variante kommt deshalb nach wie vor im Fernsehen und im Radio zur Ausstrahlung und gehört zum Repertoire von Programmkinos und Retrospektiven preisgekrönter Filme und Hörspiele. Auch heute noch eröffnet das Werk eine Fülle höchst unterschiedlicher Perspektiven: Die Gleichnishaftigkeit des Spiels der Könige und der Gefängniszelle. Die vielfältigen Möglichkeiten der künstlerischen Verarbeitung eines klassischen Drei-Personen-Stückes. Die Situation von Menschen im Ausland, die durch Veränderungen der politischenOb als mündlich überlieferte Geschichte, als Buch, als Hörspiel, oder als Film im Kino und im Fernsehen – Die Grünstein-Variante ist, wie Bernhard Wicki seinerzeit formulierte „eine zärtliche, manchmal komische, manchmal sehr traurige Geschichte“. Sie ist leise, unspektakulär und ausgewogen in ihrer künstlerischen Verarbeitung und medialen Aufbereitung – ein großartiges Kammerspiel mit exzellenten Schauspielern und starken Dialogen, das eine dem jeweiligen Medium entsprechende spezifische Wirkung entfaltet(e). Die Grünstein-Variante kommt deshalb nach wie vor im Fernsehen und im Radio zur Ausstrahlung und gehört zum Repertoire von Programmkinos und Retrospektiven preisgekrönter Filme und Hörspiele. Auch heute noch eröffnet das Werk eine Fülle höchst unterschiedlicher Perspektiven: Die Gleichnishaftigkeit des Spiels der Könige und der Gefängniszelle. Die vielfältigen Möglichkeiten der künstlerischen Verarbeitung eines klassischen Drei-Personen-Stückes. Die Situation von Menschen im Ausland, die durch Veränderungen der politischen Konstellation zu unerwünschten Ausländern werden. Den historischen Rückblick auf die Situation in Europa vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Und nicht zuletzt die Erinnerung daran, wie sich einerseits der Ost-West-Konflikt in der Mitte der achtziger Jahre auf die künstlerischen Massenmedien auswirkte, und andererseits kultureller Austausch und künstlerische Zusammenarbeit über die Grenzen der politischen Lager hinweg höchst respektable Ergebnisse zeitigten und große Resonanz beim Publikum fanden.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Susanne Paulukat
URN:urn:nbn:de:kobv:525-opus-331
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):08.02.2007
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:08.02.2007
GND-Schlagwort:Erzählung; Parabel <Literatur>; Weltkrieg <1939-1945>; Frankreich; Gefängnis; Mann; Nationalität; Charakter; Schachspiel; Hörspiel; Film
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:Extern
DDC-Klassifikation:900 Geschichte und Geografie / 940 Geschichte Europas
Sammlungen:Sammelwerke (mit Einzelbeiträgen) / Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel (2006)
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.