• Treffer 19 von 191
Zurück zur Trefferliste

Unruhe bewahren. Eine unordentliche Antwort auf Loïc Wacquants Plädoyer für eine Diskurskorrektur

  • Rassismus ist eine Tatsache und eine Erfahrung. Wie können wir über Rassismus sprechen, ohne rassistisch markierte Menschen zu verletzen? Wie Rassismus verstehen, um darauf aufbauend Strategien zu finden, die eine gerechtere Welt imaginierbar machen? Können dafür dieselben Methoden – Methoden des Sortierens und der Datensammlung – zum Einsatz kommen, die Rassismus ermöglicht haben? Der Text ist eine Antwort auf Loïc Wacquants Vorschlag, Rassismus mit Hilfe von fünf Grundsätzen und einem klaren und pragmatischen soziologischen Instrumentarium begreifbar zu machen. Dagegen wird argumentiert, dass Rassismus, gerade weil es sich bei diesem um eine jahrhundertalte Ideologie und Praxis handelt, die von europäischen Akademien legitimiert wurde, nach Strategien ruft, die nicht weiterhin die Illusion nähren, es wäre möglich, das Phänomen „in den Griff“ zu bekommen. Stattdessen wird dafür plädiert, der Empörung über die europäischen Wissenschaften, die Rassismus nicht nur geduldet, sondern auch aktiv möglich gemacht haben, Raum zu geben und in diesem Sinne Unruhe zu bewahren.
  • Racism is both a fact and an experience. How can we talk about racism without hurting racially marked people? How to understand racism in order to then find strategies that make a better world imaginable? Can this be achieved by the same methods – methods of sorting and data collection – that made racism possible in the first place? The text is a response to Loïc Wacquant’s proposal to make racism comprehensible by adhering to five principles and a clear and pragmatic set of sociological tools. Against this position, it is argued that racism, precisely because it is a centuries-old ideology and practice legitimized by European academies, calls for strategies that do not continue to feed the illusion that it is possible to “come to terms” with the phenomenon. Instead, it calls for granting the outrage over European academia, which has not only tolerated racism but actively made it possible, sufficient space – and to keep being unruly.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasser*innenangaben:María do Mar Castro Varela
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
ISBN / ISSN:1862-2593
Verlag:Springer Nature
Seitenzahl:13
Erste Seite:1
Letzte Seite:13
Freies Schlagwort / Tag:Humanismus; Kolonialismus; Rassismus
URN:urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5555
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Berliner Journal für Soziologie
Datum der Erstveröffentlichung:16.05.2023
Veröffentlichende Institution:Alice Salomon Hochschule Berlin
Preprint ASH:nein
Bereitstellung auf aliceOpen:16.06.2023
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Open Access:Open Access
Förderung:DEAL-Vertrag Springer Nature
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.