Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM

5 Werkstofftechnik

  • 5.0 Abteilungsleitung und andere (119) RSS-Feed abonnieren
  • 5.1 Materialographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe (337) RSS-Feed abonnieren
  • 5.2 Experimentelle und modellbasierte Werkstoffmechanik (270) RSS-Feed abonnieren
  • 5.3 Mechanik der Polymerwerkstoffe (279) RSS-Feed abonnieren
  • 5.4 Keramische Prozesstechnik und Biowerkstoffe (135) RSS-Feed abonnieren
  • 5.5 Technische Keramik (137) RSS-Feed abonnieren
  • 5.6 Glas (192) RSS-Feed abonnieren

Filtern

Autor

  • Gemeinert, Marion (1)
  • Schmidt, Wolfram (1)
  • Steinborn, Gabriele (1)

Erscheinungsjahr

  • 2016 (1) (entfernen)

Dokumenttyp

  • Zeitschriftenartikel (1) (entfernen)

Sprache

  • Deutsch (1) (entfernen)

Schlagworte

  • Suspension (1) (entfernen)

Organisationseinheit der BAM

  • 5.5 Technische Keramik (1) (entfernen)

1 Treffer

  • 1 bis 1
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Vergleich verschiedener Messverfahren zur Partikelgrößenanalyse am Beispiel von nanodispersem ZrO2-Pulver (2016)
Steinborn, Gabriele ; Gemeinert, Marion ; Schmidt, Wolfram
Fünf verschiedene Messverfahren wurden zur Partikelgrößenanalyse von nanodispersen ZrO₂-Pulver verglichen. Mit der Laserstreulichtanalyse, der dynamischen Lichtstreuung (heterodyne DLS und homodyne DLS-PCS), der Sedimentationsanalyse im Zentrifugalfeld und der Ultraschallspektrometrie wurden wässrige ZrO₂-Suspensionen mit verschiedenen Feststoffkonzentrationen hinsichtlich ihrer Partikelgrößenverteilung analysiert. Als Referenz diente die REM-Analyse zur Ermittlung der Primärpartikelgröße (ca. 40 nm). Mit den hier vorgestellten Messverfahren konnten in den entsprechenden Suspensionen nur Sekundärpartikel im Bereich von 105 nm bis 224 nm detektiert werden, die somit auf das Vorhandensein von Aggregaten bzw. harten Agglomeraten hinweisen.
  • 1 bis 1

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks