• Treffer 2 von 4
Zurück zur Trefferliste

Idee der Blended Library

Idea of the Blended Library

  • Das Konzept der Blended Library, welches in diesem Vortrag vorgestellt wird, bringt die physischen und sozialen Fähigkeiten der Benutzer in den Rechercheprozess und somit in die Interaktion mit der Bibliothek der Zukunft ein. Die theoretische Basis hierfür liefert die aus der Kognitionswissenschaft bekannte Theorie des „Embodiment“. Dadurch entstehen Anforderungen, die eine neue Generation von Benutzerschnittstellen benötigen. Eine wichtige Rolle spielt dabei beispielsweise die Vermischung bzw. das „Blending“ der analogen Welt (Bücher, Zeitschriften) mit der digitalen Welt (eBooks inkl. Volltextsuche, multimediale Inhalte, Internet). Des Weiteren soll durch den umfassenden Einsatz von vorhandenen und neuen interaktiven Endgeräten sowie zukunftsweisenden Visualisierungen völlig neue Formen der Recherche und der Wissensvermittlung geboten werden.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Harald Reiterer
URN:urn:nbn:de:0290-opus-7262
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):16.06.2009
Jahr der Fertigstellung:2009
Datum der Freischaltung:16.06.2009
Freies Schlagwort / Tag:Human-Computer Interaction; User Interface
GND-Schlagwort:Mensch-Computer Interaktion; Benutzeroberfläche
Sonstige beteiligte Person:Harald Reiterer
Themen:Bibliothekarische Dienstleistungen, Bibliotheks-Benutzung
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.