• Treffer 83 von 191
Zurück zur Trefferliste

Klassenfahrt: Mit Kindern über Klassismus reden - Handlungsempfehlungen

  • Die vorliegenden Handlungsempfehlungen basieren auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem kollaborativen Praxisprojekt „Klassenfahrt: Mit Kindern über Klassismus reden“, welches in dem Mädchen*laden Naya (LiSA e.V.) in Berlin durchgeführt wurde. Ziel des Projektes war es Klassismus für die Kinder aussprechbar und greifbar zu machen und sie darin zu unterstützen, die verinnerlichten, klassistischen Diskriminierungen zu verstehen, die negativen Folgen und Stigmatisierungen nicht auf sich selbst zu beziehen und sie darin zu bestärken, sich kritisch zu diesen Strukturen zu positionieren und ihre Handlungsmöglichkeiten zu vergrößern. Darüber hinaus wollten wir herausfinden, wie politische Bildung innerhalb der offenen Jugendarbeit mit sehr jungen Menschen (9-11 Jahre) kollaborativ, machtkritisch und intersektional erfolgen kann. Auf der Basis unserer konkreten Zusammenarbeit mit den Mädchen* leiten wir einige Handlungsempfehlungen und Methodenvorschläge ab, welche wir in der folgenden Arbeit vorstellen.
  • The following recommendations for action are based on the experiences and findings from the collaborative project "Klassenfahrt: Mit Kindern über Klassismus reden", which took place at Naya (LiSA e.V.), a youth club for girls* and young women* in Berlin. In this project, we wished to introduce the concept of classism to the children, reflect on it, and support them in the process of better understanding the internalized, classist discriminations. Moreover, we tried to change the perspective and shift the “blame” from the individual to the discriminating social structures that reproduce such inequalities. Finally, a critical positioning of the children toward these structures, as well as an expansion of their possibilities for actions and resistance, were also essential elements of this process. Furthermore, we wanted to find out how political education within open-frame youth work with young people (9-11 years) can follow the principles of collaboration and intersectionality while, at the same time, adopting a critical approach to social power structures. Based on our collaboration with the girls*, we develop suggestions for activities and methods, which we present in the following paper.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasser*innenangaben:Isa Luzie Brodnjak, Dionysia Paradeisi, Hannah Mo Schwedler
Dokumentart:Sonstiges
Sprache:Deutsch
Seitenzahl:23
Erste Seite:1
Letzte Seite:23
Freies Schlagwort / Tag:Intersektionalität; Jugendarbeit; Klassismus; Methodenvorschläge; Partizipation; Reflexion; Selbstreflexion; kollaborative Ansätze
classism; collaborative approach; intersectionality; participation; reflection; selfreflection; suggestions for activities; suggestions for methods; youth work
URN:urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5046
Jahr der Erstveröffentlichung:2022
Veröffentlichende Institution:Alice Salomon Hochschule Berlin
Bereitstellung auf aliceOpen:24.06.2022
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-SA 3.0 DE: Creative Commons Lizenz: Namensnennung, Weitergabe zu gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
Open Access:Open Access
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.