• search hit 2 of 7
Back to Result List

Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung ("DDP-Bildung”): Unterstützung bei der Erstellung von FAIR Data

  • Forschende sind gefordert, Prozesse so transparent wie möglich zu gestalten, reproduzierbare Forschungsergebnisse zu ermöglichen und ihre (Forschungs-)Daten FAIR und offen zu teilen. Gleichzeitig variieren die konkreten Anforderungen in hohem Maße zwischen den verschiedenen Fördereinrichtungen, Zeitschriften und Forschungsorganisationen. Ebenso gibt es oft wenig konkrete Hinweise zur Umsetzung dieser Anforderungen oder best practice-Richtlinien. Das BMBF-Projekt „DDP-Bildung" zielt darauf ab, diese Herausforderung durch die Entwicklung eines standardisierten Werkzeugs zur Erstellung von Datenmanagementplänen (DMP) zu meistern. Ein Verbund 12 deutscher Forschungseinrichtungen entwickelt seit 2019 sog. Domain-Data-Protokolle (DDP). Diese orientieren sich an der Idee der Science Europe (2018), öffentliche und referenzierbare Muster-Standardprotokolle für das disziplinspezifische Forschungsdatenmanagement zu gestalten. Ziel der DDP ist, Forschungsdaten der empirischen Bildungsforschung nach den FAIR-Prinzipien zu generieren, die Dritten so offen wie möglich im Sinne von Open Science zur Verfügung stehen. DDP erweitern einen typischen DMP um standardisierte, disziplinspezifische Fragen und Antwortmöglichkeiten. DDP sollen einerseits zur Reflexion Forschender über die methodischen, ethischen und rechtlichen Anforderungen der Erhebung, Aufbereitung, Archivierung und Bereitstellung über ein zertifiziertes Datenrepositorium oder -archiv zur Nachnutzung ihrer Daten beitragen. Andererseits sollen DDP helfen, Vorgaben von Forschungsförderern zu erfüllen. DDP erleichtern das Datenmanagement der Forschenden und ermöglichen die Replizierbarkeit von Ergebnissen. Die dadurch generierten standardisierten Informationen erleichtern sowohl Forschungsförderern als auch Datenarchiven und -repositorien die Vergleichbarkeit von Anträgen und Bewertung der Daten. Die technische Umsetzung der DDP soll mithilfe des RDMO erfolgen. Für andere Forschungsdisziplinen können DDP als Prototyp dienen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Harald Kaluza
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-176127
Parent Title (German):Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten in den Fachdisziplinen(16.06.2021, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2021/06/29
Year of Completion:2021
Release Date:2021/06/16
Tag:Datenmanagementplan; Forschungsdaten; Forschungsdatenmanagement
Data Management Plan; Research Data; Research Data Management
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
German Bibliothekartage / BiblioCon:109. Deutscher Bibliothekartag in Bremen 2021
109. Deutscher Bibliothekartag in Bremen 2021 / Themenkreise / Podium der Verbände / TK 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten in den Fachdisziplinen
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.