• search hit 12 of 749
Back to Result List

Vor Kindle: Die Anfänge des E-Books

  • E-Books gewinnen in Bibliotheken immer stärker an Bedeutung. In Bezug auf Erwerbung, Einarbeitung und Benutzung gibt es bei E-Books im Vergleich zu klassischen Print-Büchern allerdings große Unterschiede, von denen einige in diesem Artikel erläutert werden. Grundlegende technische Enwicklungen, die bei der Verbreitung der eletronischen Bücher eine wichtige Rolle gespielt haben, darunter historische und heute übliche Dateiformate sowie eine Übersicht über die ersten Lesegeräte bis hin zum Kindle, mit dem der E-Book-Reader den Durchbruch auf dem Mainstream-Markt schaffte, werden vorgestellt. Ein kurzer Überblick über drei wichtige Problemfelder, mit denen gerade Bibliotheken im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Books zu kämpfen haben (Lizenzierung, Kosten und Datenschutz), rundet den Beitrag ab

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anja Jungbluth
URN:urn:nbn:de:bsz:16-pb-262735
DOI:https://doi.org/10.11588/pb.2015.2.26273
Parent Title (German):Perspektive Bibliothek
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2015
Release Date:2019/03/07
First Page:87
Last Page:106
Note:
zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 2, S. 87-106 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de)
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
Perspektive Bibliothek:4. Jahrgang (2015) / Heft 2
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.