The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 41 of 612
Back to Result List

Assessing authenticity in heritage conservation : case study : architectural conservation in Bahrain

Authentizitätsbewertungen in der Denkmalpflege : Fallstudie : Baudenkmalpflege in Bahrain

  • The thesis complements the authenticity discourse in heritage conservation with the perspective of laypeople and evaluates the pertinent methodology for the application of the normative concept in architectural heritage conservation. Based on the Nara Document on Authenticity, the Operational Guidelines for the Implementation of the World Heritage Convention anchor the concept in the credibility and truthfulness of internal and external factors – referred to as information sources – that communicate a heritage site’s cultural values. Conversely, the author explored the truthfulness of messages conveyed to site users in a qualitative research based on interviews focused on two urban reference sites in Bahrain. These stand for different eras and conservation approaches: the ensemble of colonial-style governmental buildings at Bab al-Bahrain in Manama and the vernacular Siyadi Shops in the market area Suq al-Qaisariya in Muharraq, which were restored in the course of a World Heritage nomination. The interpretive content analysis comparesThe thesis complements the authenticity discourse in heritage conservation with the perspective of laypeople and evaluates the pertinent methodology for the application of the normative concept in architectural heritage conservation. Based on the Nara Document on Authenticity, the Operational Guidelines for the Implementation of the World Heritage Convention anchor the concept in the credibility and truthfulness of internal and external factors – referred to as information sources – that communicate a heritage site’s cultural values. Conversely, the author explored the truthfulness of messages conveyed to site users in a qualitative research based on interviews focused on two urban reference sites in Bahrain. These stand for different eras and conservation approaches: the ensemble of colonial-style governmental buildings at Bab al-Bahrain in Manama and the vernacular Siyadi Shops in the market area Suq al-Qaisariya in Muharraq, which were restored in the course of a World Heritage nomination. The interpretive content analysis compares how architects and non-architects, who represent laypeople in architectural conservation, perceived their authenticity and also traces cultural contingencies. The empirical data confirms pronounced differences in the way architects and non-architects perceive authenticity but only a few between representatives of so-called Western and Eastern cultures. Assessed against international heritage conservation standards, the site in Muharraq proved more authentic than the one in Manama. However, the meanings produced in the interaction between the sites and the interviewees proved be of limited truthfulness in both cases. A key finding is hence that a constructivist authenticity concept can serve no normative function when heritage conservation is considered a discipline at the service of historiography. While all potential factors of authenticity as per the Nara Document proved to be relevant, perceived material authenticity was found to be an outstanding reason why the site in Muharraq was appreciated more. Its rehabilitation was found to successfully reconcile essentialist and constructivist authenticity understandings by paying tribute both to the documentary value of the historic site and to the experiential needs of its users. The findings support the ICOMOS Venice Charter’s material-focused approach while confirming the relevance of a broadened authenticity understanding and highlighting the importance of integrated, participatory approaches to heritage conservation. By illustrating the importance of expertise when assessing the authenticity of architectural heritage, the findings at the same time flag limits to democratizing architectural conservation practice. The author recommends developing practice-oriented guidance for the assessment of authenticity of heritage sites based on further research and to add interpretation facilities to the list of factors of authenticity.show moreshow less
  • Die Dissertation ergänzt den Authentizitätsdiskurs in der Denkmalpflege um die Perspektive von Laien und bewertet die einschlägige Methodik für die Anwendung des normativen Konzepts in der Baudenkmalpflege. Auf Grundlage des Nara-Dokuments zur Authentizität verankern die Richtlinien für die Umsetzung der Welterbekonvention das Konzept in der Glaubwürdigkeit und Wahrhaftigkeit interner und externer Faktoren, sogenannter Informationsquellen, die die kulturellen Werte einer Stätte vermitteln. Im Umkehrschluss untersuchte die Autorin in einer qualitativen Forschung den Wahrheitsgehalt der tatsächlich vermittelten Botschaften auf Grundlage von Befragungen zu zwei Referenzstätten in Bahrain. Diese stehen für unterschiedliche Epochen und denkmalpflegerische Ansätze: das Ensemble von Regierungsgebäuden im Kolonialstil um Bab al-Bahrain in Manama und die volkstümlichen, im Zuge einer Welterbenominierung restaurierten Siyadi Shops im Marktviertel Suq al-Qaisariya in Muharraq. Die interpretierende Inhaltsanalyse vergleicht, wie Architekten sowieDie Dissertation ergänzt den Authentizitätsdiskurs in der Denkmalpflege um die Perspektive von Laien und bewertet die einschlägige Methodik für die Anwendung des normativen Konzepts in der Baudenkmalpflege. Auf Grundlage des Nara-Dokuments zur Authentizität verankern die Richtlinien für die Umsetzung der Welterbekonvention das Konzept in der Glaubwürdigkeit und Wahrhaftigkeit interner und externer Faktoren, sogenannter Informationsquellen, die die kulturellen Werte einer Stätte vermitteln. Im Umkehrschluss untersuchte die Autorin in einer qualitativen Forschung den Wahrheitsgehalt der tatsächlich vermittelten Botschaften auf Grundlage von Befragungen zu zwei Referenzstätten in Bahrain. Diese stehen für unterschiedliche Epochen und denkmalpflegerische Ansätze: das Ensemble von Regierungsgebäuden im Kolonialstil um Bab al-Bahrain in Manama und die volkstümlichen, im Zuge einer Welterbenominierung restaurierten Siyadi Shops im Marktviertel Suq al-Qaisariya in Muharraq. Die interpretierende Inhaltsanalyse vergleicht, wie Architekten sowie Nicht-Architekten als Laien der Baudenkmalpflege die Authentizität der Stätten wahrnehmen, und zeichnet kulturell bedingte Unterschiede nach. Die empirischen Daten belegen ausgeprägte Unterschiede in der Art und Weise, wie Architekten und Nicht-Architekten Authentizität wahrnehmen, aber nur wenige zwischen Vertretern sogenannter westlicher und östlicher Kulturen. Gemessen an internationalen Standards der Denkmalpflege erwies sich die Stätte in Muharraq als die Authentischere. Die in der Interaktion zwischen den Stätten und den Befragten vermittelten Inhalte wiesen jedoch in beiden Fällen einen begrenzten Wahrheitsgehalt auf. Eine wichtige Erkenntnis ist daher, dass ein konstruktivistisches Authentizitätskonzept keine normative Funktion für eine Baudenkmalpflege im Dienst der Geschichtswissenschaft haben kann. Während sich alle potenziellen Authentizitätsfaktoren des Nara-Dokuments als relevant erwiesen, war die wahrgenommene materielle Authentizität ein herausragender Grund, warum die Stätte in Muharraq mehr Wertschätzung erfuhr. Ihre Restaurierung brachte essentialistische und konstruktivistische Authentizitätsvorstellungen in Einklang, indem sie den Dokumentenwert der Stätte erhielt und ihren Erlebniswert steigerte. Die Ergebnisse unterstützen somit den materialorientierten Ansatz der ICOMOS-Charta von Venedig und unterstreichen gleichzeitig die Relevanz eines erweiterten Authentizitätsverständnisses und die Bedeutung integrierter, partizipatorischer Ansätze in der Denkmalpflege. Indem sie die Bedeutung von Fachwissen für Authentizitätsbewertungen in der Baudenkmalpflege verdeutlichen, zeigen die Ergebnisse gleichzeitig die Grenzen einer Demokratisierung der Disziplin auf. Die Autorin empfiehlt auf Grundlage weiterer Forschung praxisorientierte Leitlinien für Authentizitätsbewertungen in der Baudenkmalpflege zu erarbeiten und Vermittlungsangebote in die Liste der potentiellen Authentizitätsfaktoren aufzunehmen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Eva Battis-Schinker
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-65118
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6511
Referee / Advisor:Prof. Dr. phil. Leo Schmidt, Prof. Dr. phil. habil. Johanna Blokker
Document Type:Doctoral thesis
Language:English
Year of Completion:2023
Date of final exam:2023/04/26
Release Date:2023/11/20
Tag:Authentizität; Bahrain; Baudenkmalpflege; ICOMOS Charta von Venedig; UNESCO Welterbe
Architectural conservation; Authenticity; Bahrain; ICOMOS Venice Charter; UNESCO World Heritage
GND Keyword:Bahrain; Baudenkmal; Denkmalpflege; Authentizität; Internationale Charta über die Erhaltung und Wiederherstellung von Denkmalen
Institutes:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Denkmalpflege
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC - Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.