• Treffer 7 von 7
Zurück zur Trefferliste

Die Bibliothek als Ort des Zugangs zu immersiven Technologien - ein Praxisbeispiel aus Buenos Aires

  • Die Bibliothek des Goethe-Instituts Buenos Aires hält seit Anfang 2019 ein offenes Angebot zur Nutzung virtueller Realität (VR) bereit. Diese Technologie ist in Argentinien noch nicht sehr verbreitet; die Möglichkeit, VR-Inhalte über spezielle Brillen zu erleben, ist weitgehend auf Festivals, Messen sowie einige Gaming-Arcades beschränkt; private Nutzer*innen, die über VR-Brillen verfügen, gibt es kaum. Mit unserem niedrigschwelligen, kostenlosen Angebot schaffen wir neue Zugänge zu kulturellen Themen (Architektur, Bildende Kunst etc.) sowie zu unbekannten Orten (z.B. zu deutschen Städten, Bauwerken etc.); wir ermöglichen mehrdimensionale Lernerfahrungen (u.a. bzgl. Sprache-Lernen), Empathie und ein besseres Verständnis für andere Menschen und Kulturen und wir zeigen, dass immersive interaktive Angebote einfach auch viel Spaß machen. Dafür halten wir neben den entsprechenden Brillen ein kuratiertes Angebot an VR-Erlebnissen bereit, das regelmäßig mit entsprechender Betreuung seitens des Bibliothekspersonals genutzt werden kann, und tragen so auch zur Vermittlung von Medienkompetenz bei. Das Angebot wird begleitet durch Abendveranstaltungen zu verschiedenen Aspekten immersiver Technologien (360° and Storytelling, VR und Kunst, VR und Gaming etc.), um die Potentiale, aber auch die Grenzen von VR zu diskutieren, sowie um zum Wissensaustausch und zu einer Vernetzung der Akteure beizutragen. Dadurch ergaben sich Kontakte zu Studierenden im Multimediabereich, zu Indie-Produzenten etc., von denen bereits einige im Rahmen der Veranstaltungen und des regelmäßigen Angebots ihre VR-Produktionen vorgestellt haben. Die Bibliothek des Goethe-Instituts konnte sich so innerhalb der Stadt als ein Ort für technische Innovation und Medienkompetenz sowie eine Plattform für Experten, Produzenten und Neugierige zum Thema VR etablieren, aber auch innerhalb des Goethe-Instituts war der Imageaufwuchs der Bibliothek beträchtlich.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Ulla Wester
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Abstract)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2020
Datum der Freischaltung:18.05.2020
Themen:Bibliothekarische Dienstleistungen, Bibliotheks-Benutzung
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover 2020 (abgesagt)
109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover 2020 (abgesagt) / Themenkreise / TK 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.