• search hit 13 of 25
Back to Result List

Hatespeech und Mobbing in der Schule: Überschneidungen und Unterschiede hinsichtlich der Determinanten und der beteiligten Schülerinnen und Schüler

  • Hintergrund. Hatespeech (dt. Hassrede) ist weltweit ein Problem, das auch unter Jugendlichen verbreitet ist und pädagogisch ausgerichtete Präventions- und Interventionsansätze erfordert (Castellanos et al., 2023; United Nations, 2021). Hatespeech wird hier als intentional herabwürdigende Äußerung über Personen verstanden, die auf zugeschriebene Merkmale sozialer Gruppen Bezug nimmt (Kansok-Dusche et al., 2022). Da Hatespeech mit negativen Konsequenzen für Betroffene und die Gesellschaft einhergeht, ist die Schule ein wichtiger Ort zur Hatespeech-Prävention. Forscher:innen thematisieren mit Blick auf Hatespeech bei Kindern und Jugendlichen die Überlappung von Hatespeech und Mobbing und fordern mehr Studien dazu (z.B. Bedrosova et al., 2022; Fulantelli et al., 2022). Eine Übersichtsarbeit verweist auf moderate Korrelationen zwischen dem Ausüben von Online-Hatespeech und Cyberbullying (Kansok-Dusche et al., 2022). Studien zur Überlappung der Phänomene im Offline-Modus gibt es bisher nicht. Eine weitere Übersichtsarbeit zeigt, dass dasHintergrund. Hatespeech (dt. Hassrede) ist weltweit ein Problem, das auch unter Jugendlichen verbreitet ist und pädagogisch ausgerichtete Präventions- und Interventionsansätze erfordert (Castellanos et al., 2023; United Nations, 2021). Hatespeech wird hier als intentional herabwürdigende Äußerung über Personen verstanden, die auf zugeschriebene Merkmale sozialer Gruppen Bezug nimmt (Kansok-Dusche et al., 2022). Da Hatespeech mit negativen Konsequenzen für Betroffene und die Gesellschaft einhergeht, ist die Schule ein wichtiger Ort zur Hatespeech-Prävention. Forscher:innen thematisieren mit Blick auf Hatespeech bei Kindern und Jugendlichen die Überlappung von Hatespeech und Mobbing und fordern mehr Studien dazu (z.B. Bedrosova et al., 2022; Fulantelli et al., 2022). Eine Übersichtsarbeit verweist auf moderate Korrelationen zwischen dem Ausüben von Online-Hatespeech und Cyberbullying (Kansok-Dusche et al., 2022). Studien zur Überlappung der Phänomene im Offline-Modus gibt es bisher nicht. Eine weitere Übersichtsarbeit zeigt, dass das Ausüben von Cyberbullying und Online-Hatespeech durch ähnliche Faktoren determiniert ist (Fulantelli et al., 2022). Allerdings basiert diese Erkenntnis hauptsächlich auf Studien, die diese Faktoren entweder für Cyberbullying oder für Online-Hatespeech untersuchten. Zur Divergenz bzw. Konvergenz von Determinanten beider Phänomene im Offline-Modus gibt es bisher keine Studien. Fragestellung und Ziele. Die Forschungsfrage der Studie richtet sich auf Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Hatespeech und Mobbing. Sie nutzt drei analytische Perspektiven: Zunächst untersuchen wir variablenorientiert die Korrelationen zwischen dem Ausüben von Mobbing und Hatespeech im Online- und Offline-Modus (Ziel 1). Dann folgen wir einer personenzentrierten Perspektive und ermitteln, inwieweit es Überschneidungen bei den involvierten Schülergruppen gibt (Ziel 2). Schließlich interessieren uns Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Relevanz verschiedener Determinanten: wir betrachten die soziale Perspektivenübernahme, das schulische Zugehörigkeitsempfinden, die Soziale Dominanzorientierung und das Klassenklima (Ziel 3). Methoden. Die Analysen basieren auf Selbsteinschätzungen von 3.260 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 aus 42 Schulen in Deutschland und der Schweiz (51% weiblich, 41.4% mit Migrationsstatus). Die Schüler:innen beantworteten freiwillig und anonym einen Fragebogen (12/2020 – 04/2021). Mit Einzelitems wurden die Häufigkeiten für das Ausüben von Mobbing und Hatespeech, separat für den On- und Offline-Modus erfasst. Weitere Skalen dienten der Erfassung der sozialen Perspektivenübernahme (Jurkowski & Hänze, 2014, 3 Items, α = .72), der sozialen Dominanzorientierung (Klocke, 2012, 8 Items, α = .80), des schulischen Zugehörigkeitsempfindens (OECD, 2017; 6 Items α = .83), und des Klassenklimas (Currie et al., 2014, 3 Items, α = .78). Die Analysen erfolgen separat für den On- und Offline-Modus mittels Korrelationsanalysen (Ziel 1), Kontingenztabellen (Ziel 2) und regressionsanalytische Mehrebenenmodelle (Ziel 3). Ergebnisse und Diskussion. Die Analysen werden gerade durchgeführt und sollen auf der Konferenz vorgestellt werden. Die Ergebnisse können Forscher:innen und PraktikerIinnen bei der Entscheidung unterstützen, ob Hatespeech und Mobbing unter Jugendlichen als miteinander verknüpfte oder getrennte Formen der Aggression erforscht und adressiert werden sollten. Trotz Limitationen (z.B. Selbsteinschätzungen, Querschnittsdaten) können die Ergebnisse Ausgangspunkt für Präventions- und Interventionsmaßnahmen sein, die Kinder und Jugendliche davor schützen, Täter:in und/oder Opfer von Hatespeech, Mobbing oder beidem zu werden.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Julia Kansok-DuscheORCiD, Sebastian WachsORCiD, Alexander WettsteinORCiD, Ludwig BilzORCiD
URL:https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/aepf2023/Bilder_Startseite_AEPF_2023/AEPF_Tagungsprogramm_Langfassung_230906.pdf
Title of the source (German):Symposium Cancel Culture, Hate Speech, Diskriminierung und Verschwörungstheorien in der Schule: Jahrestagung AEPF 2023 vom 13.-15.9.2023 in Potsdam
Document Type:Conference publication peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2023
First Page:10
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.