• search hit 79 of 215
Back to Result List

Dem Hass entgeg(n)en – Eine qualitative Studie zu Interventionsmaßnahmen von pädagogischem Schulpersonal bei Hatespeech in der Schule

  • Hatespeech-Erfahrungen können sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken (Krause et al., 2021). Als häufig erste Erwachsene, an die sich Schüler*innen hilfesuchend wenden können, liegt es in der Verantwortung des pädagogischen Schulpersonals, eine Intervention zu initiieren. Bisher wurde jedoch nicht untersucht, welche Interventionsmaßnahmen in Bezug auf Hatespeech in der Schulpraxis durchgeführt werden. Aus diesem Grund werden in dem vorliegenden Beitrag Interviews von Schüler*innen (n=21) und Pädagog*innen (n=27) zum Interventionshandeln des pädagogischen Schulpersonals bei Hatespeech ausgewertet. Die Ergebnisse weisen auf verschiedene Interventionsziele (Auflösen der beobachteten Hatespeech-Situation als kurzfristiges Primärziel sowie verhaltensbezogene und einstellungsbezogene Sekundärziele) hin. Weiterhin konnten zwei Interventionsstrategien unterschieden werden: direktiv-disziplinierende Interventionen (z.B. Bestrafungen, Instruktionen) und partizipativ-verhandelnde Interventionen (z.B. kompromissorientierte Mediationen,Hatespeech-Erfahrungen können sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken (Krause et al., 2021). Als häufig erste Erwachsene, an die sich Schüler*innen hilfesuchend wenden können, liegt es in der Verantwortung des pädagogischen Schulpersonals, eine Intervention zu initiieren. Bisher wurde jedoch nicht untersucht, welche Interventionsmaßnahmen in Bezug auf Hatespeech in der Schulpraxis durchgeführt werden. Aus diesem Grund werden in dem vorliegenden Beitrag Interviews von Schüler*innen (n=21) und Pädagog*innen (n=27) zum Interventionshandeln des pädagogischen Schulpersonals bei Hatespeech ausgewertet. Die Ergebnisse weisen auf verschiedene Interventionsziele (Auflösen der beobachteten Hatespeech-Situation als kurzfristiges Primärziel sowie verhaltensbezogene und einstellungsbezogene Sekundärziele) hin. Weiterhin konnten zwei Interventionsstrategien unterschieden werden: direktiv-disziplinierende Interventionen (z.B. Bestrafungen, Instruktionen) und partizipativ-verhandelnde Interventionen (z.B. kompromissorientierte Mediationen, integrativ-konsensorientierte Verhandlungen). Insgesamt zeigt sich, dass Lehrkräfte auf ähnliche Strategien zurückgreifen wie bei anderen Gewaltphänomenen. Bei einstellungsmotivierter Hatespeech stößt eine rein verhaltenskonditionierende Interventionslogik jedoch an ihre Grenzen, woraus sich Forderungen nach Fortbildungsmaßnahmen für das Schulpersonal und Maßnahmen zur Stärkung einer Werteerziehung für die Schüler*innen ableiten lassen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Norman Krause, Ludwig BilzORCiD, Sebastian WachsORCiD
URL:https://www.conftool.org/dgfe2022/index.php?page=browseSessions&form_session=53#paperID118
Title of the source (German):28. DGfE-Kongress "Entgrenzungen"
Place of publication:Bremen
Document Type:Conference publication peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2022
Contributing Corporation:Universität Bremen
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.