The digital "Memory of the World" : an exploration of documentary practices in the age of digital technology

Das Digitale "Gedächtnis der Menschheit" : eine Untersuchung dokumentarischer Praktiken im Zeitalter der digitalen Technologie

  • This research is a study of the UNESCO “Memory of the World” Programme established with the purpose to increase awareness of the existence and relevance of documentary heritage, and to achieve its universal and permanent accessibility. In this context, digital technology is increasingly used to provide access to documentary heritage but this activity also leads to a series of changes in how documents are understood and handled. Starting from the observation that the conceptual and practical changes triggered by digital technology in the “Memory of the World” do not seem to accurately reflect its stated philosophy, this research pursues the aim to critically analyze the possibilities and limits it offers. This analysis is facilitated by a conceptual framework anchored in the medium theory of Harold Innis and his concepts of medium, bias, space and time, and balance, which serve as analytical lenses to closely study selected aspects of digital technology and their influence. Despite popular beliefs that digital technology is mostThis research is a study of the UNESCO “Memory of the World” Programme established with the purpose to increase awareness of the existence and relevance of documentary heritage, and to achieve its universal and permanent accessibility. In this context, digital technology is increasingly used to provide access to documentary heritage but this activity also leads to a series of changes in how documents are understood and handled. Starting from the observation that the conceptual and practical changes triggered by digital technology in the “Memory of the World” do not seem to accurately reflect its stated philosophy, this research pursues the aim to critically analyze the possibilities and limits it offers. This analysis is facilitated by a conceptual framework anchored in the medium theory of Harold Innis and his concepts of medium, bias, space and time, and balance, which serve as analytical lenses to closely study selected aspects of digital technology and their influence. Despite popular beliefs that digital technology is most suitable for universal access, the findings of this present research lead to the observation that this cannot really be the case, and it reveals that an over-emphasis on the technical possibilities of digital access is not supportive of the overall purpose of the “Memory of the World”, leading to the narrowing down of its potential relevance. At first glance, this may suggest not recommending at all the use of digital technology. However, acknowledging that each medium has both limits and possibilities, instead of rejecting digital technology the study searches for solutions that may assist with integrating it in the “Memory of the World” in accordance with its overall purpose and philosophy. To this end, three recommendations are elaborated, the same conceptual framework that revealed the limits of digital technology being applied to construct on their possibilities. In order to motivate why following the recommendations of this analysis would be necessary, the study concludes by shifting attention from the relevance of digital technology in the “Memory of the World” Programme to the relevance of the Programme in a world changed by digital technology.show moreshow less
  • Diese Forschung befasst sich mit dem UNESCO-Programm „Memory of the World“, das eingeführt wurde, um Achtsamkeit über die Existenz und Bedeutung von Dokumentenerbe zu schaffen, und um ihre universale und permanente Zugänglichkeit zu erreichen. In diesem Zusammenhang benutzt man zunehmend die digitale Technologie, um Zugang zu Dokumentenerbe zu ermöglichen, aber dies führt auch zu einer Reihe von Veränderungen wie Dokumente verstanden und behandelt werden. Angefangen von der Beobachtung, dass die konzeptionellen und praktischen Veränderungen, die durch die digitale Technologie im Memory of the World Programm ausgelöst werden, scheinbar nicht genau die festgelegte Philosophie reflektieren, verfolgt diese Forschung den Zweck, deren Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu analysieren. Diese Analyse wird von einem konzeptionellen Rahmen gestützt, welcher in der Medium Theorie von Harold Innis und seinen Konzepten über das Medium, Bias, Space and Time, und Balance verankert ist. Diese Theorie dient als analytisches Objektiv, um ausgesuchteDiese Forschung befasst sich mit dem UNESCO-Programm „Memory of the World“, das eingeführt wurde, um Achtsamkeit über die Existenz und Bedeutung von Dokumentenerbe zu schaffen, und um ihre universale und permanente Zugänglichkeit zu erreichen. In diesem Zusammenhang benutzt man zunehmend die digitale Technologie, um Zugang zu Dokumentenerbe zu ermöglichen, aber dies führt auch zu einer Reihe von Veränderungen wie Dokumente verstanden und behandelt werden. Angefangen von der Beobachtung, dass die konzeptionellen und praktischen Veränderungen, die durch die digitale Technologie im Memory of the World Programm ausgelöst werden, scheinbar nicht genau die festgelegte Philosophie reflektieren, verfolgt diese Forschung den Zweck, deren Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu analysieren. Diese Analyse wird von einem konzeptionellen Rahmen gestützt, welcher in der Medium Theorie von Harold Innis und seinen Konzepten über das Medium, Bias, Space and Time, und Balance verankert ist. Diese Theorie dient als analytisches Objektiv, um ausgesuchte Aspekte der digitalen Technologie und ihren Einfluss näher zu untersuchen. Entgegen der allgemeinen Meinung, dass die digitale Technologie am besten geeignet ist für den universellen Zugang, führen die Resultate dieser aktuellen Forschung zu der Beobachtung, dass dieses nicht wirklich der Fall sein kann, und sie beweisen, das eine Überbewertung der technischen Möglichkeiten des digitalen Zugangs nicht hilfreich für die allumfassenden Absichten des Memory of the World Programms sind, und zu einer Einschränkung seiner potenziellen Bedeutung führt. Auf den ersten Blick könnte dieses heißen, den Gebrauch der digitalen Technologie überhaupt nicht zu empfehlen. Allerdings anerkennend, dass jedes Medium sowohl Grenzen wie auch Möglichkeiten hat, lehnt diese Forschung die digitale Technologie nicht ab, sondern sucht nach Lösungen die helfen könnten, diese in das Memory of the World Programm zu integrieren, und zwar im Einklang mit den allumfassenden Absichten und ihrer Philosophie. Um zu motivieren warum es notwendig wäre den Empfehlungen dieser Analyse zu folgen, beendet diese Forschung ihre Schlussfolgerung durch das Verlagern der Aufmerksamkeit von der Bedeutung der digitalen Technologie im Memory of the World Programm, zu der Bedeutung des Programms in einer durch digitale Technologie veränderten Welt.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Stastistics
Metadaten
Author: Anca Claudia Prodan
URN:urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-30132
Referee / Advisor:Prof. Dr. Marie-Theres Albert, Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg
Document Type:Doctoral thesis
Language:English
Year of Completion:2013
Date of final exam:2014/02/05
Release Date:2014/06/18
Tag:Digitale Technologie; Dokumentenerbe; Gedächtnis der Menschheit; Mediumtheorie; UNESCO
Digital technology; Documentary heritage; Medium theory; Memory of the World; UNESCO
GND Keyword:Kulturerbe; Information; Digitalisierung
Institutes:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Interkulturalität
Institution name at the time of publication:Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (eBTU) / LS Interkulturalität, Linguistik, Fachdidaktik, Fremdsprachen
Licence (German):Keine Lizenz vergeben. Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.