• search hit 5 of 97
Back to Result List

Bestandserhaltung in Bibliotheken im Spannungsfeld von Bewahren, Nutzungserwartung und Wirtschaftlichkeitsaspekten

  • Der Autor befasst sich seit mehr als 25 Jahren mit Fragen der Konservierung und Restaurierung von historischen Bibliotheksbeständen und allgemeinen Fragen der Bestandserhaltung in Bibliotheken und Archiven. Die Entwicklungen der letzten 25 Jahre, die in Wellenbewegungen vom Nullpunkt zu einem allgemein hohen Interesse an Fragen der Bestanderhaltung geführt haben, die über Sparzwänge und weitgehendem Desinteresse inzwischen allmählich wieder eine annehmbare positive Haltung in Fragen der Bestandserhaltung signalisieren, zwingen zu einer differenzierten Betrachtung des gesamten Problemkreises: Konservieren und Nutzung über Ersatzmedien ? (Mikroformen, Digitalisierung) Restaurieren für wen und warum überhaupt? Entsäuern, aber was und in welchem Umfang ? Sparen, aber wie? Wenig ist oft mehr, aber auch ein bisschen teurer. Eine kritische Bestandsaufnahme, die mit praktischen Hinweisen versehen ist und durchaus Entscheidungshilfe geben will. Der Referent ist Leiter der Abteilung Handschriften, alte Drucke und Referent für Bestandserhaltung an der Universitätsbibliothek Tübingen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gerd Brinkhus
URN:urn:nbn:de:0290-opus-395
Document Type:Conference publication (Lecture Text/Appearance)
Language:German
Date of Publication (online):2005/03/24
Year of Completion:2005
Release Date:2005/03/24
GND Keyword:Bestandserhaltung
Themes:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
German Bibliothekartage / BiblioCon:94. Deutscher Bibliothekartag in Düsseldorf 2005
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.