• search hit 7 of 317
Back to Result List

Exlibris als Provenienzmerkmale und eigenständige Druckgraphik: Sammlungen, Erschließungsstand, Nutzungspotential

  • Dem Themenfeld Exlibris nähert sich dieser Aufsatz von zwei Seiten. In einem ersten Teil soll das Exlibris in seinen wichtigsten Wesensmerkmalen beschrieben werden. Eingegangen wird dabei auf den Begriff „Exlibris“ und mögliche Alternativen. Die Frage nach sinnvollen Begrifflichkeiten hängt wiederum eng mit der Frage nach den Funktionen eines Exlibris zusammen. Es folgt deshalb die Vorstellung typischer Bildmotive, der wichtigsten Drucktechniken und Gestaltungsstile von Exlibris. Ein zweiter Teil des Aufsatzes beschäftigt sich dann mit einer Art Außensicht auf den Gegenstand Exlibris. Zum einen geht es darum, zusammenzufassen, welche Forschungsinteressen sich mit einem Exlibris verbinden lassen. Zum anderen wird eine Auswahl an Katalogen und Datenbanken vorgestellt, die Exlibris verzeichnen. Die Klammerfrage wird dabei sein, in wie fern die zur Verfügung stehenden Rechercheinstrumente eigentlich den wissenschaftlichen Interessen gerecht werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Wiebke Herr
URN:urn:nbn:de:bsz:16-pb-94002
DOI:https://doi.org/10.11588/pb.2012.1.9400
Parent Title (German):Perspektive Bibliothek
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2012
Release Date:2019/03/07
First Page:120
Last Page:146
Note:
zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 120 - 146 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de)
Themes:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
Perspektive Bibliothek:1. Jahrgang (2012) / Heft 1
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.