• search hit 36 of 63
Back to Result List

Kinderarbeit und Identitätsentwicklung: Das Programm zur Abschaffung von Kinderarbeit (PETI) in Brasilien und dessen mögliche Einflüsse auf die Identitätsentwicklung

  • Um das Problem der Kinderarbeit in Brasilien zu lösen, hat die brasilianische Regierung das Programm zur Abschaffung der Kinderarbeit (Programa de Erradicação do Trabalho Infantil – PETI) entwickelt und 1996 initiiert. Dieses zahlt Erziehungsberechtigten für jedes Kind monatlich R$25 auf dem Land bzw. R$40 in der Stadt, wenn sie das Kind in der Schule anmelden und sicherstellen, dass es sowohl die Schule, als auch die im Rahmen des PETI geschaffene außerschulische Betreuung besucht und seine bisherige Arbeit aufgibt. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich aus einer subjektorientierten Perspektive mit der Frage, was dieses Programm für die Kinder und Jugendlichen bedeutet und welchen Einfluss die Teilnahme am PETI auf die Identitätsentwicklung haben kann. Als theoretische Grundlage dieser Überlegungen dient die Identitätstheorie des Sozialpsychologen Erik H. Erikson (1902-1994).

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Juliane Noack NapolesORCiD
URL:https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/150
ISSN:2193-9713
ISSN:1862-5002
Title of the source (German):Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2008
Tag:Erik H. Erikson; Identität; Programm zur Abschaffung von Kinderarbeit (PETI); kritisches Lebensereignis; subjektorientierter Forschungsansatz
Volume/Year:3
Issue number:4
First Page:483
Last Page:495
Way of publication:Open Access
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Erziehungswissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.