• search hit 9 of 215
Back to Result List

Symposium: Hass kennt keine Grenzen: Empirische Studien zu Hatespeech-Erfahrungen von Jugendlichen in der Schule und im Internet

  • In den letzten Jahren ist digitales Hassmaterial zu einem gewissen Alltagserleben in der Onlinewelt geworden. Ein Fachbegriff, der diese verrohte Kommunikationskultur zum Ausdruck bringt, ist Hatespeech. Hatespeech beschreibt kommunikative Äußerungen, mit dem Ziel gewisse Personengruppen (z.B. aufgrund der nationalen Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexuellen Orientierung) öffentlich und mit Absicht auszugrenzen, abzuwerten oder zu demütigen (Wachs et al., 2020). Hatespeech ist jedoch nicht auf die Onlinewelt beschränkt, auch in der Schule werden Schüler*innen und pädagogisches Schulpersonal damit konfrontiert (Ballaschk et al., in press; Krause et al., 2021). Dabei kommt der Schule eine besondere Rolle zu. Sie ist nicht nur ein Ort der demokratischen Wissensvermittlung, sondern auch demokratischer Erfahrungsraum für Heranwachsende, dessen Aufgabe darin besteht, diskriminierenden und demokratiefeindlichen Tendenzen, zu denen auch Hatespeech gezählt werden kann, entgegenzuwirken (KMK, 2018). Bis heute liegt jedoch nur sehr wenigIn den letzten Jahren ist digitales Hassmaterial zu einem gewissen Alltagserleben in der Onlinewelt geworden. Ein Fachbegriff, der diese verrohte Kommunikationskultur zum Ausdruck bringt, ist Hatespeech. Hatespeech beschreibt kommunikative Äußerungen, mit dem Ziel gewisse Personengruppen (z.B. aufgrund der nationalen Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexuellen Orientierung) öffentlich und mit Absicht auszugrenzen, abzuwerten oder zu demütigen (Wachs et al., 2020). Hatespeech ist jedoch nicht auf die Onlinewelt beschränkt, auch in der Schule werden Schüler*innen und pädagogisches Schulpersonal damit konfrontiert (Ballaschk et al., in press; Krause et al., 2021). Dabei kommt der Schule eine besondere Rolle zu. Sie ist nicht nur ein Ort der demokratischen Wissensvermittlung, sondern auch demokratischer Erfahrungsraum für Heranwachsende, dessen Aufgabe darin besteht, diskriminierenden und demokratiefeindlichen Tendenzen, zu denen auch Hatespeech gezählt werden kann, entgegenzuwirken (KMK, 2018). Bis heute liegt jedoch nur sehr wenig empirisch abgesichertes Wissen über Hatespeech unter Heranwachsenden und dem Umgang damit in der Schule vor. Hier setzt das vorliegende Symposium an, in dem empirische Beiträge basierend auf qualitativen und quantitativen Studien präsentiert werden und Implikationen für die zukünftige Forschung und die pädagogische Praxis abgeleitet werden.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Ludwig BilzORCiD, Sebastian WachsORCiD
DOI:https://doi.org/10.13140/RG.2.2.15893.33761
Title of the source (German):Entgrenzungen, 28. DGfE-Kongress, 14. März 2022
Publisher:Universität Bremen
Place of publication:Bremen
Document Type:Conference publication peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2022
Contributing Corporation:Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Way of publication:Open Access
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.