Jüdische Periodika in NS-Deutschland 1933-1943

  • Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Jüdische Periodika in NS-Deutschland“ werden seit dem 1. März 2004 im Deutschen Exilarchiv Der Deutschen Bibliothek am Standort Frankfurt a.M. ausgewählte jüdische Periodika digitalisiert, die in der Zeit von ca. 1933-1943 in Deutschland (und teilweise in den von Deutschen besetzten Gebieten) erschienen sind. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Neugründungen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten (oder kurz davor), vielfach Organe der z.T. ebenfalls neu gegründeten jüdischen Selbsthilfeorganisationen. Digitalisiert werden 25 Titel mit einem Gesamtumfang von ca. 30.000 Seiten. Es handelt sich um alle wichtigen in jener Zeit entstandenen Periodika (Die bedeutenden traditionsreichen Zeitungen und Zeitschriften, die bereits längere Zeit vor 1933 bestanden haben und meist noch bis 1938 erscheinen durften, werden von dem „Compact Memory-Projekt“ der RWTH Aachen in Kooperation mit der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. und der Germania Judaica, Köln, bearbeitet). Die Zeitschriften spiegeln mit ihren Beiträgen wie kaum ein anderes Zeitdokument die zunehmende Entrechtung und Bedrohung der jüdischen Deutschen wider; dennoch wurde unter immer schwieriger werdenen Bedingungen versucht, Rat und Hilfe bei der Bewältigung der praktischen Probleme, aber auch der seelischen Belastung zu leisten und das Selbstwertgefühl aufrecht zu halten. Einige Periodika widmeten sich hauptsächlich der Emigrationsvorbereitung, darunter die „Jüdische Auswanderung“; weiterhin sind verschiedene Publikationen der jüdischen Selbsthilfeeinrichtungen vertreten, z.B. „Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik“ oder „Informationsblätter“ des Zentralausschusses der Deutschen Juden für Hilfe und Aufbau. Ferner werden die Monatsblätter und Programme des „Jüdischen Kulturbundes“ (der innerhalb kurzer Zeit zur einzigen kulturellen Betätigungsmöglichkeit für Juden wurde) und politische und wirtschaftspolitische Zeitschriften dieser Jahre sowie Gemeindeblätter, die erst in dieser Zeit gegründet wurden, digitalisiert. Nach dem Novemberpogrom 1938 wurden alle jüdischen Periodika verboten und durch das von den Nationalsozialisten streng kontrollierte „Jüdische Nachrichtenblatt“ ersetzt, welches neben der darin verordneten Verkündung neuer Bestimmungen und Gesetze die letzte jüdische Publikationsmöglichkeit in Deutschland bis zu dem endgültigen Verbot 1943 blieb. Der Gesamtumfang der zu digitalisierenden Zeitungen und Zeitschriften beträgt ca. 30.000 Seiten. Für das Projekt ist ein Zeitraum von 2 Jahren vorgesehen. Die digitalisierten Periodika werden anschließend auf der Website Der Deutschen Bibliothek kostenlos bereitgestellt. Neben dem Blättern in den Zeitschriften ist eine gezielte Suche nach Metadaten möglich, u.a. nach Verfassern und Titelstichwörtern.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Renate Seib
URN:urn:nbn:de:0290-opus-1122
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Date of Publication (online):2005/04/04
Year of Completion:2005
Contributing Corporation:Die Deutsche Bibliothek
Release Date:2005/04/04
GND Keyword:Digitalisierung; Jüdische Presse; Nationalsozialismus
Themes:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
German Bibliothekartage / BiblioCon:94. Deutscher Bibliothekartag in Düsseldorf 2005
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.