TY - GEN A1 - Noack Napoles, Juliane T1 - Kinderarbeit und Identitätsentwicklung: Das Programm zur Abschaffung von Kinderarbeit (PETI) in Brasilien und dessen mögliche Einflüsse auf die Identitätsentwicklung T2 - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Um das Problem der Kinderarbeit in Brasilien zu lösen, hat die brasilianische Regierung das Programm zur Abschaffung der Kinderarbeit (Programa de Erradicação do Trabalho Infantil – PETI) entwickelt und 1996 initiiert. Dieses zahlt Erziehungsberechtigten für jedes Kind monatlich R$25 auf dem Land bzw. R$40 in der Stadt, wenn sie das Kind in der Schule anmelden und sicherstellen, dass es sowohl die Schule, als auch die im Rahmen des PETI geschaffene außerschulische Betreuung besucht und seine bisherige Arbeit aufgibt. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich aus einer subjektorientierten Perspektive mit der Frage, was dieses Programm für die Kinder und Jugendlichen bedeutet und welchen Einfluss die Teilnahme am PETI auf die Identitätsentwicklung haben kann. Als theoretische Grundlage dieser Überlegungen dient die Identitätstheorie des Sozialpsychologen Erik H. Erikson (1902-1994). KW - subjektorientierter Forschungsansatz KW - Identität KW - kritisches Lebensereignis KW - Programm zur Abschaffung von Kinderarbeit (PETI) KW - Erik H. Erikson Y1 - 2023 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-UBICO/frontdoor/index/index/docId/31436 UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/150 SN - 2193-9713 SN - 1862-5002 VL - 3 IS - 4 SP - 483 EP - 495 ER -