• Treffer 36 von 191
Zurück zur Trefferliste

Sozialarbeit in Kindertageseinrichtungen – Aufgaben, Ziele und Methoden

  • Die Kitasozialarbeit ist ein neues Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und ist dabei, sich bundesweit zu etablieren. Für die Fachkräfte in diesem Bereich ist es wichtig, eine professionelle Haltung ihrer Arbeit gegenüber einzunehmen, um diese kompetent ausüben zu können. Es herrschen noch viele Unklarheiten über die Aufgabenbereiche und die Tätigkeitsfelder müssen immer wieder reflektiert und ggf. neu definiert werden. Daher werden im folgenden Fachtext wichtige Kompetenzen, Methoden und Vorgehensweisen der Kitasozialarbeiter*innen thematisiert und erläutert. Es wird beschrieben, warum Kitasozialarbeit in einer durch Unsicherheiten geprägten Welt sinnvoll ist und welche Rollen die Präventionsarbeit und die Familienbildung in diesem Kontext spielen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasser*innenangaben:Stephan Schmider
Herausgeber*in:Rahel Dreyer
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
ISBN / ISSN:978-3-910703-05-6
Seitenzahl:21
Erste Seite:1
Letzte Seite:21
Freies Schlagwort / Tag:Familienbildung; Kita-Sozialarbeit; Kompetenzen; Methoden; Multiprofessionalität; Prävention
URN:urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6125
DOI:https://doi.org/10.58123/aliceopen-612
Schriftenreihe (Bandnummer):Kita-Fachtexte (1-2024)
Datum der Erstveröffentlichung:18.03.2024
Veröffentlichende Institution:Alice Salomon Hochschule Berlin
Preprint ASH:nein
Bereitstellung auf aliceOpen:18.03.2024
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-SA 3.0 DE: Creative Commons Lizenz: Namensnennung, Weitergabe zu gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
Open Access:Open Access
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.