• Treffer 9 von 191
Zurück zur Trefferliste

Widerständige Praktiken von Betroffenen im System der DDR-Jugendwerkhöfe

  • Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die widerständigen Praktiken von Betroffenen im System der Jugendwerkhöfe zur Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Zunächst werden die politisch-ideologischen Rahmenbedingungen der Heimerziehung in der DDR skizziert, wobei die Bestrebungen der Obrigkeit, eine sozialistische Menschengemeinschaft zu erziehen und ihre damit verbundenen Konstruktionen von Norm und Abweichung thematisiert werden. Dabei werden auch die Aufgaben und Funktionen der Jugendhilfe beleuchtet. Im Anschluss erfolgen theoretische Ausführungen zum System der Jugendwerkhöfe als Orte der Umerziehung, die vor allem durch die Kollektiv- und Arbeitserziehung sowie Disziplinierung geprägt war. Dem folgen eine theoretische Rahmung und Einbettung des Widerstandsbegriffs, der den vorliegenden Daten zur Analyse dient. Die Daten wurden mittels narrativer Interviews mit drei Betroffenen erhoben, die in diesem Rahmen von ihren Erfahrungen während der Zeit in den Jugendwerkhöfen der DDR erzählten. Der Forschungsprozess erfolgte in Anlehnung an das qualitative Forschungsdesign der Reflexiven Grounded Theory, an der auch das Auswertungsverfahren ausgerichtet wurde. Die Ergebnisse dieser Auswertung werden in der Darstellung der Ergebnisse ausgeführt und in der Analyse im Hinblick auf die theoretischen Darlegungen der Arbeit analysiert. Dabei werden drei Ebenen der widerständigen Praktiken beleuchtet: Die inneren Widerständigkeiten, die Gestaltung von Handlungsspielräumen und der aktive Widerstand. Es wird aufgezeigt, wie die Betroffenen durch widerständige Praktiken die Umerziehungsversuche der Jugendwerkhöfe mittels Disziplinierung und Kollektiverziehung abwehrten und einschränkten, sich gegen sie auflehnten und sich ihr entzogen.
  • This research examines the practices of resistance by those affected by the system of residential institutions ("Jugendwerkhöfe") at the time of the German Democratic Republic (GDR). First, the political and ideological conditions in the GDR are outlined, whereby the goals of the authorities to educate a socialist community of people and their associated constructions of norm and deviation are addressed. The tasks and functions of youth welfare are also described. This will be followed by theoretical explanations of the system of residential institutions as places of re-education ("Umerziehung"), which was primarily characterized by collective and work education as well as discipline. This is followed by a theoretical framing and embedding of the concept of resistance, which serves to analyze the present data. The data were collected by means of narrative interviews with three individuals who recounted their experiences during their time in the residential institutions of the GDR. The research process was based on the qualitative research design of Reflexive Grounded Theory, which also guided the evaluation procedure. The results of this evaluation are detailed in the presentation of the results and analyzed with regard to the theoretical considerations of this thesis. In doing so, three dimensions of the practices of resistance are illuminated: The inner resistances, the shaping of scopes of action and the active resistance. It is shown how the interviewees resisted and restricted the re-education attempts of the residential institutions by means of disciplining and collective education and how they rebelled against them and withdrew from them.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasser*innenangaben:Antea Mandić
Gutachter*in:Esther Lehnert, Nivedita Prasad
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Seitenzahl:72
Freies Schlagwort / Tag:Aktiver Widerstand; Arbeitserziehung; Aufarbeitung der Heimerziehung; Betroffene der Heimerziehung; Betroffenenperspektive; DDR; Deutsche Demokratische Republik; Erziehung in der DDR; Geschlossene Unterbringung; Geschlossener Jugendwerkhof Torgau; Heimerziehung in der DDR; Heimunterbringung in der DDR; Jugend; Jugendliche in der DDR; Jugendwerkhof; Jugendwiderstand; Kinderrechtsverletzung; Kollektiverziehung; Kommunismus; Menschenrechtsverletzung; Norm und Abweichung; Qualitative Forschung; SED-Diktatur; Sozialismus; Sozialistische Erziehung; Sozialpädagogik in der DDR; Spezialheim; Umerziehung; Widerstand; Widerständige Praktiken
Active restistance; Adolescents; Collective education; Communism; Education in the GDR; GDR; German Democratic Restistance; Grounded Theory; Grounded theory; Inner resistance; Narrative Interviews; Narrative interviews; Norm and deviation; Qualitative research; Re-education; Resistance; Restistance practices; Social pedagogy in the GDR; Socialism; Socialist education; Violation of children's rights; Violation of human rights; Work education; Youth; Youth resistance; Youth welfare in the GDR; residential education; residential institution; stationary care
URN:urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5262
Jahr der Fertigstellung:2022
Jahr der Erstveröffentlichung:2022
Veröffentlichende Institution:Alice Salomon Hochschule Berlin
Titel verleihende Institution:Alice Salomon Hochschule Berlin
Hochschulschriftenvermerk:Bachelorarbeit, Studiengang Soziale Arbeit, Alice Salomon Hochschule 2022
Preprint ASH:nein
Bereitstellung auf aliceOpen:25.11.2022
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Open Access:Open Access
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.