• search hit 4 of 13
Back to Result List

Narratives of migration and development as discourses in transnational digital migrant media : the case of Kenyan migration to Europe

Erzählungen von Migration und Entwicklung als Diskurse in transnationalen digitalen Migrantenmedien : der Fall der kenianischen Migration nach Europa

  • This dissertation examines how migration and development narratives are (re)produced in transnational digital migrant media using an example of Kenyan migration to Europe. It also raises questions about existing gaps in the literature on the role of the media specifically, transnational digital migrant media in constructing influential discourses. It achieves this quest by submitting to an objective to examine the contribution of migrant media discourses to development in migration-sending countries (De Haas, 2007). Using postcolonial-discourse theoretic approach, the thesis analyses the criteria for selection of texts on migration and development, and how the texts inform the discourse. The theoretical concepts of development in this thesis follow Arturo Escobar’s (1995) deconstruction of conventional development theory. It includes an appreciation of multi-faceted theoretic dynamics, especially historical effects on development and creation of hegemonic disparities causing migration of Kenyans to Europe. The dissertation exploresThis dissertation examines how migration and development narratives are (re)produced in transnational digital migrant media using an example of Kenyan migration to Europe. It also raises questions about existing gaps in the literature on the role of the media specifically, transnational digital migrant media in constructing influential discourses. It achieves this quest by submitting to an objective to examine the contribution of migrant media discourses to development in migration-sending countries (De Haas, 2007). Using postcolonial-discourse theoretic approach, the thesis analyses the criteria for selection of texts on migration and development, and how the texts inform the discourse. The theoretical concepts of development in this thesis follow Arturo Escobar’s (1995) deconstruction of conventional development theory. It includes an appreciation of multi-faceted theoretic dynamics, especially historical effects on development and creation of hegemonic disparities causing migration of Kenyans to Europe. The dissertation explores the relation of liberal development narratives to Postcolonial perspectives of Edward Said (1977), Gayatri Chakravorty Spivak (1986) and Homi Bhabha (1983), whose writings expose stereotypes like those found in development constructs. The study highlights similar aspects of representations of migration and development in the media. It does not only expose migrant’s contribution to development but accentuates the discourse forming function of migrant media in the production of heterogeneous narratives on migration and development. This reflection is an attempt to look at possibilities of alternative development trajectories in migrant media and Postcolonial texts, that resist neo-colonial economic narratives forced on people of African descent. The findings for this thesis show that migrant media provides hegemonic ideas on development, as well as alternative counter-hegemonic views. Even though poverty and political instability of Africa characterize narratives in the mainstream media, migrant media utilizes new media platforms for “subalterns” to be heard. Migrants’ inputs on development (re)produced in migrant media, inform a discourse that champions initiatives aimed at improving livelihoods in migration-sending countries. To answer the main sociological question on (re)production of narratives this dissertation learns from Norman Fairclough’s (1995, 2012) guidelines to discourse analysis, as informed from Michel Foucault’s (1980) theoretic approach. As a qualitative research strategy, the dissertation explores Texts from transnational digital migrant media for Kenyans in Europe (Germany and UK) and expert interviews with Kenyan media producers in Germany and in Britain. On this basis, the thesis argues that not only are media expert’s contributors to development but also important creators of a discourse that qualifies migration as a reality in Kenya’s development.show moreshow less
  • Diese Dissertation untersucht, wie Migrations- und Entwicklungserzählungen in transnationalen digitalen Migrantenmedien (am Beispiel der kenianischen Migration nach Europa) (re) produziert werden. Es wirft auch Fragen zu bestehenden Lücken in der Literatur zur Rolle der Medien, insbesondere transnationaler digitaler Migrantenmedien beim Aufbau von einflussreichen Diskursen auf. Dies wird erreicht, indem das Ziel verfolgt wird, den Beitrag von Mediendiskursen für Migranten zur Entwicklung in Migrationsländern zu untersuchen (De Haas, 2007). Im Rahmen des postkolonialdiskurtheoretischen Ansatzes analysiert die Arbeit die Kriterien für die Auswahl von Texten zu Migration und Entwicklung und wie die Texte den Diskurs beeinflussen. Die theoretischen Konzepte der Entwicklung in dieser Arbeit folgen der Dekonstruktion der konventionellen Entwicklungstheorie von Arturo Escobar (1995). Dies beinhaltet eine Bewertung der theoretischen Entwicklungsdynamik und hegemonialer Ungleichheiten, die zu einer Migration der Kenianer nach Europa führen.Diese Dissertation untersucht, wie Migrations- und Entwicklungserzählungen in transnationalen digitalen Migrantenmedien (am Beispiel der kenianischen Migration nach Europa) (re) produziert werden. Es wirft auch Fragen zu bestehenden Lücken in der Literatur zur Rolle der Medien, insbesondere transnationaler digitaler Migrantenmedien beim Aufbau von einflussreichen Diskursen auf. Dies wird erreicht, indem das Ziel verfolgt wird, den Beitrag von Mediendiskursen für Migranten zur Entwicklung in Migrationsländern zu untersuchen (De Haas, 2007). Im Rahmen des postkolonialdiskurtheoretischen Ansatzes analysiert die Arbeit die Kriterien für die Auswahl von Texten zu Migration und Entwicklung und wie die Texte den Diskurs beeinflussen. Die theoretischen Konzepte der Entwicklung in dieser Arbeit folgen der Dekonstruktion der konventionellen Entwicklungstheorie von Arturo Escobar (1995). Dies beinhaltet eine Bewertung der theoretischen Entwicklungsdynamik und hegemonialer Ungleichheiten, die zu einer Migration der Kenianer nach Europa führen. Die Dissertation untersucht die Beziehung liberaler Entwicklungserzählungen zu postkolonialen Perspektiven von Edward Said (1977), Gayatri Chakravorty Spivak (1986) und Homi Bhabha (1983), deren Schriften Stereotypen wie in Entwicklungskonstrukten aufdecken. Diese Dissertation beleuchtet ähnliche Aspekte von Repräsentationen von Migration und Entwicklung in den Medien. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass Migrantenmedien sowohl hegemoniale Entwicklungsideen als auch alternative gegenhegemonistische Ansichten liefern. Obwohl Armut und politische Instabilität Afrikas die Erzählungen in den Mainstream-Medien kennzeichnen, nutzen Migrantenmedien neue Medienplattformen, um "Subaltern" zu hören. Die Beiträge der Migranten auf die Entwicklung, die in Migrantenmedien abgebildet werden, informieren über einen Diskurs, der Initiativen fördert, die auf die Verbesserung der Lebensbedingungen in den Migrationsländern abzielen. Zur Beantwortung der wichtigsten soziologischen Frage nach der (Re-) Produktion von Narrativen lernt diese Dissertation aus den Richtlinien von Norman Fairclough (1995, 2012) zur Diskursanalyse, wie sie aus dem theoretischen Ansatz von Michel Foucault (1980) hervorgehen. Als qualitative Forschungsstrategie untersucht die Dissertation Texte aus transnationalen digitalen Migrantenmedien für Kenianer in Europa (Deutschland und Großbritannien) und Experteninterviews mit kenianischen Medienproduzenten in Deutschland und Großbritannien. Auf dieser Grundlage argumentiert die These, dass nicht nur Medienexperten zur Entwicklung beitragen, sondern auch wichtige Gestalter eines Diskurses sind, der Migration als eine Realität in der Entwicklung Kenias qualifiziert.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Lydia Ouma Radoli
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-47805
Referee / Advisor:Prof. Dr. Anna Amelina, Prof. Dr. phil Christer Petersen
Document Type:Doctoral thesis
Language:English
Year of Completion:2019
Date of final exam:2019/01/29
Release Date:2019/03/25
Tag:Kenianer in Europa; Medienberichte; Migration und Entwicklung; Migrationskrise; Postkolonialismus
Kenyans in Europe; Media narratives; Migration and development; Migrations crisis; Postcolonialism
GND Keyword:Europa; Kenianer; Migration; Neue Medien; Postkolonialismus; Darstellung
Institutes:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Interkulturalität
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.