• search hit 1 of 16
Back to Result List

Population ecology of the Roman snail (Helix pomatia L. 1758) in Cottbus, Brandenburg

Populationsökologie der Weinbergschnecke (Helix pomatia) in Cottbus, Brandenburg

  • By the year 2539 almost 75% of all freshwater mollusc species within Europe will be lost. The transformation of natural ecosystems, the extension of infrastructure, as well as agriculture are the main threats. The Roman snail (Helix pomatia L. 1758) has been part of human culture for centuries and is protected by law as an endangered species in several regions, and at the same time regarded and treated as a pest, making the conservation of this species difficult. The aim of this thesis was to create a better understanding of H. pomatia and its functional role within the ecosystem. Eight subpopulations were studied regarding its role within the food web, the use of empty shells as a mircohabitat and its influence on vegetation by showing food preferences. The latter, due to the fact, that a strong predation pressure can minimize habitats, which leads to higher pressure on the local vegetation and a limited possibility of shells being used as a microhabitat. First, the relationships between H. pomatia individuals, subpopulations andBy the year 2539 almost 75% of all freshwater mollusc species within Europe will be lost. The transformation of natural ecosystems, the extension of infrastructure, as well as agriculture are the main threats. The Roman snail (Helix pomatia L. 1758) has been part of human culture for centuries and is protected by law as an endangered species in several regions, and at the same time regarded and treated as a pest, making the conservation of this species difficult. The aim of this thesis was to create a better understanding of H. pomatia and its functional role within the ecosystem. Eight subpopulations were studied regarding its role within the food web, the use of empty shells as a mircohabitat and its influence on vegetation by showing food preferences. The latter, due to the fact, that a strong predation pressure can minimize habitats, which leads to higher pressure on the local vegetation and a limited possibility of shells being used as a microhabitat. First, the relationships between H. pomatia individuals, subpopulations and their predators were analysed. The total number and percentage of shells that showed external attack marks by predators (32%) and internal utilization marks by Diptera pupae (45%) were analysed and correlated to morphometric traits of shells. Signs of external attack and internal utilization marks were positively correlated (R = 0.79; P = 0.020). External attacks were more regular in larger shells and internal utilization was more frequent in shells with higher body density. The second chapter focuses on the shells of H. pomatia and their value as microhabitat for shell adopters in different vegetation forms and during two sample periods. Out of 618 collected shells, 91.4 % were inhabited and the average was 1.5 time higher in summer, than in autumn. The number of shell adopters per shell was 1.5 times higher in herbaceous vegetation, than in areas dominated by trees. Shell width (P = 0.008), but not shell height (P = 0.078) had a significant higher influence. Finally, food preferences of H. pomatia were analysed, showing a pronounced preference for Urtica dioica (35% of all 697 feeding interactions) and plant litter (44%). Only 27 out of 143 available plant species were eaten and a literature review confirmed U. dioica as a food plant for 19 other terrestrial snail species. The width and height of the snail shells were related to the feeding height as smaller, juvenile snails fed higher in vegetation (384mm ± 327mm) compared to adult individuals (68mm ± 194mm) (P<0.001). These results highlight the importance of H. pomatia in the studied ecosystem. H. pomatia is an important food source for predators and host for parasitoids, the shells offer habitat and refuge for soil organisms and as a relatively specialized herbivore and decomposer H. pomatia contributes to herbivory and nutrient cycling in ecosystems. Hopefully this study may help to motivate future conservation efforts.show moreshow less
  • Bis zum Jahre 2539 werden beinahe 75% aller Frischwassermollusken in Europa ausgestorben sein, wobei die Hauptursachen hierfür die Veränderungen von Ökosystemen, der Ausbau der Infrastruktur und der Landwirtschaft sind. Die Weinbergschnecke (Helix pomatia L. 1758) ist seit vielen Jahrhunderten ein Teil der menschlichen Kultur und in vielen Regionen gesetzlich als bedrohte Art geschützt. Der Erhalt dieser Art wird jedoch durch die Wahrnehmung und Behandlung als Schädling erschwert. Das Ziel dieser Untersuchungen ist es ein besseres Verständnis zu bekommen von der Rolle der Weinbergschnecke im Ökosystem. Acht Teilpopulationen von H. pomatia wurden aus der Perspektive des Nahrungsnetzes, leerer Gehäuse als Mikrohabitat und der Ernährungsökologie betrachtet. Letzteres unter anderem weil ein starker Druck durch Prädation die Habitate minimiert, was zu einem erhöhten Fraßdruck auf die besiedelte Vegetation und einer örtlich begrenzten Verfügung von leeren Schneckenschalen führt. Untersucht wurden Beziehungen zwischen H. pomatia,Bis zum Jahre 2539 werden beinahe 75% aller Frischwassermollusken in Europa ausgestorben sein, wobei die Hauptursachen hierfür die Veränderungen von Ökosystemen, der Ausbau der Infrastruktur und der Landwirtschaft sind. Die Weinbergschnecke (Helix pomatia L. 1758) ist seit vielen Jahrhunderten ein Teil der menschlichen Kultur und in vielen Regionen gesetzlich als bedrohte Art geschützt. Der Erhalt dieser Art wird jedoch durch die Wahrnehmung und Behandlung als Schädling erschwert. Das Ziel dieser Untersuchungen ist es ein besseres Verständnis zu bekommen von der Rolle der Weinbergschnecke im Ökosystem. Acht Teilpopulationen von H. pomatia wurden aus der Perspektive des Nahrungsnetzes, leerer Gehäuse als Mikrohabitat und der Ernährungsökologie betrachtet. Letzteres unter anderem weil ein starker Druck durch Prädation die Habitate minimiert, was zu einem erhöhten Fraßdruck auf die besiedelte Vegetation und einer örtlich begrenzten Verfügung von leeren Schneckenschalen führt. Untersucht wurden Beziehungen zwischen H. pomatia, Fressfeinden und Parasitoiden, wofür Schalen, welche Zeichen von äußeren Angriffen durch Fressfeinde (32%) und interne Spuren der Nutzung durch Dipteren aufwiesen (45%), mit körperlichen Merkmalen der Schnecke verglichen wurden. Äußere Angriffe, sowie innere Nutzung korrelierten positiv miteinander (R= 0.79; P= 0.020). Äußere Angriffe kamen häufiger vor in Subpopulationen mit größeren Gehäusen, während die innere Nutzung mit hoher Körperdichte korrelierte. Ferner wird die Nutzung der Schalen von H. pomatia als Mikrohabitat für Bodenorganismen, in unterschiedlichen Vegetationsformen und in zwei Sammelperioden untersucht. Von 618 eingesammelten Schalen wurden 91,4% von anderen Tierarten genutzt, wobei die Anzahl im Sommer und in einer Krautschicht 1,5-mal höher war als im Herbst oder in Gebieten mit Bäumen ohne eine Krautschicht. Die Breite der Gehäuse (P= 0.008) aber nicht deren Höhe (P= 0.078) beeinflusste die Zusammensetzung der Nutzer. Schließlich wurde die Ernährungsökologie von H. pomatia untersucht, welche zeigt, dass H. pomatia eine Präferenz für Urtica dioica (35% von 697 Fressaufnahmen) und Laubstreu (44%) hat. Nur 27 von 143 lokal verfügbaren Pflanzen wurden gefressen und die Bedeutung von U. dioica als Nahrungspflanze wurde durch eine Literaturrecherche für 19 weitere Landschneckenarten bestätigt. Die Breite und Höhe der Gehäuse korrelieren negativ mit der Höhe der fressenden Schnecken in der Vegetation (P<0.001). Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von H. pomatia in dem untersuchten Ökosystem. H. pomatia ist eine wichtige Nahrungsquelle für Tiere und Wirt für Parasitoide, die Schalen bieten Lebensraum und Zuflucht für Bodenorganismen, und als relativ spezialisierter Pflanzenfresser und Zersetzer trägt H. pomatia zur Herbivorie und zum Nährstoffkreislauf in Ökosystemen bei. Hoffentlich trägt diese Untersuchung zur Motivation zukünftiger Schutzmaßnahmen bei.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Claudia Tluste
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-66506
DOI:https://doi.org/10.26127/BTUOpen-6650
Referee / Advisor:Prof. Dr. Klaus Birkhofer
Document Type:Doctoral thesis
Language:English
Year of Completion:2023
Date of final exam:2023/10/09
Release Date:2024/05/15
Tag:Boden; Malakologie; Nahrungskette; Weinbergschnecke; Ökologie
Ecology; Food web; Helix pomatia; Malacology; Soil
GND Keyword:Weinbergschnecke; Weichtierkunde; Ökosystemforschung
Institutes:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Ökologie
Other Notes:PhD-Programm Environmental and Resource Management
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.