• search hit 55 of 164
Back to Result List

Die psychischen Folgen des Industrialismus [originated 1964]

  • Während Erich Fromm in den Fünfziger Jahren noch sehr viel zuversichtlicher war, durch eine Neuorganisation von Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur gangbare >Wege aus einer kranken Gesellschaft< (so der Titel eines Buches 1955) zu finden, zeigt dieser Beitrag aus dem Jahr 1964, dass Fromm sehr skeptischer geworden ist. >Dem modernen Industrialismus ist es gelungen, einen (...) automatenhaften, entfremdeten Menschen hervorzubringen.< Dieser verliert immer mehr den Zugang zu seinen eigenen menschlichen Ressourcen. - Fromm hingegen geht es um einen >humanistische< Industriegesellschaft. Diese zielt nie auf einen maximalen Profit für wenige und noch weniger auf den maximalen Konsum für viele. In ihr darf die wirtschaftliche Produktion nie zum Selbstzweck werden, sondern muss immer ein Mittel für ein ‚menschlich‘ reicheres Leben bleiben.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Erich Fromm
Publisher URL (ebook):http://books.openpublishing.com/e-book/307247/
Parent Title (German):E. Fromm, Humanismus als reale Utopie, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1992, München (Heyne Taschenbuch) 1996, Hamburg (Ullstein Verlag, Ullstein Taschenbuch 36776) 2005, pp. 35-43.
Translator:Rainer Funk
Document Type:Articles
Language:German
Year of first Publication:1992
Release Date:2012/12/13
Copyright holder (ebook):Fromm Estate
IdNo:1992i-000-deu
Writings by Erich Fromm by document type:Articles / Artikel
Writings by Erich Fromm by kind of publication:Translation / Übersetzung
Licence (German):
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.