• search hit 98 of 164
Back to Result List

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Vom einheitlichen Querschnittsportal zur zielgruppenorientierten Angebotsvielfalt

  • Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) soll die zentrale Plattform für Kultur und Wissen in Deutschland aufgebaut werden. Sie weist inzwischen etwa 25 Mio. Objekte aus fast 400 Kulturerbe- und Gedächtniseinrichtungen nach, macht deren Daten weltweit verfügbar und vernetzt sie miteinander. Dank einer im Sommer 2018 in Betrieb genommenen, vollkommen renovierten Systemarchitektur auf der Basis moderner und skalierbarer Technologien sind die Verarbeitungsprozesse effizienter und viele neue Nutzungsszenarien ermöglicht worden. Diese Konsolidierung auf technischer Seite wird durch eine unbefristete Fortführung der finanziellen Förderung der DDB ergänzt, die durch eine Reihe von Beschlüssen aufseiten des Bundes und der Länder erwirkt wurde. Währenddessen entwickelt sich die DDB schrittweise von einer einzelnen Portalanwendung, in der alle Inhalte einheitlich präsentiert werden, zum Dreh- und Angelpunkt für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Dazu zählen einerseits auf einzelne Zielgruppen bzw. Materialarten zugeschnittenen Spezialsichten, die durch die DDB selbst oder in ihrem unmittelbaren Umfeld entwickelt und betrieben werden - etwa das Archivportal-D, das gerade entwickelte DDB-Zeitungsportal oder DDBstudio - die neue Plattform für virtuelle Ausstellungen. Andererseits werden im Rahmen mehrerer Kooperationen - vor allem im Bildungsbereich - die durch die DDB aggregierten und aufbereiteten Daten in externe Angebote eingebunden und erweitern so die Reichweite der digitalen Kulturobjekte nochmals. Damit ist das Potenzial nicht ausgeschöpft: Gegenwärtig bestehen Überlegungen zu einem Denkmalportal, einem Museumsportal und regionalen Angebote auf Basis der DDB. Der Vortrag gibt einen Überblick über den mit der DDB erreichten Stand, geht auf ihre Perspektiven als Basis für die Realisierung zielgruppenorientierter Spezialanwendungen und damit verbundener Herausforderungen ein und erläutert die vielgestaltigen Pläne zu ihrer Weiterentwicklung.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Uwe Müller
Parent Title (German):TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2019
Release Date:2019/03/07
Themes:Digitalisierung, Langzeitarchivierung
German Bibliothekartage / BiblioCon:108. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2019 = 7. Bibliothekskongress
108. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2019 = 7. Bibliothekskongress / Themenkreise / Podium der Verbände / TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.