Das Verteilungsmodell der Bayerischen Rektorenkonferenz und seine Anwendung in der sich verschärfenden Etatkrise

  • Viele unserer Universitätsbibliotheken leiden Not: einer steigenden Literaturproduktion gegenüber steht die finanzielle Situation der Bibliotheken, die geprägt wird von einer sinkenden Kaufkraft auf Grund von Währungsverlusten und nicht selten überproportionalen, wenn nicht gar explodierenden Preissteigerungen insbesondere bei wichtigen Fachzeitschriften. Die Antwort der Politik darauf sind Jahr für Jahr nominal stagnierende oder gar schrumpfende Etats, die zu Einschränkungen und immer wieder neu zu Abbestellungen bei Zeitschriften und Serien zwingen. Die Haushaltslage auch der bayerischen Landesuniversitäten wurde und wird somit immer defizitärer. Vor dem Hintergrund dieser wachsenden Schere zwischen dem Etatbedarf und den tatsächlichen Erwerbungsetats verabschiedete die Bayerische Rektorenkonferenz 2001 ein Etatmodell, das auf einem Paradigmenwechsel von einem bestands- zu einem versorgungsorientierten Erwerbungs- und Konvergenzkonzept beruht. Selten nachgefragte Literatur, auch hochspezielle Zeitschriften, werden nur noch in wenigen Bibliotheken oder sogar nur noch in einer Bibliothek pro Verbund erworben. Automatisierte Fernleih- und Dokumentlieferdienste ermöglichen dennoch dem Benutzer auch für dieses Segment einen Zugang (Paradigmenwechsel). An die Stelle des bisherigen Ansatzes, wonach sich jede UB am Bedarf ihrer Klientel orientiert („Jeder hat alles“), tritt ein Konvergenzkonzept für eine verbesserte Kooperation unter den Bibliotheken mit folgenden Elementen: Stärkere Zusammenarbeit aufgrund der neuen Kommunikationsmöglichkeiten (Resource-sharing), konsequenter Abbau von inneruniversitären Mehrfachexemplaren (besonders in den alten, zweigleisigen Bibibliothekssystemen) vor allem im Bereich der hochpreisigen STM-Zeitschriften, gezielter Ausbau der Funktion der BSB München als last resort durch die subsidiäre Bereitstellung von Dokumenten zur Kompensation von Defiziten im universitären Bereich, Weiterentwicklung des bisherigen Etatmodells, wobei ein jährlicher Anstieg der SOLL-Zugangszahlen nicht mehr vorgesehen ist, lediglich eine flexible Anpassung an die Preis- und Wechselkursentwicklung. In der Praxis werden für die inneruniversitäre Etatverteilung daher auch an der UB Bayreuth folgende Parameter verwendet, deren Akzeptanz durch objektive, bis ins letzte Detail nachvollziehbare, Kriterien begründet ist: Ausbaugrad der jeweiligen Fächer und darauf basierend der Quotient für die Sollerwerbung, festgelegt durch die bayerische Rektorenkonferenz als unabhängige und neutrale Instanz; Durchschnittspreise, die für die Monographien und die Zeitschriftenbände in den unterschiedlichen Fächern gelten und durch eine externe Stelle auf der Grundlage einer breiten Basis nationaler und internationaler Datenbanken des Literaturmarktes ermittelt werden; Anzahl der Lehrpersonen und der Studierenden. Jedoch darf man sich nicht täuschen. So effizient dieses Bayerische Etatmodell auch in der Praxis eingesetzt wird, auch dieses Verfahren ist nur ein Mittel, um den Mangel gerechter zu verwalten. Wenn aber die Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland ein hochrangiges politisches Ziel sein soll, dann dürfen Einsparungen nicht zulasten von Zukunftsinvestitionen erfolgen. Hierzu gehören aber auch unzweifelhaft die vielseitigen Dienstleistungsangebote der Universitätsbibliotheken als die eigentliche Grundlage für die Arbeit unserer Wissenschaftler und die Ausbildung der nächsten Generation.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Manfred Albinger
URN:urn:nbn:de:0290-opus-2237
Document Type:Conference publication (Lecture Text/Appearance)
Language:German
Date of Publication (online):2006/07/06
Year of Completion:2006
Contributing Corporation:Universitätsbibliothek Bayreuth
Release Date:2006/07/06
GND Keyword:Koordinierter Bestandsaufbau; Erwerbungsetat; Erwerbungsrichtlinie
Themes:Erwerbung, Lizenzen
German Bibliothekartage / BiblioCon:95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.