• search hit 4 of 9
Back to Result List

Digitalisierungsunterstützung mit Open Source am Beispiel von Kitodo – Betriebsmodelle

  • Hierbei handelt es sich um einen Vortrag in dem gezeigt wird wie man mit Open Source seine Institutsprozesse unterstützen kann. Es geht hierbei nicht um die Software Kitodo im Detail, sondern vielmehr um - die Intentionen einer Open Source Community - den organisatorischen Hintergrund - gewollte vs. ungewollte Abhängigkeiten - Flexibilität durch Softwarearchitektur - Flexibilität durch unterschiedliche Betriebsmodelle - Konsortiale Modelle beim Kitodo Betrieb - Gemeinsame Community Weiterentwicklungen - organisiertes Releasemangement als Voraussetzung für Nachhaltigkeit - Projektkosten Beispiele In Summe ein Vortrag, der eine Entscheidungshilfe beim Einsatz von Open Source Produkten sein soll. Es handelt sich nicht um einen Firmenvortrag, sondern einen Erfahrungsbericht aus der Kitodo Community. Der Referent selbst war von 2012 – 2018 stellvertretender Vorsitzender des Kitodo Vereins.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Michael Luetgen
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-166710
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2019/05/08
Year of Completion:2019
Date of first Publication:2019/05/16
Publishing Institution:Berufsverband Information Bibliothek
Contributing Corporation:Firma Zeutschel
Release Date:2019/05/16
Tag:Digitalisierung; Open Source Community; Open-Source-Betriebsmodelle
Themes:Digitalisierung, Langzeitarchivierung
Regionale Bibliothekstage:ZBW-Innovationsworkshop Digitalität in Hamburg 2019
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.