• search hit 9 of 11
Back to Result List

Die sozialpsychologische Bedeutung der Mutterrechtstheorie

  • Schon der junge Fromm hat sich intensiv mit matriarchalen und patriarchalen Gesellschaften befasst. Vor allem die Arbeiten von Johann Jakob Bachofen, aber auch jene von Lewis Henry Morgan und Robert Briffault stimulierten sein sozialpsychologisches Denken. Der wichtigste Beleg hierfür ist der vorliegende Aufsatz von 1934. In ihm handelt Fromm zunächst von der Rezeption der Mutterrechtstheorie. Sein besonderes Interesse gilt der Funktion der Sexualität im Gesellschaftsgefüge. Auch fragt er, welche Konsequenzen sich aus der Mutterrechtsforschung für das Verständnis der sozialen Struktur der Gegenwart und ihrer Wandlungen ergeben. Interessant ist auch, wie er den patrizentrischen und matrizentrischen Komplex im Protestantismus und Katholizismus wiederfindet.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Erich Fromm
Publisher URL (ebook):http://books.openpublishing.com/e-book/303747/
Parent Title (German):Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 303747) 2015.
Document Type:Ebooks
Language:German
Year of first Publication:1934
Release Date:2015/12/14
Copyright holder (ebook):Fromm Estate
Format:to purchase via publisher
IdNo:1934a-042-deu
Serial Number:enclosed in German Ebook Collected Works / in Deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten
Writings by Erich Fromm by document type:Articles / Artikel
Ebooks / E-Books
Writings by Erich Fromm by kind of publication:enclosed in German Ebook Collected Works / in deutscher E-Book-Gesamtausgabe enthalten
Licence (German):
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.