• search hit 2 of 17
Back to Result List

Unbezahlbar - Warum Provenienzrecherche sich lohnt

  • "Zu wenig Zeit, kein Geld, null Personal", "keine juristische Expertise, alles zu kompliziert", "das gibt nur schlechte Presse". Solche und ähnliche Sätze hört man als Begründungen, warum eine Einrichtung keine Recherchen nach NS-Raubgut durchführt. Um diesen Bedenken etwas entgegenzusetzen, wollen wir den Blick gezielt auf die Vorteile von Provenienzforschung lenken. Natürlich ist es mühsam, solche Rechercheprojekte anzuschieben: eine systematische Suche nach NS-Raubgut in den Beständen ist allein mit hauseigenen Ressourcen nicht zu leisten, die Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist mit hohen Hürden verbunden. Warum also "lohnt" es sich trotzdem für Bibliotheken? Unsere Gedanken dazu sollen anhand von Beispielen aus der Hamburger Praxis vorgestellt werden. Durch Provenienzforschung kann man: Verantwortung übernehmen und Stellung beziehen, angesichts der NS-Verbrechen zumindest in einem kleinen Bereich wieder eine Brücke schlagen zu den Nachfahren der Opfer des Nationalsozialismus, nicht nur die Herkunft des geraubten Objekts erforschen, sondern auch die Biografien seiner rechtmäßigen Eigentümer, öffentliche Aufmerksamkeit gewinnen als selbstkritischer gesellschaftlicher Akteur im Bereich der Erinnerungskultur, die jüngere Geschichte der eigenen Institution aufarbeiten und transparent machen, tatkräftig beitragen zum wachsenden kollektiven Wissen über NS-Raubgut, sich von einer Last befreien, die Objekte mit ungeklärter Provenienz und einem Verdacht auf NS-Raubgut bedeuten. Im Übrigen sind diese positiven Effekte völlig unabhängig vom materiellen Wert des geraubten und restituierten Objekts. Gerade weil Bücher oft persönliche Spuren ihrer Eigentümer tragen, kann mitunter die Entdeckung und Restitution eines einzelnen Bändchens eine große Bedeutung für den Empfänger haben: Erinnerungen sind unbezahlbar.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anneke de Rudder, Ulrike Preuß
Parent Title (German):Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Provenienzen – Merkmale – historische Bestände (28.05.2020, 09:00 - 11:30 Uhr, Bonatz Saal)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2020
Release Date:2020/05/18
Themes:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
German Bibliothekartage / BiblioCon:109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover 2020 (abgesagt)
109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover 2020 (abgesagt) / Themenkreise / TK 5: Content und Digitalisierung / Provenienzen – Merkmale – historische Bestände
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.