Das Militär und die Herausforderung globaler Sicherheit : der Spagat zwischen traditionalen und nicht-traditionalen Rollen

  • Streitkräfte befinden sich wie Staaten und ihre Gesellschaften im Sog der Mondialisierung, dh sie sind den Prozessen der Globalisierung, Transnationalisierung und Internationalisierung ausgesetzt. Dies gilt vermehrt für die Gegenwart und die überschaubare Zukunft, weil die Wirkkräfte der Mondialisierung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und dem damit verbundenen Wandel des politischen und militärstrategischen Kontextes noch stärker geworden sind. Um den damit verbundenen Risikopotentialen zu begegnen, werden Konzeptionen für den militärisch abgestützten Export von Stabilität in Krisenregionen ausgearbeitet und auch umgesetzt, die das traditionale Rollen-Set der Streitkräfte während des Ost-West-Konflikts - Abschreckung und Verteidigung - und auch das bisherige Selbstverständnis der Soldaten übersteigen. Militärischer Multilateralismus wird dabei zu einem unbedingten Erfordernis, seine Herstellung bedeutet indes nach Ansicht des Autors eine enorme Herausforderung. Die neuen, nichttraditionalen Rollen können mit Ver-Streetworkung, Ver-Zivildienstlichung und Konstabularisierung des Militärs umschrieben werden; sie sind nicht als Ersetzung, sondern im Sinne einer Ergänzung und Ausweitung des bisherigen Rollen-Sets zu verstehen. Die Streitkräfte befinden sich somit nach Ansicht des Autors in einem Spagat zwischen traditionalen Rollen einerseits und nicht-traditionalen Rollen andererseits. In diesem Spagat wird sich das Funktionen-Set der Streitkräfte für das einundzwanzigste Jahrhundert definieren, das durch die Diversifizierung von militärischen Missionen gekennzeichnet sein und zugleich eine politische Aufwertung der Streitkräfte bedeuten wird.(

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Wilfried von BredowGND, Gerhard KümmelGND
URN:urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2894
Publisher:SOWI
Place of publication:Strausberg
Document Type:Book
Language:German
Year of Completion:1999
Year of first Online-Publication:2014
Publishing Institution:Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Creating Corporation:Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr
Release Date:2019/11/05
Tag:Global Governance; Sicherheitspolitische Konzeption; Sicherheitspolitische Theorie; Sicherheitspolitische Zielsetzung; Streitkräfte
Page Number:1 Online-Ressource (29 Seiten)
Veröffentlichungen des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (1974 bis 2012):Arbeitspapiere und Konferenzbeiträge
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.