The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 20 of 612
Back to Result List

Choice experiments in the valuation of urban ecosystem services

Choice Experimente in der Bewertung urbaner Ökosystemleistungen

  • Cities are major contributors to climate change and biodiversity loss, and at the same time particularly affected by some of their consequences. Urban green can help address these challenges and provide numerous other benefits to people. Economic valuation can estimate the value that people assign to these diverse urban ecosystem services. The environmental economics literature uses several valuation methods. This work examines the valuation of urban ecosystem services with choice experiments. It includes five articles that use empirical analysis to address three overarching research goals: First, to improve understanding of the value of urban ecosystem services to urban residents. Second, to contribute to improving the validity of choice experiments. Third, to develop modeling of spatial patterns in the value of urban ecosystem services. Chapter 1 describes the background and motivation of the valuation of urban ecosystem services with choice experiments, gives an overview over the relevant literature, and sets out the researchCities are major contributors to climate change and biodiversity loss, and at the same time particularly affected by some of their consequences. Urban green can help address these challenges and provide numerous other benefits to people. Economic valuation can estimate the value that people assign to these diverse urban ecosystem services. The environmental economics literature uses several valuation methods. This work examines the valuation of urban ecosystem services with choice experiments. It includes five articles that use empirical analysis to address three overarching research goals: First, to improve understanding of the value of urban ecosystem services to urban residents. Second, to contribute to improving the validity of choice experiments. Third, to develop modeling of spatial patterns in the value of urban ecosystem services. Chapter 1 describes the background and motivation of the valuation of urban ecosystem services with choice experiments, gives an overview over the relevant literature, and sets out the research objectives and methods of this dissertation. Chapter 2 presents a choice experiment on green spaces, street trees and green roofs in Bremen. It analyzes the effect of additional information that these measures are part of a climate adaptation strategy. The results show greater willingness to pay among informed respondents. Part of the effect can be explained by a higher credibility of the survey. Chapter 3 describes a choice experiment on urban gardens in Berlin and Stuttgart. It explores how respondents process the information provided in the questionnaire. It finds that questions about the information do not significantly affect either recall or the responses in the choice experiment. Chapter 4 is based on choice experiments on street trees, green spaces, and greenways in four German cities. It examines how choice experiment surveys should elicit perceived consequentiality. The results show advantages of elicitation before the choice experiment over the usual elicitation afterwards. Chapter 5 explores how valid policy makers perceive the results of choice experiments on urban green in several German cities, and what consequences this has for their use of the results. Interviews show that most policy makers use the results in their city to raise awareness or justify positions. Perceptions of validity are mixed, but do not play a major role in this type of use. Chapter 6 examines the spatial distribution of the value of urban ecosystem services using choice experiments on green spaces, urban trees, green roofs, and green facades in Berlin and Leipzig. It develops and tests new choice models that may better represent than the common approach how the value of urban green space decreases with distance. Based on the findings of the articles, Chapter 7 derives recommendations for practitioners of choice experiments and for urban green policy makers. Finally, it identifies research gaps that would be promising for future studies.show moreshow less
  • Städte tragen in großem Maß zu Klimawandel und Biodiversitätsverlust bei, und sind zugleich von manchen ihrer Folgen besonders betroffen. Stadtgrün kann bei der Bewältigung helfen und zahlreiche weitere Vorteile bringen. Ökonomische Bewertung kann den Wert schätzen, den Menschen diesen urbanen Ökosystemleistungen zuteilen. Dafür nutzt die umweltökonomische Literatur verschiedene Bewertungsmethoden. Diese Arbeit untersucht die Bewertung urbaner Ökosystemleistungen mit Choice Experimenten. Sie beinhaltet fünf Artikel, die mit empirischen Analysen auf drei übergreifende Forschungsziele hinwirken: Erstens, das Verständnis des Werts urbaner Ökosystemleistungen zu verbessern. Zweitens, zur Validität von Choice Experimenten beizutragen. Drittens, die räumlichen Verteilung des Werts von urbanen Ökosystemleistungen zu modellieren. Kapitel 1 beschreibt den Hintergrund und die Motivation für die Bewertung urbaner Ökosystemleistungen mit Choice Experimenten, gibt einen Überblick über die relevante Literatur, und stellt die Forschungsziele undStädte tragen in großem Maß zu Klimawandel und Biodiversitätsverlust bei, und sind zugleich von manchen ihrer Folgen besonders betroffen. Stadtgrün kann bei der Bewältigung helfen und zahlreiche weitere Vorteile bringen. Ökonomische Bewertung kann den Wert schätzen, den Menschen diesen urbanen Ökosystemleistungen zuteilen. Dafür nutzt die umweltökonomische Literatur verschiedene Bewertungsmethoden. Diese Arbeit untersucht die Bewertung urbaner Ökosystemleistungen mit Choice Experimenten. Sie beinhaltet fünf Artikel, die mit empirischen Analysen auf drei übergreifende Forschungsziele hinwirken: Erstens, das Verständnis des Werts urbaner Ökosystemleistungen zu verbessern. Zweitens, zur Validität von Choice Experimenten beizutragen. Drittens, die räumlichen Verteilung des Werts von urbanen Ökosystemleistungen zu modellieren. Kapitel 1 beschreibt den Hintergrund und die Motivation für die Bewertung urbaner Ökosystemleistungen mit Choice Experimenten, gibt einen Überblick über die relevante Literatur, und stellt die Forschungsziele und -methoden der Dissertation dar. Kapitel 2 präsentiert ein Choice Experiment über Grünflächen, Straßenbäume und Gründächer in Bremen. Es analysiert den Effekt zusätzlicher Information darüber, dass die Grünmaßnahmen Teil einer Klimaanpassungsstrategie sind. Die Ergebnisse zeigen eine größere Zahlungsbereitschaft der informierten Befragten. Eine höhere Glaubwürdigkeit der Befragung kann einen Teil des Effekts erklären. Kapitel 3 beschreibt Choice Experimente zu urbanen Gärten in Berlin und Stuttgart. Es analysiert, wie die Befragten die Informationen im Fragebogen verarbeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass Fragen über die Informationen weder die Erinnerung noch die Antworten im Choice Experiment signifikant verändern. Kapitel 4 basiert auf Choice Experimenten zu Straßenbäume, Grünflächen und grüne Wege in vier deutschen Städten. Es untersucht, wie die wahrgenommene Folgenhaftigkeit der Umfrage abgefragt werden sollte. Die Ergebnisse zeigen Vorteile einer Abfrage vor dem Choice Experiment. Kapitel 5 erforscht, als wie valide Entscheidungsträger*innen die Ergebnisse von Choice Experimenten zu Stadtgrün wahrnehmen, und wie sich das auf ihre Nutzung der Ergebnisse auswirkt. Interviews zeigen eine Nutzung der Ergebnisse für Bewusstseinsbildung oder Rechtfertigung von Positionen. Die Wahrnehmung der Validität ist gemischt, spielt aber keine wichtige Rolle für diese Art der Nutzung. Kapitel 6 untersucht die räumliche Verteilung des Werts urbaner Ökosystemleistungen anhand von Choice Experimenten über Grünflächen, Stadtbäume, Gründächer und begrünte Fassaden in Berlin und Leipzig. Es entwickelt und testet neue Choice-Modelle, die besser abbilden könnten als der übliche Ansatz wie der Wert von Stadtgrün mit der Distanz abnimmt. Aus den Ergebnissen der Artikel leitet Kapitel 7 Empfehlungen ab für Anwender*innen von Choice Experimenten und für die Planung und Politik. Abschließend identifiziert es Forschungslücken.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Malte WellingORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66510
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6651
Referee / Advisor:Prof. Dr. Frank Wätzold, Prof. Dr. Jesko Hirschfeld
Document Type:Doctoral thesis
Language:English
Year of Completion:2024
Date of final exam:2024/01/31
Release Date:2024/02/20
Tag:Stadtgrün; Validität; Ökonomische Bewertung
Discrete choice experiment; Economic valuation; Stated preferences; Urban green; Validity
GND Keyword:Deutschland; Stadt; Grünfläche; Dachbegrünung; Strassenbaum; Klimaschutz; Ökosystemdienstleistung; Nutzwertanalyse; Umfrage; Wahrnehmung
Institutes:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.