Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Beitrag zu einem Tagungsband (26)
- Beitrag zu einem Sammelband (22)
- Vortrag (22)
- Zeitschriftenartikel (21)
- Posterpräsentation (14)
- Buchkapitel (4)
- Forschungsbericht (1)
Sprache
- Englisch (57)
- Deutsch (51)
- Mehrsprachig (2)
Schlagworte
- Beton (10)
- Concrete (8)
- Nanotechnologie (6)
- UHPC (6)
- AKR (4)
- Durability (4)
- Micro structure (4)
- Zement (4)
- Analytik (3)
- Cultural heritage (3)
This chapter provides an overview of methods that are commonly used for the analysis of the original water content of fresh and hardened concrete. The methods consist of direct methods, which detect the water content or the water/cement ratio primarily, as well as indirect methods, which measure other material characteristics related to the water content.
Standardization of a sustainable and eco-efficient building material: Earth - a german perspective
(2010)
Lehm ist ein seit Jahrtausenden bewährter, weit verbreiteter und heute ein moderner Baustoff. Für vordringliche Bauaufgaben in der Altbausanierung, dem energieeffizienten Neubau sowie dem Bauen in Entwicklungs- und Schwellenländern ist Lehm hervorragend geeignet. Der Baustoff Lehm ist zu einem Material für anspruchsvolle Bauvorhaben geworden. Seine Ästhetik und Ausstrahlung, seine Wirkung für Raumklima und Wohlbefinden werden von vielen Menschen geschätzt. Besonders zukunftsrelevant sind die umweltspezifischen Eigenschaften des Materials, z.B. die unerreichbar günstige Energiebilanz vieler Lehmbaustoffe. Lehmsteine werden im Neubau überwiegend für die Ausmauerung von Holzständerkonstruktionen verwendet (Bild 1). Die Anwendung für tragende Wände ist derzeit noch untergeordnet, gewinnt aber an Bedeutung.
In der Altbausanierung und Denkmalpflege wird Lehm als historisch authentischer Baustoff und aufgrund seiner bauphysikalischen Qualitäten vielfältig eingesetzt.