The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 7 of 4355
Back to Result List

Comparing hybrid urbanisms in the global south : water delivery configurations in Peru and Ghana

Hybride Urbanismen im globalen Süden im Vergleich : Konfigurationen der Wasserversorgung in Peru und Ghana

  • Urban development processes in the Global South (and North) are often described as characterized by formal and informal practices of different actors and their respective material realities. In critical urban studies, the disposition for this binary conception of formal and informal urbanisms has been discussed for many years. To a certain extent, these sometimes align rather problematically with contrasting notions of the “structural” versus the “everyday.” In this article, we explore an understanding of formal and informal urban practices (and respectively “structure” and “everyday”) as always interrelated, and we develop a methodology for a comparative examination of such hybrid urbanisms. In doing so, we address a missing link in the surging theoretical debate on comparative/southern urbanisms, which has rarely been substantiated by methodological explorations. The adapted concept of “delivery configurations” combines analyses of actor networks, material realities, rules and regulations, discourses, and heterogenous arrays ofUrban development processes in the Global South (and North) are often described as characterized by formal and informal practices of different actors and their respective material realities. In critical urban studies, the disposition for this binary conception of formal and informal urbanisms has been discussed for many years. To a certain extent, these sometimes align rather problematically with contrasting notions of the “structural” versus the “everyday.” In this article, we explore an understanding of formal and informal urban practices (and respectively “structure” and “everyday”) as always interrelated, and we develop a methodology for a comparative examination of such hybrid urbanisms. In doing so, we address a missing link in the surging theoretical debate on comparative/southern urbanisms, which has rarely been substantiated by methodological explorations. The adapted concept of “delivery configurations” combines analyses of actor networks, material realities, rules and regulations, discourses, and heterogenous arrays of urban practices of negotiating these. However, bringing together local particularities and structural commonalities and exploring their interrelation only provides a basis for understanding case‐specific complexities. We argue that embedding the analysis in a multi‐scalar comparative framework can further its analytical rather than descriptive attributes and provide deeper insights into issues such as social inequality. To illustrate our methodological contribution, we provide first insights from a comparative research project of water delivery in different neighbourhoods in the secondary cities of Sunyani (Ghana) and Arequipa (Peru). We highlight the practical challenges of comparing diverse urban contexts and examining the rather complex relationships between infrastructure delivery, urban development, and social inequality.show moreshow less
  • Stadtentwicklungsprozesse im Globalen Süden (und Norden) werden häufig als durch formelle und informelle Praktiken unterschiedlicher Akteure und deren jeweilige materielle Realitäten geprägt beschrieben. In den kritischen Urbanistiken wird seit vielen Jahren die Disposition für diese binäre Konzeption von formellen und informellen Urbanismen diskutiert. Bis zu einem gewissen Grad stimmen diese manchmal recht problematisch mit den gegensätzlichen Vorstellungen von "Struktur" und "Alltag" überein. In diesem Artikel untersuchen wir ein Verständnis von formellen und informellen urbanen Praktiken (bzw. von "Struktur" und "Alltag"), die immer miteinander verbunden sind, und entwickeln eine Methodologie für eine vergleichende Untersuchung solcher hybriden Urbanismen. Damit greifen wir ein fehlendes Glied in der aufkeimenden theoretischen Debatte über vergleichende/südliche Urbanismen auf, das bisher kaum durch methodologische Untersuchungen untermauert wurde. Das angepasste Konzept der "Lieferkonfigurationen" kombiniert Analysen vonStadtentwicklungsprozesse im Globalen Süden (und Norden) werden häufig als durch formelle und informelle Praktiken unterschiedlicher Akteure und deren jeweilige materielle Realitäten geprägt beschrieben. In den kritischen Urbanistiken wird seit vielen Jahren die Disposition für diese binäre Konzeption von formellen und informellen Urbanismen diskutiert. Bis zu einem gewissen Grad stimmen diese manchmal recht problematisch mit den gegensätzlichen Vorstellungen von "Struktur" und "Alltag" überein. In diesem Artikel untersuchen wir ein Verständnis von formellen und informellen urbanen Praktiken (bzw. von "Struktur" und "Alltag"), die immer miteinander verbunden sind, und entwickeln eine Methodologie für eine vergleichende Untersuchung solcher hybriden Urbanismen. Damit greifen wir ein fehlendes Glied in der aufkeimenden theoretischen Debatte über vergleichende/südliche Urbanismen auf, das bisher kaum durch methodologische Untersuchungen untermauert wurde. Das angepasste Konzept der "Lieferkonfigurationen" kombiniert Analysen von Akteursnetzwerken, materiellen Realitäten, Regeln und Vorschriften, Diskursen und heterogenen Arrays urbaner Praktiken der Verhandlung diese. Die Zusammenführung lokaler Besonderheiten und struktureller Gemeinsamkeiten und die Erforschung ihrer Wechselbeziehung bietet jedoch nur eine Grundlage für das Verständnis fallspezifischer Komplexitäten. Wir argumentieren, dass die Einbettung der Analyse in einen multiskalaren Vergleichsrahmen ihre analytischen und nicht deskriptiven Eigenschaften fördern und tiefere Einblicke in Themen wie soziale Ungleichheit ermöglichen kann. Zur Veranschaulichung unseres methodischen Beitrags liefern wir erste Erkenntnisse aus einem vergleichenden Forschungsprojekt eines vergleichenden Forschungsprojekts zur Wasserversorgung in verschiedenen Vierteln der Sekundärstädte Sunyani (Ghana) und Arequipa (Peru). Wir zeigen die praktischen Herausforderungen auf, die sich aus dem Vergleich verschiedener städtischer Kontexte und der Untersuchung der recht komplexen Beziehungen zwischen Infrastrukturversorgung, Stadtentwicklung und sozialer Ungleichheit ergeben.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author:Dr. Christian RosenORCiD, Prof. Dr. Nina GribatORCiD
DOI:https://doi.org/10.17645/up.v8i4.7155
ISSN:2183-7635
Parent Title (English):Urban Planning
Publisher:Cogitation
Place of publication:Lissabon
Document Type:Scientific article
Language:English
Year of Completion:2023
Release Date:2024/04/11
Tag:Ghana; Infrastruktur; Infrastruktureinrichtungen; Multiskalarer Vergleich; Wasser
Hybridity; Infrastructures; Multi‐scalar comparison; Peru; Water
Volume:8
Issue:4
First Page:340
Last Page:350
Fundername (not EU):Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) / Open-Access-Publikationskosten (2023 -2025) / 512881332
Institutes:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Stadtplanung
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.