Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM

5 Werkstofftechnik

  • 5.0 Abteilungsleitung und andere (117) RSS-Feed abonnieren
  • 5.1 Materialographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe (336) RSS-Feed abonnieren
  • 5.2 Experimentelle und modellbasierte Werkstoffmechanik (270) RSS-Feed abonnieren
  • 5.3 Mechanik der Polymerwerkstoffe (279) RSS-Feed abonnieren
  • 5.4 Keramische Prozesstechnik und Biowerkstoffe (135) RSS-Feed abonnieren
  • 5.5 Technische Keramik (137) RSS-Feed abonnieren
  • 5.6 Glas (192) RSS-Feed abonnieren

Filtern

Autor

  • Mieller, Björn (14)
  • Kuchenbecker, Petra (9)
  • Rabe, Torsten (9)
  • Heunisch, Andreas (8)
  • Gemeinert, Marion (5)
  • Bresch, Sophie (4)
  • Steinborn, Gabriele (3)
  • Naghib Zadeh, Hamid (2)
  • Bartholmai, Matthias (1)
  • Binder, J. R. (1)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2019 (2)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (5)
  • 2015 (13)
  • 2014 (13)
  • 2013 (11)

Dokumenttyp

  • Vortrag (42)
  • Posterpräsentation (10)
  • Zeitschriftenartikel (2)
  • Buchkapitel (2)

Sprache

  • Deutsch (56) (entfernen)

Referierte Publikation

  • nein (55)
  • ja (1)

Schlagworte

  • Partikelgrößenverteilung (4)
  • Partikelgröße (3)
  • Thermoelectrics (3)
  • Analytische Zentrifuge (2)
  • Calcium cobaltite (2)
  • Calciumcobaltit (2)
  • Thermoelektrika (2)
  • Agglomeration (1)
  • Calciummanganat (1)
  • DIN EN ISO 17043 (1)
  • Dilatometrie (1)
  • Drucksintern (1)
  • Druckunterstützte Sinterung (1)
  • Fertigungstechnologie (1)
  • Folientechnik (1)
  • Grünfolieneigenschaften (1)
  • Heißpressen (1)
  • In situ Prüfung (1)
  • Kalzinierung (1)
  • Keramikfeder (1)
  • Keramische Folien (1)
  • Keramische Multilayer (1)
  • Keramische Substrate (1)
  • LTCC (1)
  • Laserbearbeitung (1)
  • Laserprofilometrie (1)
  • Laserstreulichtverfahren (1)
  • Low temperature co-fired ceramics (LTCC) (1)
  • Mikrowellenkomponenten (1)
  • Multilayer (1)
  • Nano particle (1)
  • Nano screening (1)
  • Nanomaterial (1)
  • Nanopartikel (1)
  • Nanopulver (1)
  • Particle Size (1)
  • Particle size (1)
  • Phasenschieber (1)
  • Photozentrifuge (1)
  • Pressure assisted sintering (1)
  • RFID sensors (1)
  • Ringversuch (1)
  • Schichtverbunde (1)
  • Sensor requirements (1)
  • Sensors in concrete (1)
  • Siebdrucken (1)
  • Sinter additive (1)
  • Sintermechanismen (1)
  • Sintern (1)
  • Smart structures (1)
  • Solid-state-reaction (1)
  • Spannungs-Dehnungs-Verhalten (1)
  • Stanzen (1)
  • Structural health monitoring (1)
  • Suspension (1)
  • Technische Keramik (1)
  • Thermomechanische Eigenschaften (1)
  • VSSA (1)
  • Zyklische Belastung (1)
  • centrifugal liquid sedimentation (1)
  • nano particles (1)
- weniger

Organisationseinheit der BAM

  • 5.5 Technische Keramik (56) (entfernen)

56 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Weiterentwicklung der VSSA-Screening-Methode zur Identifizierung von NanoPulvern (2018)
Kuchenbecker, Petra
Der Vortrag zeigt zwei Möglichkeiten zur Verbesserung der VSSA-Screening-Methode zur Identifizierung von Nanopulvern auf. Bisher ist das Verfahren nur für monodisperse Partikel mit idealer Kugelform valide. Die Verteilungsbreite der Partikelgröße soll durch die Nutzung des Modells einer logarithmischen Normalverteilung implementiert werden. Die Abweichung der gemessenen Partikel von einer idealen Kugel in Sphärizität, Rundheit und Rauigkeit sind über einen Morphologiefaktor MF zu berücksichtigen. An einem konkreten Beispiel werden Auswirkungen der Implementierungen rechnerisch dargestellt und mit dem bisherigen Verfahren verglichen.
Vergleich verschiedener Messverfahren zur Partikelgrößenanalyse am Beispiel von nanodispersen ZrO2-Pulvern (2015)
Steinborn, Gabriele
Vergleich verschiedener Messverfahren zur Partikelgrößenanalyse am Beispiel von nanodispersem ZrO2-Pulver (2016)
Steinborn, Gabriele ; Gemeinert, Marion ; Schmidt, Wolfram
Fünf verschiedene Messverfahren wurden zur Partikelgrößenanalyse von nanodispersen ZrO₂-Pulver verglichen. Mit der Laserstreulichtanalyse, der dynamischen Lichtstreuung (heterodyne DLS und homodyne DLS-PCS), der Sedimentationsanalyse im Zentrifugalfeld und der Ultraschallspektrometrie wurden wässrige ZrO₂-Suspensionen mit verschiedenen Feststoffkonzentrationen hinsichtlich ihrer Partikelgrößenverteilung analysiert. Als Referenz diente die REM-Analyse zur Ermittlung der Primärpartikelgröße (ca. 40 nm). Mit den hier vorgestellten Messverfahren konnten in den entsprechenden Suspensionen nur Sekundärpartikel im Bereich von 105 nm bis 224 nm detektiert werden, die somit auf das Vorhandensein von Aggregaten bzw. harten Agglomeraten hinweisen.
Verformung von LTCC-Multilayern mit vergrabenen Kavitäten im Laminier- und Sinternprozess (2013)
Heunisch, Andreas
Surface Characteristics of LTCC-.Substrates Fabricated by Pressure-Assisted Sintering (2013)
Mieller, Björn
Strukturieren keramischer Grünfolien (2013)
Rabe, Torsten
Structuring of LTCC Substrates by a Combination of Pressure-Assisted Sintering and Hot-Embossing (2015)
Mieller, Björn
Stanzen und Strukturieren keramischer Grünfolien (2014)
Rabe, Torsten
Sintern (2018)
Mieller, Björn
Unter Sintern versteht man allgemein die Überführung eines aus Pulver geformten Rohlings in ein Formteil mit angestrebter Mikrostruktur bzw. gewünschten Gebrauchseigenschaften durch thermische Prozesse. In diesem Kapitel werden die Grundlagen zu Triebkräften und Kinetik sowie die prinzipiellen Mechanismen für Stofftransport und Verdichtung vorgestellt. Die verschiedenen Sintermechanismen Festphasensintern, Flüssigphasensintern und Reaktionssintern werden erläutert und mit einem Überblick über Drucksinterverfahren ergänzt. Abschließend wird ein Überblick über technologische Einflussfaktoren auf die Sinterung gegeben.
Schwindungsmessung an keramischen Folien (2017)
Mieller, Björn
Zur Messung der Sinterschwindung keramischer Folien und daraus aufgebauter Bauteile wurden an der BAM zwei Verfahren entwickelt. Beide Verfahren erlauben die Messung von Prüfkörpern mit praxisrelevanten Abmessung (200 mm x 200 mm) bzw. Realbauteilen bis 1000 °C. Die Hochtemperatur-Laserprofilometrie ist ein berührungsloses Verfahren und eignet sich besonders zur Bewertung der Schwindungsanisotropie und zur in-situ Charakterisierung von Verwölbung. Die Sinterpresse mit in-situ Dickenmessung ist sehr gut geeignet, um Schwindungsverhalten im Drucksinterprozess unter verschiedenen Atmosphären zu untersuchen. Der Aufbau beider Messsysteme wird erläutert und Anwendungsbeispiele mit wissenschaftlichem Hintergrund und direktem Industriebezug werden vorgestellt.
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks