• search hit 1 of 1
Back to Result List

Das Projekt "ISSN-Integration"

  • Seit der Gründung des Nationalen ISSN-Zentrums für Deutschland im Jahre 1974 wurde das Ziel angestrebt, die getrennten Geschäftsgänge des Nationalen ISSN-Zentrums und der DNB für die Erschließung und Beschreibung von fortlaufenden Ressourcen zu integrieren. In der Vergangenheit scheiterte dies an unterschiedlichen Regelwerken und Katalogisierungskonventionen. Daher gab es zwei getrennte Katalogisierungsworkflows in der DNB. Mit der Einführung von RDA wurde beschlossen, dieses Vorhaben erneut aufzugreifen und zugleich die Abläufe im ISSN-Zentrum zu modernisieren. Der Vortrag beschreibt das Vorgehen und die einzelnen Phasen des Projektes. Es wurden Geschäftsgänge hinterfragt und modernisiert. Zugleich wurde schrittweise ein veralteter Katalogisierungsclient abgelöst und die Katalogisierung in den normalen Geschäftsgang der DNB unter Nutzung des Bestands der Zeitschriftendatenbank integriert. Mit der ISSN-Integration entstehen Synergien durch die Nachnutzung von ZDB-Datensätzen für ISSN. Zugleich können die ZDB-Teilnehmer auch Datensätze für sogenannte ISSN-Vorauszuteilungen (bibliografische Informationen von geplanten Publikationen mit ISSN), die von der ISSN-Redaktion angelegt werden, nachnutzen.Ebenfalls wird erläutert, wie das Verfahren für den Export von Daten aus der ZDB an das ISSN Register (http:www.issn.orgunderstanding-the-issnthe-issn-international-register) per OAI automatisiert und optimiert wurde.Mit Abschluss des Projektes wurde erreicht, dass ab Dezember 2016 erstmals in Deutschland mit einem vertretbaren Mehraufwand in dem Standard-Katalogisierungsgeschäftsgang der DNB (Zuteilung einer ISSN und Bildung eines Key Titles) die überwiegende Anzahl von fortlaufenden Ressourcen automatisch eine ISSN erhalten. Diese kann von Kunden (Dienstleistern, Agenturen, VG Wort, ...) nachgenutzt werden. Mit den alten Geschäftsgängen war nur eine selektive Zuteilung von ISSN auf Antrag eines Kunden möglich.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christian Schütz, Kristina Eckl
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-30052
Parent Title (German):TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 1 )
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2017
Release Date:2017/05/23
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
German Bibliothekartage / BiblioCon:106. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt am Main 2017
106. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt am Main 2017 / Themenkreise / TK 6: Erschließung und Bewahrung / Erschließung und Automatisierung
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.