• search hit 3 of 317
Back to Result List

Open Catalog: Eine neue Präsentationsmöglichkeit von Bibliotheksdaten im Semantic Web?

  • Seit Jahrhunderten produzieren Bibliotheken mit großem Aufwand Metadaten zu ihren Beständen – Katalogdaten. Lange Zeit waren diese für spezielle Zwecke produzierten Informationen ausschließlich in Bibliothekskatalogen auffindbar und konnten von Anderen nicht nachgenutzt werden. Diese Situation ändert sich momentan durch die Freigabe von Katalogdaten und anderen von Bibliotheken produzierten Daten als linked open data (LOD). In diesem Beitrag wird nach einer allgemeinen Einführung in das Thema LOD erläutert, welche Gründe es für die Freigabe von Bibliotheksdaten gibt und welche technischen, rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen die Daten dafür erfüllen müssen. Im Folgenden wird dargestellt, welche Nutzungsmöglichkeiten sich inner- und außerhalb von Bibliotheken für deren Katalogdaten, kontrollierte Vokabulare und Nutzungsdaten ergeben. Anhand aktueller Projekte aus dem Bibliotheksumfeld werden Potenziale und Probleme der Datenfreigabe erläutert.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Louise Rumpf
URN:urn:nbn:de:bsz:16-pb-93978
DOI:https://doi.org/10.11588/pb.2012.1.9397
Parent Title (German):Perspektive Bibliothek
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2012
Release Date:2019/03/07
First Page:56
Last Page:80
Note:
zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 56 - 80 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de)
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
Perspektive Bibliothek:1. Jahrgang (2012) / Heft 1
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.