• search hit 2 of 2
Back to Result List

Akelei, Pelikan und Stern mit Punkt* Neue Möglichkeiten und Perspektiven bei der Erforschung historischer Bucheinbände

  • Im Jahr 2001ging die Einbanddatenbank (EBDB) online – zunächst unter Beteiligung von drei Projektpartnern und unterstützt durch die DFG. Die zum Teil unerschlossenen bzw. nur in Auswahl publizierten Durchreibungssammlungen in Berlin, Wolfenbüttel und Stuttgart konnten der weltweiten Community zur Verfügung gestellt, die älteren, oft schlecht bebilderten gedruckten Repertorien zur Einbandforschung mittelfristig abgelöst und für die durch die Buchbinder des 15. und 16. Jhs. auf die Einbände geprägten Motive eine verbindliche Terminologie festgelegt werden. Die Teilnahme weiterer, auch internationaler, Partner ergänzt die Datenbasis nicht nur in Hinblick auf Buchbinderwerkstätten, der von ihnen verwendeten Werkzeuge und Motive in idealer Weise. Durch den Relaunch der EBDB können nun weitere, bisher nicht mögliche Fragestellungen beantwortet werden, z. B. Werkzeugwanderungen, Distributionswege und regionalen Unterschieden bei der Motivwahl durch die damaligen Buchbinder bzw. ihren Auftraggebern. Die Neuprogrammierung mittels innovativer Softwaretechnologien, die Erweiterung des Datenmodells und die Definition eines normierten Fachvokabulars sichert der EBDB auch in Zukunft eine solide fachliche und technische Basis. Bei der Konzeption wurden auch andere aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen berücksichtigt und somit Synergieeffekte ermöglicht, z. B. mit dem im Aufbau befindlichen Handschriftenportal. Seit September 2019 steht die "neue" EBDB der internationalen Community zur Verfügung. Eine zweite Entwicklungsphase ist vorgesehen, in der u. a. der Einsatz von iiif geprüft und für die internationale Forschergemeinschaft sowohl die Möglichkeit des Austausches als auch ein effektives komparatives Arbeiten ermöglicht werden soll. Der Vortrag erläutert, ausgehend von den im Titel genannten, bisher nicht näher zu verifizierenden niedersächsischen Buchbinderwerkstätten, die Erfahrungen während des Relaunch und die vielfältigen Recherchestrategien.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas Wittenberg, Maria Federbusch
Parent Title (German):Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Facetten der Bestandserhaltung (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2020
Release Date:2020/05/18
Themes:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
German Bibliothekartage / BiblioCon:109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover 2020 (abgesagt)
109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover 2020 (abgesagt) / Themenkreise / TK 5: Content und Digitalisierung / Facetten der Bestandserhaltung
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.