• Treffer 4 von 7
Zurück zur Trefferliste

ORCID und GND - Brückenschlag zwischen zwei Systemen

  • Im Rahmen des von der DFG-geförderten Projektes „ORCID DE“ (https://dini.de/projekte/orcid-de/), das die koordinierte Implementierung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zum Ziel hat, werden ORCID und die Gemeinsame Normdatei (GND) miteinander verzahnt werden. Zum einen wird es darum gehen, wie die Verlinkung zwischen bereits existierenden Identifiern erfolgen kann und zum anderen wie alle mit einer Person verlinkten Publikationen, die in der ORCID-Registry erfasst sind, mit solchen, die in Nachweissystemen wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland verzeichnet sind, aggregiert und miteinander verknüpft werden können.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Sarah Hartmann
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-25225
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Vortragsfolien)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):24.03.2016
Jahr der Fertigstellung:2016
Veröffentlichende Institution:Berufsverband Information Bibliothek
Datum der Freischaltung:26.03.2016
Freies Schlagwort / Tag:Autorenidentifikation; GND; Gemeinsame Normdatei; ORCID; Open Researcher and Contributor ID
Themen:Erschließung, Linked Open Data, RDA
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:105. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2016 = 6. Bibliothekskongress / Themenkreis 4: Wissen organisieren und erhalten / Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen (15.03.2016, 09:00-11:00, Saal 3)
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.