TY - BOOK A1 - Graf, Timo T1 - Was bleibt von der Zeitenwende in den Köpfen? : Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland 2023 T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 136 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-7248 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Richter, Gregor T1 - Ortsunabhängiges Arbeiten im Bundesministerium der Verteidigung : Ergebnisse der Umfrage 2022 T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 135 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-6713 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Elbe, Martin T1 - Bewerberstudie 2022 : vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung bei der Bundeswehr T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 134 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-6490 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Graf, Timo T1 - Zeitenwende im sicherheits- und verteidigungspolitischen Meinungsbild : Ergebnisse der ZMSBw-Bevölkerungsbefragung 2022 T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 133 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5604 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Graf, Timo T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland : zentrale Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 132 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5211 SN - 978-3-941571-51-8 VL - 2022 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Graf, Timo A1 - Steinbrecher, Markus A1 - Biehl, Heiko A1 - Scherzer, Joel T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2021 T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 131 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5195 SN - 978-3-941571-50-1 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Richter, Gregor A1 - Elbe, Martin T1 - Digitalkultur im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung : Ergebnisse der bundeswehrweiten Umfrage 2020 T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 130 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5114 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Graf, Timo T1 - Trendradar 2021 : die öffentliche Meinung zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 2010-2020 T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 129 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5104 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Steinbrecher, Markus A1 - Graf, Timo A1 - Biehl, Heiko A1 - Irrgang, Christina T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2020 T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 128 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4949 SN - 978-3-941571-44-0 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wanner, Meike A1 - Dörfler-Dierken, Angelika A1 - Thurau, Markus T1 - Inklusion in der Bundeswehr : Ergebnisse der Bundeswehrbefragung 2018 zur Inklusion und zum Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Geschäftsbereich des BMVg N2 - Im Oktober 2014 wurde von der damaligen Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, der im Zusammenwirken mit der Hauptschwerbehindertenvertretung des Ministeriums entwickelte Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Geschäftsbereich des BMVg in Kraft gesetzt und im November 2014 bekannt gegeben.3 Das BMVg ist das personalstärkste Ressort der Bundesregierung und sich seiner Vorbildwirkung für Gesellschaft und Arbeitgeber bewusst (vgl. Bundesministerium der Verteidigung 2014). In seinem Aktionsplan verpflichtet sich das BMVg dem Ziel der Inklusion: „Das BMVg betrachtet behinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als voll- und gleichwertige Beschäftigte, Soldatinnen und Soldaten“ (Bundesministerium der Verteidigung 2014: 5). Aus der Sicht des BMVg ist es zur Erlangung der vollen Inklusion notwendig, die Arbeitskultur in der Bundeswehr weiter zu modifizieren, um schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern auch bessere Karrierechancen zu eröffnen. Der Fokus des handlungsorientierten Aktionsplans des BMVg liegt auf einer Reihe von Maßnahmen zur Förderung der Barrierefreiheit und der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben in der Bundeswehr. Der Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Geschäftsbereich des BMVg nennt für fünf Felder besonderen Handlungsbedarf: Bewusstseinsbildung; Arbeitsleben; Soldat und Behinderung; Bildung und Ausbildung; Barrierefreie Informationstechnik. In diesen Handlungsfeldern liegt der Schwerpunkt auf der Teilhabe und Selbstbestimmung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen sowie auf Barrierefreiheit im Arbeitsleben. Sie beinhalten klare Vorgaben: Die Verschiedenartigkeit von Menschen muss als normal wahrgenommen werden. Das entspricht dem Gedankengut der Inklusion. Vorgesehen war schon zur Bekanntgabe der Inkraftsetzung des Aktionsplans im Geschäftsbereich des BMVg (November 2014), dass seine Umsetzung drei Jahre später evaluiert würde. Diese Evaluation wurde 2017 auf den Weg gebracht. Mit der Durchführung dieser Evaluation wurde das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Projektbereich Innere Führung, Ethik, Militärseelsorge im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte, am 10. April 2017 durch das BMVg beauftragt. Überprüft werden sollte der Ist-Zustand der Umsetzung in den einzelnen Handlungsfeldern, damit identifizierte Veränderungsbedarfe in die inhaltliche Weiterentwicklung und Anpassung des Aktionsplans (Aktionsplan 2.0) einfließen können. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 127 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4884 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Richter, Gregor T1 - Wie attraktiv ist die Bundeswehr als Arbeitgeber? : Ergebnisse der Personalbefragung 2020 N2 - Im Juni 2014 stellte das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) die Agenda „Bundeswehr in Führung – Aktiv. Attraktiv. Anders.“ (im Folgenden kurz „Agenda Attraktivität“) der Öffentlichkeit vor. Mit der Agenda Attraktivität wurde das Ziel verfolgt, die Bundeswehr zu einem der attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland zu machen. Die Agenda Attraktivität befindet sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts noch in der Umsetzungsphase und wurde gegenüber der ursprünglichen Konzeption ergänzt und weiterentwickelt. Das BMVg beauftragte das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) am 23. November 2015 mit der Durchführung einer repräsentativen Befragungsstudie zur begleitenden Evaluierung der Agenda. Aufgabensteller der Studie war ursprünglich das Sekretariat Steuerungsboard Attraktivität; aktuell ist das Referat Personal I 1 im BMVg federführend mit der Umsetzung und Weiterentwicklung der Agenda Attraktivität betraut. Die folgenden Analysen basieren auf nunmehr drei repräsentativen Befragungswellen, die sich an Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bundeswehr richteten. Es liegen Querschnittsdaten zu folgenden Befragungszeitpunkten vor: Im Jahr 2013, also noch vor und somit unabhängig von der 2014 ins Leben gerufenen Attraktivitätsoffensive, hatte das ZMSBw einen Fokus auf die Attraktivität der Bundeswehr in der bis dahin vom ehemaligen SOWI turnusmäßig als Mehrthemenbefragung durchgeführten Bundeswehrumfrage gelegt. Die wesentlichen Indikatoren zur Arbeitgeberattraktivität, zur Dienstzufriedenheit und zur Erfüllung berufsbezogener Bedürfnisse wurden in die Personalbefragungen 2016 und 2020 übernommen und bilden somit die Referenzpunkte für die Evaluation der Agenda Attraktivität. Die Befragungswellen 2016 und 2020 beinhalten zudem spezifische Fragen rund um die Attraktivitätsoffensive, z.B. zur Informationsarbeit und zu Einstellungen zu einzelnen Maßnahmenpaketen.(AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 126 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4859 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Truppenbild mit General (w)? : eine Untersuchung zur Chancengerechtigkeit in den Karrierewegen von Soldatinnen und Soldaten anhand berufsbiografischer Interviews N2 - Die vorliegende Studie von Gehard Kümmel geht unterbesonderer Berücksichtigung des Aspekts der Chancengerechtigkeit der Frage nach, ob sich die Karrierewege von männlichen und weiblichen Soldatenunterscheiden, d.h. ob es genderspezifische Unterschiede in militärischen Karrieren gibt. Diese Frage wurde mithilfe einer qualitativen Methode der Sozialforschung, dem berufsbiografischen Interview, untersucht. Der vorliegende Bericht ergänzt die quantitative Untersuchung aus dem Forschungsbericht124.Im Ergebnis zeigte sich zum einen in den subjektiven Wahrnehmungen der Soldatinnen über die Teilstreitkräfte hinweg ein größerer berufsbiografischerEinfluss des Aspekts der Vereinbarkeit von Familie und Dienst. Zum anderen bestand bei den Interviewten ebenso teilstreitkraftübergreifend ein Bewusstsein für die vertikale Segregation in der Bundeswehr, also die mit jeder Stufe der Karriereleiter zunehmende Unterrepräsentanz von Soldatinnen in Führungspositionen. In den sozialen Konstruktionen der meisten Befragten konnte eine Verknüpfung der beiden festgestellten genderspezifischen Unterschiedein der Form festgestellt werden, dass die größere berufsbiografische Relevanz der Vereinbarkeitsproblematik als Erklärung für die genderspezifische Unterrepräsentanz von Soldatinnen in Führungspositionen angeführt wurde.Mit der Studie können Ansatzpunkte für ein verbessertes Personalmarketing für die gesamte Zielgruppe, d.h. weibliche und männliche Sanitätsoffiziere, identifiziert werden. Die diagnostizierten Bewertungen des Arbeitgebers Bundeswehr und die Motivlagen von weiblichen und männlichen Sanitätsoffizieren sind im Detail unterschiedlich, begründen jedoch keinen Bedarf an einem genderspezifischen, internen Personalmarketing. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 125 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4705 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Richter, Gregor T1 - Genderspezifisches Personalmarketing? : Ergebnisse und Analysen der Befragung von Sanitätsstabsoffizieren im 14./15./16. Dienstjahr N2 - Im ZMSBw-Forschungsbericht 124 analysiert Gregor Richter, aus welchen Gründen Sanitätsoffiziere (k)einen Antrag auf Übernahme als Berufssoldat/in stellen.Die vorliegende Untersuchung analysiert, aus welchen Gründen Sanitätsoffiziere darauf verzichten, einen Antrag auf Übernahme als Berufssoldat zu stellen. Dabei wird insbesondere geprüft, ob es Unterschiede in der Motivlage von weiblichen und männlichen Sanitätsoffizieren gibt. Schließlich werden Empfehlungen abgeleitet, wie mehr Sanitätsoffiziere zu einem Antrag auf Übernahme als Berufssoldatin oder Berufssoldat motiviert werden können. Hierzu wurden die Daten des bereits abgeschlossenen ZMSBw-Forschungsprojekts „Personalgewinnung und Personalbindung im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Berufliche Identität von Sanitätsoffizieren“ nach Geschlecht differenziert ausgewertet, insbesondere dieim Jahr 2015 erhobenen Befragungsdaten. Mit der Studie können Ansatzpunkte für ein verbessertes Personalmarketing für die gesamte Zielgruppe, d.h. weibliche und männliche Sanitätsoffiziere, identifiziert werden. Die diagnostizierten Bewertungen des Arbeitgebers Bundeswehr und die Motivlagen von weiblichen und männlichen Sanitätsoffizieren sind im Detail unterschiedlich, begründen jedoch keinen Bedarf an einem genderspezifischen, internen Personalmarketing. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 124 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4692 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Graf, Timo T1 - Die öffentliche Meinung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verteidigungszusammenarbeit in der Europäischen Union N2 - Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat vom 25. Mai bis zum 30. Juni 2019 eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zu den sicherheits- und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland durchgeführt. Hierzu wurde ein umfassender Forschungsbericht im Dezember 2019 veröffentlicht. Der Forschungsbereich Militärsoziologie am ZMSBw wurde vom Referat FüSK III 3 im Bundesministerium der Verteidigung mit der Erstellung eines Forschungsberichts zur öffentlichen Meinung zur Verteidigungszusammenarbeit im Rahmen der Europäischen Union beauftragt. Auf der Grundlage der ZMSBw-Bevölkerungsbefragung 2019 und mithilfe weiterer Umfragedaten untersucht der vorliegende Forschungsbericht die öffentliche Meinung in der Bundesrepublik Deutschland zu verschiedenen Aspekten der europäischen Verteidigungszusammenarbeit im Rahmen der Europäischen Union. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 123 KW - Europäische Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Sicherheitspolitik KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Militär und Gesellschaft KW - Außenpolitik KW - Europäische Union KW - NATO Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4682 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Steinbrecher, Markus A1 - Biehl, Heiko A1 - Graf, Timo T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2019 N2 - Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat auch 2019 wieder eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu den sicherheits- und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchgeführt. Die Daten wurden im Zeitraum vom 20190525 bis 20190630 im Rahmen von computerunterstützten persönlichen Interviews (CAPI) durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos erhoben. Befragt wurden 2474 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die in Privathaushalten in Deutschland leben. Dieser Forschungsbericht präsentiert die wesentlichen Ergebnisse dieser Befragung. (MOD) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 122 KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Auslandseinsatz KW - Aufgabenprofil KW - Außenpolitik KW - Personalstärke KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Verteidigungskosten KW - Innere Sicherheit KW - Sicherheitspolitik KW - Attraktivität des Wehrdienstes Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4661 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Elbe, Martin T1 - Motivation und Karriereorientierung von Soldatinnen und Soldaten: Dienstgradgruppen im Vergleich : eine Analyse auf Grundlage der Personalbefragung 2016 N2 - Die Motivationslage (als genereller Handlungsantrieb bis hin zur Weiterverpflichtungsbereitschaft) und die Karriereorientierung von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, differenziert nach Dienstgradgruppen, wurde bisher kaum untersucht. Auch eine spezifische theoretische Grundlegung hierfür fehlt weitestgehend. Der vorliegende Forschungsbericht will einen ersten Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken leisten, wobei auf Daten der Personalbefragung 2016 zurückgegriffen wird. Durch die Anlage dieser Befragung als bundeswehrinterne Erhebung wird explizit eine Personalbindungsperspektive eingenommen – hierfür wurde die Bedürfnishierarchie der ERG-Theorie nach Alderfer (1972) zugrunde gelegt. Diese Theorie wurde ursprünglich als explizite Motivationstheorie aufgestellt und kann damit als Operationalisierungsgrundlage für die Frage nach der Motivation von Soldatinnen und Soldaten aller Dienstgradgruppen im Vergleich verwendet werden. Darüber hinaus bietet das vorliegende Datenmaterial die Möglichkeit, weitere motivationstheoretische Ansätze zur Anwendung zu bringen und damit eine Entscheidungsgrundlage hinsichtlich des weiteren Forschungsbedarfs zu Motivation und Karriereorientierung von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zu schaffen. Im Detail sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden: 1. Welche Bedeutung haben verschiedene Bedürfnisgruppen und Einzelbedürfnisse für die Motivation von Soldatinnen und Soldaten unterschiedlicher Dienstgradgruppen? 2. Welche (spezifischen) Wahrnehmungen haben die Soldaten und Soldatinnen verschiedener Dienstgradgruppen von ihrem Dienstherrn und inwiefern prägt dies ihre Karriereorientierung? 3. Wo gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Dienstgradgruppen hinsichtlich verschiedener Ansatzpunkte zur Motivationssteigerung? 4. Gibt es Anhaltspunkte für einen altersbezogenen Motivationseffekt (z.B. Motivationsverlust mit zunehmender Dienstzeit)? (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 121 KW - Bundeswehr KW - Streitkräfte KW - Soldatenberuf KW - Wehrmotivation KW - Dienstgradgruppe KW - Attraktivität des Wehrdienstes KW - Empirische Untersuchung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4651 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Richter, Gregor T1 - Personalbefragung 2016 zur Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber : Zielgruppenanalyse: Mannschaftsdienstgrade N2 - Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Referat FüSK III 3, beauftragte das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Jahr 2016 mit der Durchführung einer empirischen Studie zur „Motivation von Soldatinnen und Soldaten der Mannschaftsdienstgrade in der Bundeswehr“. Aufgabensteller der Studie war BMVg, Referat FüSK III 1. In einem ersten Schritt wurde eine Sekundäranalyse der 2016 durchgeführten Personalbefragung zur Evaluation der Agenda „Bundeswehr in Führung – Aktiv. Attraktiv. Anders.“ (Richter 2016c) durchgeführt. Dabei wurden auch 542 Soldatinnen und Soldaten der Mannschaftslaufbahnen zur Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber, zur Dienstzufriedenheit und zu berufsbezogenen Bedürfnissen befragt. Diese Daten erlauben Rückschlüsse auf Motivationslagen und Gründe für die Weiterverpflichtung bei dieser Zielgruppe. Der im Dezember 2016 vorgelegte Forschungsbericht wurde vom BMVg im August 2019 zur Publikation freigegeben und erscheint nun als ZMSBw-Forschungsbericht. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 120 KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Attraktivität des Wehrdienstes KW - Arbeitnehmer KW - Soldat KW - Laufbahnplanung KW - Arbeitsbedingungen KW - Einkommen KW - Arbeitszufriedenheit KW - Arbeitgeber KW - Beruf KW - Befragung KW - Mannschaften Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1136 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Seiffert, Anja A1 - Heß, Julius T1 - Leben nach Afghanistan - Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr : Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF N2 - Der vorliegende Forschungsbericht stellt den Abschluss der vom Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) am 20121015 beauftragten Langzeitbegleitung der Soldatinnen und Soldaten des 22. Kontingents ISAF dar, die sich überwiegend von März bis Oktober 2010 im Rahmen der International Security Assistance Force (ISAF) im Einsatz in Afghanistan befanden. Der Fokus liegt auf längerfristigen Folgen und Wirkungen des Einsatzes. Die Angehörigen dieses Kontingents wurden im Rahmen der bis-her ersten soziologischen Langzeituntersuchung zu (Einsatz-)Soldaten und Veteranen der Bundeswehr über einen Zeitraum von mehreren Jahren vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) sozialwissenschaftlich begleitet und mehrfach mit unterschiedlichen Methoden befragt: wenige Wochen vor dem Einsatz, während des Einsatzes in Afghanistan, wenige Wochen nach der Rückkehr und dann nochmals knapp drei Jahre später. Hierdurch sollen Erkenntnisse zu andauernden Veränderungen gewonnen werden. Die Untersuchung basiert auf einem komplexen Mixed-Methods-Design, das quantitative Fragebogenerhebung zu verschiedenen Zeitpunkten sowie qualitative Methoden, vor allem Interviews, Gruppendiskussionen und teilnehmende Beobachtung beinhaltet. Das schließt Feldforschungen im Einsatz in Afghanistan mit ein. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 119 KW - Befragung KW - Vergleichende Darstellung KW - Bundeswehr KW - Soldat KW - Soldatin KW - Bewertung KW - Einsatzerfahrung KW - Afghanistan KW - Operation ENDURING FREEDOM KW - Physische Belastung KW - Psychische Belastung KW - Lebensweise KW - Familienbetreuung KW - Wehrmotivation KW - Auslandseinsatz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-77 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Steinbrecher, Markus A1 - Biehl, Heiko A1 - Graf, Timo T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2018 N2 - Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat auch 2018 wieder eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu den sicherheits- und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchgeführt. Die Daten wurden im Zeitraum vom 20180601 bis 20180705 im Rahmen von computerunterstützten persönlichen Interviews (CAPI) durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos erhoben. Befragt wurden 2464 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die in Privathaushalten in Deutschland leben. Dieser Forschungsbericht präsentiert die wesentlichen Ergebnisse dieser Befragung. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 118 KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Auslandseinsatz KW - Aufgabenprofil KW - Außenpolitik KW - Personalstärke KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Verteidigungskosten KW - Innere Sicherheit KW - Sicherheitspolitik KW - Attraktivität des Wehrdienstes Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-103 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Steinbrecher, Markus A1 - Biehl, Heiko A1 - Graf, Timo T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland : erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2018 N2 - Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat im zweiten und dritten Quartal 2018 eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zu den sicherheitspolitischen und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchgeführt. Der vorliegende Ergebnisbericht präsentiert erste Befunde der Befragung 2018 und zeigt - wo möglich - den Verlauf der sicherheitspolitischen Einstellungen über die letzten Jahre. Er dient der Dokumentation der erhobenen Daten und der zeitnahen ministeriellen Information. Der Ergebnisbericht ist deskriptiv angelegt. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [Juli 2018] KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bevölkerung KW - Befragung KW - Öffentliche Meinung KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Wahrnehmung KW - Attraktivität des Wehrdienstes KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Außenpolitische Lage KW - Sicherheitsdenken KW - Verteidigungskosten KW - Personalstärke KW - Aufgabenprofil KW - Auslandseinsatz KW - Bedrohungsvorstellung KW - Militär und Gesellschaft Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1160 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Steinbrecher, Markus A1 - Biehl, Heiko A1 - Rothbart, Chariklia T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2017 N2 - Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat auch 2017 wieder eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu den sicherheits- und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchgeführt. Die Daten wurden im Zeitraum vom 20170531 bis 20170702 im Rahmen von computerunterstützten persönlichen Interviews (CAPI) durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos erhoben. Befragt wurden 2508 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die in Privathaushalten in Deutschland leben. Dieser Forschungsbericht präsentiert die wesentlichen Ergebnisse dieser Befragung. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 117 KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Auslandseinsatz KW - Aufgabenprofil KW - Außenpolitik KW - Personalstärke KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Verteidigungskosten KW - Innere Sicherheit KW - Sicherheitspolitik KW - Attraktivität des Wehrdienstes Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-127 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Lewin, Nicole T1 - Offizieranwärterinnen und -anwärter der Marine im ersten Ausbildungsjahr - Motivation, berufliche Identität und Evaluation der Ausbildung : die Crew VII/2015 im Vergleich zweier Befragungswellen (Crews VII/2005 bis VII/2009 und Crews VII/2013 bis VII/2015) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 116 KW - Befragung KW - Vergleichende Darstellung KW - Offizieranwärter KW - Seestreitkräfte KW - Bundeswehr KW - Soldat KW - Soldatin KW - Dienstmotivation KW - Bewertung KW - Offizierausbildung KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Berufliche Identifizierung KW - Soldatenberuf KW - Berufswahl KW - Erwartungshaltung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-138 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Elbe, Martin T1 - Berufskarrieren ehemaliger Zeitoffiziere: Erfahrungen und Erfolgsfaktoren N2 - Bis Anfang der 2000er Jahre durchgeführte Untersuchungen belegen, dass die Integration vormaliger Zeitoffiziere in den zivilen Arbeitsmarkt überwiegend gut gelungen ist. Seitdem fehlen jedoch einschlägige Daten, „sodass ein Erkenntnisbedarf hinsichtlich der aktuellen Karriereaussichten für Zeitoffiziere nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr besteht“. Vor diesem Hintergrund geht der Autor folgenden Fragen nach: Welche Qualifikationen schätzen zivile Arbeitgeber an ehemaligen Offizieren mit Studienabschluss besonders? Welche Stärken und Schwächen werden dieser Personengruppe zugeschrieben? Welche Bedeutung haben im Offiziersberuf erworbene Kompetenzen für den weiteren Werdegang der ehemaligen Zeitsoldaten? Er erläutert zunächst die Problemstellung und das der Untersuchung zugrundeliegende Forschungsinteresse, ferner die Grundlagen und den Forschungsstand seiner Analysen. Im Weiteren beschreibt er die Vorgehensweise und Methodik seiner Studie im Hinblick auf die Perspektiven der ehemaligen Zeitsoldaten und der Arbeitgeber. Anschließend nimmt er eine Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse vor und formuliert eine Schlussfolgerung. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 115 KW - Forschung KW - Empirische Untersuchung KW - Bundeswehr KW - Zeitsoldat KW - Offizier KW - Zeitoffizier KW - Beruflicher Werdegang KW - Unternehmen KW - Privates Unternehmen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-980 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Steinbrecher, Markus A1 - Biehl, Heiko A1 - Rothbart, Chariklia T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland : erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017 N2 - Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat im zweiten Quartal 2017 eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zu den sicherheitspolitischen und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchgeführt. Der vorliegende Ergebnisbericht präsentiert erste Befunde der Befragung 2017 und zeigt - wo möglich - den Verlauf der sicherheitspolitischen Einstellungen über die letzten Jahre hinweg auf. Er dient der Dokumentation der erhobenen Daten und der zeitnahen ministeriellen Information. Der Ergebnisbericht ist deskriptiv angelegt. Hinweise auf Ursachen der berichteten Veränderungen werden weitergehende Analysen liefern. ZMSBw wird dazu im vierten Quartal 2017 einen umfassenden Forschungsbericht vorlegen. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [Oktober 2017] KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Sicherheitspolitische Interessen KW - Außenpolitische Lage KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Empirische Untersuchung KW - Attraktivität des Wehrdienstes KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Transatlantisches Verhältnis KW - Wahrnehmung KW - Militärischer Auftrag KW - Auslandseinsatz KW - Verteidigungskosten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1175 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Steinbrecher, Markus A1 - Biehl, Heiko A1 - Rothbart, Chariklia A1 - Wanner, Meike T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2015 N2 - Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat im zweiten Quartal 2016 eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu den sicherheits- und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchgeführt. Die Daten wurden im Zeitraum vom 20160517 bis 20160619 im Rahmen von computerunterstützten persönlichen Interviews (CAPI) durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos erhoben. Befragt wurden 2295 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die in Privathaushalten in Deutschland leben. Dieser Forschungsbericht präsentiert die wesentlichen Ergebnisse dieser Befragung. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 114 KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Auslandseinsatz KW - Aufgabenprofil KW - Außenpolitik KW - Personalstärke KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Verteidigungskosten Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1026 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Steinbrecher, Markus A1 - Biehl, Heiko A1 - Rothbart, Chariklia A1 - Wanner, Meike T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in Deutschland : erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2016 N2 - Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat im II. Quartal 2016 eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zu den sicherheits- und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchgeführt. Diese Studie wird seit 1996 regelmäßig realisiert und stellt damit die längste Zeitreihe sicherheits- und verteidigungspolitischer Umfragen in Deutschland dar. Der vorliegende Ergebnisbericht präsentiert erste Befunde der Befragung 2016 und zeigt - wo möglich - den Verlauf der sicherheitspolitischen Einstellungen über die letzten Jahre hinweg auf. Er dient der Dokumentation der erhobenen Daten und der zeitnahen ministeriellen Information. Der Ergebnisbericht ist deskriptiv angelegt. Hinweise auf Ursachen der berichteten Veränderungen werden weitergehende Analysen liefern. ZMSBw wird dazu spätestens im I. Quartal 2017 einen umfassenden Forschungsbericht vorlegen. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [November 2016] KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Sicherheitspolitische Interessen KW - Außenpolitische Lage KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Empirische Untersuchung KW - Attraktivität des Wehrdienstes KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Transatlantisches Verhältnis KW - Wahrnehmung KW - Militärischer Auftrag KW - Auslandseinsatz KW - Verteidigungskosten Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1184 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Richter, Gregor T1 - Wie attraktiv ist die Bundeswehr als Arbeitgeber? : Ergebnisse der Personalbefragung 2016 N2 - Im Juni 2014 hat die Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen die Agenda "Bundeswehr in Führung - Aktiv. Attraktiv. Anders." (im Folgenden kurz "Attraktivitätsagenda") der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Agenda wird das Ziel verfolgt, die Bundeswehr zu einem der attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland zu machen. BMVg FüSK III 3 beauftragte das ZMSBw am 23. November 2015 mit der Durchführung einer repräsentativen Bundeswehrumfrage zum Thema "Begleitende Evaluierung der Attraktivitätsoffensive". Aufgabensteller der Studie ist BMVg Sekretariat Steuerungsboard Attraktivität. Die finale Freigabe zur Durchführung der Umfrage wurde vom Auftraggeber am 23. Mai 2016 erteilt. Die folgenden Ergebnisse und Analysen basieren auf einer im Juni/Juli 2016 durchgeführten, repräsentativen Befragung, die sich an Soldaten und Soldatinnen sowie zivile Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen richtete. Zum Zeitpunkt der Befragung befand sich die Attraktivitätsagenda genau zwei Jahre in der Implementierungsphase. Da bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Maßnahmen vollumfänglich umgesetzt wurden, ist die vorliegende Evaluation als eine Zwischenevaluation zu begreifen. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 113 KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Attraktivität des Wehrdienstes KW - Arbeitnehmer KW - Soldat KW - Laufbahnplanung KW - Arbeitsbedingungen KW - Einkommen KW - Arbeitszufriedenheit KW - Arbeitgeber KW - Beruf KW - Aufgabenprofil KW - Befragung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1033 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Biehl, Heiko A1 - Rothbart, Chariklia A1 - Steinbrecher, Markus A1 - Wanner, Meike T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2015 N2 - Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat im Herbst 2015 eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu den sicherheits- und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchgeführt. Die Daten wurden im Zeitraum vom 20150908 bis 20151030 im Rahmen von computerunterstützten persönlichen Interviews (CAPI) durch das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid erhoben. Befragt wurden 2653 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die in Privathaushalten in Deutschland leben. Dieser Forschungsbericht präsentiert die wesentlichen Ergebnisse dieser Befragung. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 112 KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Auslandseinsat KW - Aufgabenprofil KW - Außenpolitik KW - Personalstärke KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Verteidigungskosten Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1043 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Biehl, Heiko A1 - Rothbart, Chariklia A1 - Wanner, Meike T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2014 N2 - Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat im IV. Quartal 2014 eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu den sicherheits- und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger durchgeführt. Die Daten wurden im Zeitraum vom 20141101 bis 20141207 im Rahmen von computerunterstützten persönlichen Interviews (CAPI) erhoben. Befragt wurden 2456 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die in Privathaushalten in Deutschland leben. Dieser Forschungsbericht präsentiert die wesentlichen Ergebnisse dieser Befragung. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 111 KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Auslandseinsatz KW - Aufgabenprofil KW - Außenpolitik KW - Personalstärke KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Verteidigungskosten Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1050 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wanner, Meike A1 - Biehl, Heiko T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2013 N2 - Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat im zweiten Quartal 2013 eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu den sicherheitspolitischen und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürger durchgeführt. Die Daten wurden im Zeitraum vom 20130513 bis 20130629 im Rahmen von computerunterstützten persönlichen Interviews (CAPI) erhoben. Befragt wurden 2500 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die in Privathaushalten in Deutschland leben. Dieser Forschungsbericht präsentiert die wesentlichen Ergebnisse dieser Befragung T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 110 KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Auslandseinsatz KW - Aufgabenprofil KW - Personalstärke KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Verteidigungskosten Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1008 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Richter, Gregor T1 - Veränderungsmanagement in der Neuausrichtung der Bundeswehr : Ergebnisse der zweiten Befragungswelle 2014 N2 - Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) führte das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) im Jahr 2014 Befragungen von Bundeswehrangehörigen und Dienststellenleitungen zum Themenfeld "Neuausrichtung der Bundeswehr" durch. Sie sind Teil der Langzeitstudie "Sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung zum Veränderungsmanagement in der Neuausrichtung der Bundeswehr" (VMNABw-Studie). Die Studie hat die Zielsetzung, im Sinne einer Lagefeststellung die Akzeptanz, den Kenntnisstand, die Einstellungen, die Erwartungen und die Interessen der Soldaten und Soldatinnen sowie der zivilen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Bezug auf die Neuausrichtung der Bundeswehr zu erfassen und so Ansatzpunkte für zielgerichtete Maßnahmen im Veränderungsmanagement zu ermitteln. Im Rahmen eines kontinuierlichen Monitorings sollen die Wirkungen dieser Maßnahmen überprüft und Risikopotenziale innerhalb des Reformprozesses frühzeitig identifiziert werden. Der vorliegende Kurzbericht stellt einen Längsschnittvergleich mit den Ergebnissen der Befragungswellen aus 2012 und 2014 an. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 109 KW - Bundeswehr KW - Dienststellenleiter KW - Soldat KW - Zivilpersonal KW - Mitarbeiterbefragung KW - Akzeptanz KW - Kenntnis KW - Erwartungshaltung KW - Wahrnehmung KW - Militärreform KW - Auswirkung KW - Arbeitsbedingungen KW - Innovationsmanagement Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1011 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kramer, Robert T1 - Sozialwissenschaftliche Begleitstudie zur Evaluation des Freiwilligen Wehrdienstes - Ergebnisse der Zweitbefragung der Freiwilligen Wehrdienst Leistenden mit Diensteintritt im Zeitraum von Juli 2011 bis April 2012 N2 - Im Mittelpunkt der zweiten Befragung stehen die Erfahrungen der Freiwilligen Wehrdienst Leistenden in ihren Stammtruppenteilen, die ausgeübten dienstlichen Tätigkeiten, die Erfahrungen mit den unmittelbaren Vorgesetzten, ggf Erfahrungen im Rahmen eines Auslandseinsatzes, die Einschätzung der intellektuellen und körperlichen Anforderungen des Freiwilligen Wehrdienstes (FWD) sowie die Bewertung der persönlichen Leistungen. Zudem werden, wie bei der Erstbefragung, die Zufriedenheit mit dem Freiwilligen Wehrdienst insgesamt und nach Teilbereichen differenziert erfasst sowie die Weiterempfehlungsbereitschaft, das Interesse am Soldatenberuf und der Wunsch nach einer längerfristigen beruflichen Perspektive als Soldat auf Zeit thematisiert. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 108 KW - Personalverwendung KW - Bundeswehr KW - Vorgesetztenbeurteilung KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Befragung KW - Berufszufriedenheit KW - Seestreitkräfte KW - FWDL Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1062 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas A1 - Henning, Jana A1 - Rothbart, Chariklia A1 - Wanner, Meike T1 - Ergebnisse der repräsentativen Bundeswehrumfrage zur Vereinbarkeit von Dienst und Privat- bzw. Familienleben N2 - Das damalige Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI) hat im vierten Quartal 2012 eine repräsentative Bundeswehrumfrage zur Vereinbarkeit von Dienst und Privatleben bzw Familienleben durchgeführt. Diese empirische Untersuchung ist ein Modul des Rahmenprojektes "Soldatenfamilien", das vom Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) im Jahr 2012 beauftragt wurde. Im Mittelpunkt der Studie stehen die familiäre Situation der Soldatinnen und Soldaten, das wahrgenommene Ausmaß der dienstlichen Belastungen und die sich daraus ergebenden Beeinträchtigungen für das Privatleben und Familienleben, die persönlichen Strategien zur Bewältigung von familiären Verpflichtungen und dienstlichen Belastungen, die Wahrnehmung und Nutzung von Angeboten der Bundeswehr zur besseren Vereinbarkeit von Dienst und Familie, die Bewertung der Vereinbarkeit von Dienst und Familie, die wahrgenommene Work-Life-Balance sowie die Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen und mit dem Leben insgesamt. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 107 KW - Sammlung von Beiträgen KW - Vereinbarkeit von Familie und Beruf KW - Bundeswehr KW - Soldat KW - Soldatin KW - Familiäre Beziehungen KW - Arbeitsbelastung KW - Trennung einer Beziehung KW - Work-Life-Balance KW - Zufriedenheit KW - Befragung KW - Personalbetreuung KW - Soldatenfamilie KW - Soldatenberuf KW - Innere Führung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1079 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Truppenbild ohne Dame? : eine sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung zum aktuellen Stand der Integration von Frauen in die Bundeswehr N2 - Das vorliegende Gutachten untersucht den Stand, die Probleme und die Perspektiven der Ordnung der Geschlechter in den deutschen Streitkräften auf der Basis einer quantitativen Fragebogen-Untersuchung bei rund 14500 Soldaten und Soldatinnen. Als theoretische Grundlage diente dabei das Token-Konzept von Rosabeth Moss Kanter. Die Bundeswehr hat große integrationspolitische Anstrengungen unternommen. Gleichwohl müssen wir eine Eintrübung des Integrationsklimas auf Seiten der männlichen Soldaten festhalten. Moderne Organisationen, Organisationen, die überleben, sind lernende Organisationen. Erneut ist es also auch in den hier behandelten Fragen das Petitum, die proaktiven Fähigkeiten in der Bundeswehr zu erhöhen. Gelingt ihr dies in der Frage des geschlechterpolitischen Managements im Rahmen einer umfassenderen Politik des Managements von Diversität, kann sie sich auf eine gesteigerte Funktionalität und Effektivität freuen. Von einem Truppenbild ohne Dame kann weiterhin nicht die Rede sein. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 106 KW - Bundeswehr KW - Soldatin KW - Frauenwehrdienst KW - Militärische Sozialisation KW - Organisatorische Integration KW - Geschlechterverhältnis KW - Befragung KW - Gutachtentext KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Arbeitsleistung KW - Vorgesetzter KW - Vereinbarkeit von Familie und Beruf KW - Sexuelle Belästigung KW - Frauenbild Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1088 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Henning, Jana T1 - Attraktivität der Mannschaftslaufbahn der Bundeswehr N2 - Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI) führte Ende 2011 im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung eine repräsentative Umfrage unter Jugendlichen durch. Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Attraktivität der Mannschaftslaufbahn der Bundeswehr aus der Sicht der Jugendlichen. Insbesondere wurden folgende Fragen untersucht: Welches Ansehen genießen die Laufbahnen der Bundeswehr bei den Jugendlichen im Vergleich zu verschiedenen anderen Berufsgruppen? Welche Vorstellungen verbinden die Jugendlichen mit der Mannschaftslaufbahn der Bundeswehr? Wie groß ist bei den Jugendlichen das Interesse an einer Verpflichtung als Soldat/Soldatin der Mannschaftslaufbahn? Welche Vorteile und Nachteile einer solchen Verpflichtung bestehen aus Sicht der Jugendlichen? Welche Bedürfnisse spielen generell für die Arbeitgeberwahl eine besondere Rolle? Für wie wahrscheinlich halten die Jugendlichen eine Erfüllung dieser Bedürfnisse in der Mannschaftslaufbahn der Bundeswehr? T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 105 KW - Jugendlicher KW - Befragung KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Laufbahn KW - Mannschaften KW - Image KW - Berufswahl KW - Laufbahnerwartung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1099 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wanner, Meike A1 - Bulmahn, Thomas T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2012 N2 - Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (seit 2013 Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, ZMSBw) hat im dritten Quartal 2012 im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu den sicherheitspolitischen und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürger durchgeführt. Diese Bevölkerungsumfrage wird in dieser Form bereits seit 1996 regelmäßig realisiert. Die Daten wurden im Zeitraum vom 20120829 bis 20120926 im Rahmen von computerunterstützten persönlichen Interviews (CAPI) erhoben. Befragt wurden 2627 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die in Privathaushalten in Deutschland leben. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 104 KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Auslandseinsatz KW - Aufgabenprofil KW - Außenpolitik KW - Personalstärke KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Verteidigungskosten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1102 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas A1 - Wanner, Meike T1 - Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage 2013 zum Image der Bundeswehr sowie zur Wahrnehmung und Bewertung des Claims "Wir. Dienen. Deutschland." N2 - Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat im zweiten Quartal 2013 eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durchgeführt. Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die öffentliche Wahrnehmung der Bundeswehr, die Bekanntheit und Bewertung des Slogans der Bundeswehr "Wir. Dienen. Deutschland.", die persönlichen Einstellungen der Bundesbürger zu den Streitkräften, die mit der Bundeswehr verbundenen Werte und Emotionen sowie Fragen zum Ansehen der Bundeswehr und zur Wertschätzung der Soldatinnen und Soldaten. Die Datenerhebung wurde vom Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Zeitraum vom 20130430 bis 20130601 als computerunterstützte Telefonstudie (CATI) realisiert. Dabei wurden insgesamt 2300 zufällig ausgewählte Bundesbürger im Alter ab 16 Jahren, die in Privathaushalten in Deutschland leben, befragt. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [August 2013] KW - Forschungsbericht KW - Befragung KW - Bevölkerung KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Bewertung KW - Image KW - Wahrnehmung KW - Werbemittel KW - Militär und Gesellschaft Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-113 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Krampe, Thomas T1 - Nutzerzufriedenheit HERKULES : Ergebnisse der Befragung der Anwender und Anwenderinnen 2013 ; Ergebnisbericht N2 - Im Juni 2013 führte das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) Befragungen von Anwendern und Anwenderinnen von in der Bundeswehr zivil genutzter Informationstechnik zur Nutzerzufriedenheit mit dem Projekt HERKULES durch. HERKULES steht dabei für die umfassende Modernisierung der Informationstechnologie der Bundeswehr, die im Rahmen einer Public-Private-Partnership realisiert wird. Die Studie leistet einen Beitrag zur Evaluation der Ergebnisqualität, Strukturqualität und Prozessqualität des IT-Modernisierungsvorhabens und der Leistungen des 2006 ins Leben gerufenen "BWI Leistungsverbund", dem privaten Kooperationspartner im HERKULES-Projekt. Im Sinne einer Trendstudie sind Teile der Befragungsdaten 2013 mit den bereits 2009, 2010, 2011 und 2012 durchgeführten Befragungen vergleichbar. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 103 KW - Projektmanagement KW - Datenverarbeitungspersonal KW - Informationsinfrastruktur KW - Informationstechnologie KW - DV-Nutzerbetreuung KW - IT-Management KW - Dienstleistung KW - Zufriedenheit KW - Bundeswehr KW - Befragung KW - Forschungsbericht KW - Innovationsmanagement Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1118 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Richter, Gregor T1 - Nutzerzufriedenheit HERKULES : Ergebnisse der Befragung der Dienststellenleiter und -leiterinnen 2013 N2 - Im Juni 2013 führte das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) Befragungen von Dienststellenleitern und Dienststellenleiterinnen zur Nutzerzufriedenheit mit dem Projekt HERKULES durch. HERKULES steht dabei für die umfassende Modernisierung der Informationstechnologie der Bundeswehr, die im Rahmen einer Public-Private-Partnership realisiert wird. Die Studie leistet einen Beitrag zur Evaluation der Ergebnisqualität, Strukturqualität und Prozessqualität des IT-Modernisierungsvorhabens und der Leistungen des 2006 ins Leben gerufenen "BWI Leistungsverbund", dem privaten Kooperationspartner im HERKULES-Projekt. Im Sinne einer Trendstudie sind Teile der Befragungsdaten 2013 mit den bereits 2009, 2010 und 2011 durchgeführten Befragungen vergleichbar. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 102 KW - Projektmanagement KW - Informationsinfrastruktur KW - Informationstechnologie KW - DV-Nutzerbetreuung KW - IT-Management KW - Dienstleistung KW - Zufriedenheit KW - Bundeswehr KW - Befragung KW - Forschungsbericht KW - Innovationsmanagement KW - Materialbedarfsdeckung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1144 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Seiffert, Anja A1 - Heß, Julius T1 - Afghanistanrückkehrer : der Einsatz, die Liebe, der Dienst und die Familie ; ausgewählte Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontigents ISAF N2 - Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI), seit 20130101 integriert in das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), wurde am 20121015 vom Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit der Durchführung eines breit angelegten Forschungsprojekts zum Thema Soldatenfamilien beauftragt. Der vorliegende Bericht ist Teil dieser modular angelegten Untersuchung. Er basiert auf einer Wiederholungsbefragung von Angehörigen des 22 Kontingents ISAF, die bereits in den Jahren 2010 bis 2011 und nun Anfang 2013 nochmals vom ZMSBw befragt wurden. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 101 KW - Veteran KW - Bundeswehr KW - Psychische Belastung KW - Soldat KW - Auswirkung KW - Auslandseinsatz KW - Partnerschaft KW - Familie KW - Trennung einer Beziehung KW - Familienbetreuung KW - Vereinbarkeit von Familie und Beruf KW - Befragung KW - Persönlichkeitsveränderung KW - Soldatenfamilie Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1159 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hentschel, Katrin T1 - Ergebnisse der Jugendstudie 2011 : Berufswahl Jugendlicher und Einstellungen zum Arbeitgeber Bundeswehr N2 - Der Arbeitgeber Bundeswehr ist derzeit für viele Jugendliche noch nicht präsent. Nur eine Minderheit der befragten Jugendlichen nimmt den Arbeitgeber Bundeswehr in ihrer täglichen Lebenswelt und Wohnumwelt regelmäßig war. Es ist daher unabdingbar für die Bundeswehr, die Aufmerksamkeit der Jugendlichen für sich als Arbeitgeber zu gewinnen. Insbesondere vor dem Hintergrund der Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht und der Abnahme der Präsenz von Bundeswehrstandorten in der Fläche gewinnt dieser Umstand zunehmend an Bedeutung. Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung führt das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr, seit 2013 Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, daher regelmäßig bundesweite Jugendstudien zum Themenbereich "Berufswahl Jugendlicher und Einstellung zur Bundeswehr" durch. Dabei wurden 2011 mehr als 3000 Jugendliche im Alter von 14 bis 23 Jahren zu ihren beruflichen Zielen und Wünschen, zu ihren Ansichten zur Bundeswehr, ihren Vorstellungen vom Soldatenberuf sowie ihrem Interesse an einer beruflichen Tätigkeit bei der Bundeswehr befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung sind Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichts T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 100 KW - Bundeswehr KW - Jugendlicher KW - Berufswahl KW - Berufswunsch KW - Motivation KW - Nachwuchswerbung KW - Befragung KW - Wahrnehmung KW - Soldatenberuf KW - Ansehen der Bundeswehr Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1230 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas A1 - Kramer, Robert A1 - Saalbach, Claudia T1 - Sozialwissenschaftliche Begleitstudie zur Evaluation des Freiwilligen Wehrdienstes: Ergebnisse der Erstbefragung der Freiwilligen Wehrdienst Leistenden mit Diensteintritt im Zeitraum von Juli 2011 bis April 2012 N2 - Themenschwerpunkte dieser Erstbefragung am Anfang der Dienstzeit sind die soziale und regionale Herkunft der Freiwilligen Wehrdienst Leistenden (FWDL), Informationsverhalten und Informationsstand, Motivation für den Freiwilligen Wehrdient (FWD), Zufriedenheit mit dem FWD, Weiterempfehlungsbereitschaft, Gedanken an einen Abbruch des FWD sowie das Interesse an einer Verlängerung des FWD bzw an einer weiterführenden beruflichen Perspektive bei der Bundeswehr. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 99 KW - Soziale Herkunft KW - Bundeswehr KW - Attraktivität des Wehrdienstes KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Befragung KW - Berufsmotivation KW - Leistungsmotivation KW - Berufszufriedenheit KW - Berufswahl KW - FWDL Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1245 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas T1 - Wahrnehmung und Bewertung des Claims "Wir.Dienen.Deutschland." : Image der Bundeswehr sowie Haltungen zum Umgang mit Veteranen : Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage 2012 : Kurzbericht N2 - Der Kurzbericht des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr stellt die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2012 vor, in der es im Wesentlichen um Image der Bundeswehr sowie die Haltung zum Umgang mit Veteranen ging. Daneben wurde Wahrnehmung und Bewertung des Slogans "Wir.Dienen.Deutschland." untersucht. Fazit: Die Bundeswehr wird vor allem über die Medien wahrgenommen, vorwiegend durch das Fernsehen. Der neue Slogan findet überwiegend positive Resonanz. Die Bevölkerungsmehrheit vertritt eine positive Einstellung zur Bundeswehr. 86 Prozent halten die Bundeswehr für wichtig. Der Begriff "Veteran" wird vor allem mit den Weltkriegen assoziiert. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [Dezember 2012] KW - Bundeswehr KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Befragung KW - Soldatenberuf KW - Veteran KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Trendanalyse KW - Militärsoziologie Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1268 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Krampe, Thomas T1 - Nutzerzufriedenheit HERKULES, BWI IT : Ergebnisse der Befragungen der Anwender und Anwenderinnen 2012 ; Ergebnisbericht N2 - Die vorliegenden Ergebnisse entstammen der Befragung von Bundeswehrangehörigen zur Nutzerzufriedenheit mit dem IT-Projekt HERKULES, die das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI) im Juni 2012 durchführte. Diese Befragung steht in einer seit 2009 begonnenen Befragungsreihe zu diesem Thema. HERKULES steht für die umfassende Modernisierung der Informationstechnologie der Bundeswehr, welche im Rahmen einer Public-Private-Partnership realisiert wird. Die Studie leistet einen Beitrag zur Evaluation der Ergebnisqualität, Strukturqualität und Prozessqualität des IT-Modernisierungsvorhabens und der Leistungen des 2006 ins Leben gerufenen Leistungsverbunds "Bundeswehr Informationstechnik (BWI)", dem privaten Kooperationspartner im HERKULES-Projekt. Der vorliegende Bericht dokumentiert und analysiert die Ergebnisse der Befragung der Anwender und Anwenderinnen von IT am Arbeitsplatz aus dem Jahr 2012 und stellt sie in einen Längsschnittvergleich mit den entsprechenden Befragungsergebnisse von 2009 bis 2011. Ziel ist, die Entwicklung der modernisierten IT-Ausstattung und Netzinfrastruktur aus Sicht ihrer Nutzer darzustellen. Ein weiteres Ziel ist, die Einstellung der Endnutzer des HERKULES-Projekts und Endkunden den Leistungen der BWI im Zeitverlauf zu begleiten. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [2. August 2012] KW - Projektmanagement KW - Datenverarbeitungspersonal KW - Informationsinfrastruktur KW - Informationstechnologie KW - DV-Nutzerbetreuung KW - IT-Management KW - Dienstleistung KW - Zufriedenheit KW - Bundeswehr KW - Befragung KW - Forschungsbericht KW - Innovationsmanagement Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1193 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Richter, Gregor T1 - Veränderungsmanagement zur Neuausrichtung der Bundeswehr : sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung : Ergebnisse der Befragungen 2012 : Kurzbericht N2 - Für das Veränderungsmanagement im umfassenden Prozess der "Neuausrichtung der Bundeswehr" ist eine sozialwissenschaftlich fundierte Wissensbasis von hoher Bedeutung. Vor diesem Hintergrund führte das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung erstmalig 2012 Befragungen durch. Die Begleituntersuchung hat die Zielsetzung, im Sinne einer Lagefeststellung die Akzeptanz, den Kenntnisstand, die Einstellungen, die Erwartungen und die Interessen der Führungskräfte der Bundeswehr und der Bundeswehrangehörigen insgesamt in Bezug auf die Neuausrichtung der Bundeswehr zu erfassen und so Ansatzpunkte für zielgerichtete Maßnahmen im Veränderungsmanagement zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Befragungen werden in diesem Kurzbericht vorgestellt. (MOD) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [August 2012] KW - Bundeswehr KW - Dienststellenleiter KW - Soldat KW - Zivilpersonal KW - Mitarbeiterbefragung KW - Akzeptanz KW - Kenntnis KW - Erwartungshaltung KW - Information KW - Wahrnehmung KW - Militärreform KW - Inneres Gefüge KW - Auswirkung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1272 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Fehr, Manuela T1 - Ergebnisse der Jugendstudie 2009 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr : Berufswahl Jugendlicher und Personalwerbung der Bundeswehr N2 - Die Personalwerbung und Personalgewinnung der Bundeswehr steht infolge des demografischen Wandels in Deutschland vor erheblichen Herausforderungen. Erkenntnisse darüber, wie geeignete Jugendliche für eine berufliche Perspektive bei der Bundeswehr interessiert werden können, wie man sie für den Soldatenberuf bzw eine zivile Laufbahn begeistern und zu einer Bewerbung ermuntern kann, sind entscheidende Voraussetzungen für eine optimale Gestaltung der Personalwerbung, um auch in Zukunft die Personalgewinnung der Bundeswehr in quantitativer und qualitativer Hinsicht für alle Laufbahngruppen sicherzustellen. Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung führt das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (seit 2013 Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) daher regelmäßig bundesweite Jugendstudien zum Themenbereich "Berufswahl Jugendlicher und Personalwerbung der Bundeswehr" durch. Dabei wurden 2009 mehr als 3000 Jugendliche im Alter von 14 bis 23 Jahren zu ihren beruflichen Zielen und Wünschen, zu ihren Ansichten zur Bundeswehr, ihren Vorstellungen vom Soldatenberuf sowie ihrem Interesse an einer beruflichen Tätigkeit bei der Bundeswehr befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung sind Gegenstand des vorliegenden Forschungsberichts. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 98 KW - Bundeswehr KW - Jugendlicher KW - Berufswahl KW - Berufswunsch KW - Motivation KW - Nachwuchswerbung KW - Befragung KW - Wahrnehmung KW - Soldatenberuf KW - Forschungsbericht KW - Ansehen der Bundeswehr Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1379 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Richter, Gregor T1 - Nutzerzufriedenheit HERKULES/BWI IT : Ergebnisse der Befragung der Dienststellenleiter und -leiterinnen 2011 ; Ergebnisbericht N2 - Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) führt das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SWInstBw – „SOWI“) seit 2009 jeweils im Herbst Befragungen von Bundeswehrangehörigen zur Nutzerzufriedenheit mit dem Projekt HERKULES durch. HERKULES steht dabei für die umfassende Modernisierung der administrativen Informationstechnologie der Bundeswehr. Die HERKULES-Studie ist Teil des Projekts „Ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Begleitung der Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente und Denkweisen in der Bundeswehr“. Wie der Untertitel des Projektes andeutet, geht es nicht darum, die ökonomischen und haushalterischen Effekte von Maßnahmen und Modernisierungsprojekten der Bundeswehr im Sinne von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zu evaluieren. Vielmehr zielen die Forschungsprojekte – wie auch die HERKULES-Studie – darauf ab, Wissensstände, Motivationen und Einstellungen der davon betroffenen Personen als notwendige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gestaltung des mit der ökonomischen Modernisierung verbundenen Wandels der Bundeswehr zu erfassen und zu beschreiben. Sie leisten somit einen Beitrag zum Veränderungsmanagement bei Modernisierungsprojekten der Bundeswehr. Die Ergebnisse der Befragungen der Anwender und Anwenderinnen sowie der Dienststellenleiter und -leiterinnen im Jahr 2009 wurden als SOWI-Forschungsbericht 92 (Krampe/Richter 2010) veröffentlicht; für die Ergebnisse der Befragungen in 2010 wurden Ergebnisberichte erstellt (Krampe 2010; Richter 2010), die zum Download auf der Homepage des SOWI bereitstehen. Im vorliegenden Ergebnisbericht werden die Befragungsergebnisse der Wiederholungsbefragung der Dienststellenleiter und -leiterinnen aus dem Jahr 2011 dokumentiert. Die Ergebnisdarstellung der Wiederholungsbefragung der Anwender und Anwenderinnen aus dem Jahr 2011 erfolgt in einem separaten Ergebnisbericht. Die Ergebnisse aller drei Befragungswellen sollen dann integriert als SOWI-Forschungsbericht 2012 veröffentlicht werden. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [November 2011b] KW - Bundeswehr KW - Informationstechnologie KW - Bundeswehrverwaltung KW - Mitarbeiterbefragung KW - IT-Konzept KW - Reform KW - IT-Management KW - Forschungsbericht KW - Innovationsmanagement Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1206 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Krampe, Thomas T1 - Nutzerzufriedenheit HERKULES/BWI IT : Ergebnisse der Befragung der Anwender und Anwenderinnen 2011 : Ergebnisbericht N2 - Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) führte das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI) jeweils im Herbst 2009, 2010 und 2011 Befragungen von Bundeswehrangehörigen zur Nutzerzufriedenheit mit dem Projekt HERKULES durch. HERKULES steht für die umfassende Modernisierung der administrativen Informationstechnologie der Bundeswehr. Die HERKULES-Studie ist am SOWI dem Forschungsschwerpunkt „Transformation der Bundeswehr“ zugeordnet und Teil des Projekts „Ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Begleitung der Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente und Denkweisen in der Bundeswehr“. Die Forschungsprojekte zielen darauf ab, Wissensstände, Motivationen und Einstellungen der davon betroffenen Personen als notwendige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gestaltung des mit der ökonomischen Modernisierung verbundenen Wandels der Bundeswehr zu erfassen und zu beschreiben. Sie leisten somit einen Beitrag zum Veränderungsmanagement im Modernisierungsprozess der Bundeswehr. Die Ergebnisse der Befragungen der Anwender und Anwenderinnen sowie der Dienststellenleiter und -leiterinnen im Jahr 2009 wurden als SOWI-Forschungsbericht 92 veröffentlicht (Krampe/Richter 2010); für die Ergebnisse der Befragungen im Jahr 2010 wurden Ergebnisberichte erstellt (Krampe 2010; Richter 2010)1. Ferner wurden die Ergebnisse aus dem Jahr 2010 im SOWI-Newsletter 1/2011 vorgestellt (Krampe 2011a; Richter 2011a) und in einem Buchbeitrag näher analysiert (Krampe 2012). Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der Wiederholungsbefragung der Anwender und Anwenderinnen aus dem Jahr 2011 dokumentiert. Die Darstellung der Wiederholungsbefragung der Dienststellenleiter und -leiterinnen erfolgte in einem separaten Bericht (Richter 2011b). Es ist vorgesehen, die Ergebnisse aller drei Befragungswellen im Jahr 2012 in einem SOWI-Forschungsbericht zu veröffentlichen. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [November 2011a] KW - Bundeswehr KW - Informationstechnologie KW - Bundeswehrverwaltung KW - Mitarbeiterbefragung KW - IT-Konzept KW - Reform KW - IT-Management KW - Forschungsbericht KW - Innovationsmanagement Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1215 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Fiebig, Rüdiger A1 - Henning, Jana A1 - Saalbach, Claudia T1 - Wehrverwaltung im Einsatz : Ergebnisse der Befragung in der Territorialen Wehrverwaltung 2010 N2 - Seit Beginn der Teilnahme deutscher Soldatinnen und Soldaten an Einsätzen werden regelmäßig Verwaltungsanteile für die jeweiligen Einsatzkontingente eingeplant. Einsätze sind somit für die zivilen Angehörigen der Bundeswehr zur Realität geworden, und die Deckung des Personalbedarfs in diesem Bereich ist für die Bundeswehr von erheblicher Bedeutung. Wie sieht die Bereitschaft ziviler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Territorialen Wehrverwaltung zur Teilnahme an den Auslandseinsätzen der Bundeswehr aus? Welche Erfahrungen haben zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Einsatzplanung, dem Einsatz selbst und dessen Nachbereitung gemacht? In welcher Weise wirken sich diese Erfahrungen auf die Dienstmotivation und eine erneute Bereitschaft zur Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr aus? Inwiefern gefährden Umstrukturierung und Dienstpostenreduzierung die Auftragserfüllung der Territorialen Wehrverwaltung in den Einsatzgebieten? T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 97 KW - Territoriale Bundeswehrverwaltung KW - Auslandseinsatz KW - Fragebogenerhebung KW - Einsatzerfahrung KW - Kontingentausbildung KW - Dienstmotivation KW - Arbeitszufriedenheit KW - Bundeswehr KW - Mitarbeiterbefragung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1300 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Biehl, Heiko T1 - Strategische Kulturen in Europa : die Bürger Europas und ihre Streitkräfte ; Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen in acht europäischen Ländern 2010 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr N2 - Im Forschungsschwerpunkt "Multinationalität / Europäische Streitkräfte" untersucht das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr vergleichend die Strategischen Kulturen ausgewählter Staaten, um Chancen und Hindernisse einer europäischen Streitkräfteintegration besser beurteilen zu können. Dazu hat das Institut unter anderem repräsentative Bevölkerungsumfragen zu den sicherheitspolitischen Einstellungen in acht ausgewählten Ländern (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Österreich, Schweden, Spanien, Tschechien, Türkei) durchgeführt, deren Ergebnisse jetzt im Forschungsbericht 96 vorliegen. Die Studie zeigt bemerkenswerte Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede in den Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger. In allen betrachteten Ländern dominiert eine wohlwollende Haltung zu den Streitkräften. Ebenso findet sich in allen Ländern eine hohe Zustimmung zu 'klassischen Aufgaben' der Streitkräfte wie der Landes- und Bündnisverteidigung sowie humanitären Missionen. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 96 KW - Empirische Untersuchung KW - Repräsentativbefragung KW - Streitkräfte KW - Europa KW - Bevölkerung KW - Wehrmotivation KW - Öffentliche Meinung KW - Sozialwissenschaft KW - Vergleichende Darstellung KW - Strategische Kultur KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Großbritannien KW - Frankreich KW - Österreich KW - Schweden KW - Spanien KW - Tschechische Republik KW - Militär und Gesellschaft Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1312 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Richter, Gregor T1 - Quo vadis, Sozialdienst? : Ergebnisse der Befragungen zum Sozialdienst der Bundeswehr N2 - Im Jahr 2010 führte das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr Befragungen von Bundeswehrangehörigen zum Sozialdienst der Bundeswehr durch. Ziel der Studie ist es, einen Unterstützungsbeitrag für die geplante Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und die Neufassung des Sozialdiensterlasses zu leisten. Betriebliche Sozialdienste sind heute in größeren Unternehmen und im öffentlichen Dienst nicht mehr wegzudenken. Sie helfen soziale Probleme zu lösen, zu mildern oder ihnen vorzubeugen und bieten Beratungsleistungen zu unterschiedlichen sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Themen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an. Auch die Bundeswehr verfügt über ein flächendeckendes Netz von Einrichtungen des Sozialdienstes. Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse der im Jahr 2010 durchgeführten Befragungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes, der Angehörigen der Territorialen Wehrverwaltung und der Klienten und Klientinnen im Rahmen des Qualitätsmanagements. Die Studie zeichnet ein überaus positives Bild der Leistungen des Sozialdienstes der Bundeswehr: Dieser wird als unverzichtbar gerade im Hinblick auf die neuen Anforderungen rund um die Einsätze der Bundeswehr bewertet T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 95 KW - Sozialarbeit KW - Bundeswehr KW - Studienbericht KW - Befragung KW - Fragebogenerhebung KW - Sozialdienst der Bundeswehr Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1320 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas A1 - Fiebig, Rüdiger A1 - Hilpert, Carolin T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2010 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr N2 - Der Forschungsbericht des SOWI liefert in 12 Einzeluntersuchungen Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2010 zu dem sicherheitspolitischen Meinungsklima in der Bundesrepublik. Die Befragungen gingen folgenden Themenfeldern nach: 1) Einstellungen zur Reform der Bundeswehr. 2) Haltungen zur Aussetzung der Wehrpflicht und zum Freiwilligen Wehrdienst. 3) Kenntnisse über die Auslandseinsätze der Bundeswehr. 4) Einstellungen zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr. 5) Afghanistan und die Bundeswehr im Spiegel der Medien. 6) Wahrnehmung und Bewertung des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan. 7) Vorstellungen von den Aufgabenfeldern der Bundeswehr im Inland und Ausland. 8) Einstellungen zur Bundeswehr und Bewertung der gesellschaftlichen Anerkennung. 9) Die Bundeswehr im Vergleich: Vertrauen und wahrgenommene Aufgabenerfüllung. 10) Wahrnehmung der Bundeswehr in den Medien und im persönlichen Bereich. 11) Einstellungen zum außenpolitischen Engagement Deutschlands. 12) Bedrohungswahrnehmung und Sicherheitsgefühl. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 94 KW - Sozialwissenschaft KW - Militärsoziologie KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Auslandseinsatz KW - Medienberichterstattung KW - Außenpolitik KW - Sicherheitspolitik KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Forschungsbericht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1346 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Krampe, Thomas T1 - Nutzerzufriedenheit HERKULES/BWI IT : Ergebnisse der Befragung der Anwender und Anwenderinnen 2010 : Ergebnisbericht N2 - Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) führte das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SWInstBw – „SOWI“) jeweils im Herbst 2009 und 2010 Befragungen von Bundeswehrangehörigen zur Nutzerzufriedenheit mit dem Projekt HERKULES durch. HERKULES steht dabei für die umfassende Modernisierung der zivilen Informationstechnologie der Bundeswehr. Die HERKULES-Studie ist am SOWI dem Forschungsschwerpunkt „Transformation der Bundeswehr“ zugeordnet, und Teil des Projekts „Ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Begleitung der Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente und Denkweisen in der Bundeswehr“. Wie bereits der Untertitel des Projekts andeutet, geht es nicht darum, die ökonomischen und haushalterischen Effekte von Maßnahmen und Modernisierungsprojekten im Transformationsprozess der Bundeswehr im Sinne von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zu evaluieren. Vielmehr zielen die Forschungsprojekte – wie auch die HERKULES-Studie – darauf ab, Wissensstände, Motivationen und Einstellungen der davon betroffenen Personen als notwendige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gestaltung des mit der ökonomischen Modernisierung verbundenen Wandels der Organisation „Bundeswehr“ zu erfassen und zu beschreiben. Sie leisten somit einen Beitrag zum Veränderungsmanagement im Transformationsprozess der Bundeswehr. Die Ergebnisse der Befragungen der Anwender und Anwenderinnen sowie der Dienststellenleiter und -leiterinnen im Jahr 2009 wurden als SOWI-Forschungsbericht (Krampe/Richter 2010) veröffentlicht. Im vorliegenden Ergebnisbericht werden die Ergebnisse der Wiederholungsbefragung der Anwender und Anwenderinnen aus dem Jahr 2010 dokumentiert. Die Ergebnisdarstellung der Wiederholungsbefragung der Dienststellenleiter und -leiterinnen erfolgte in einem separaten Ergebnisbericht. Eine dritte Befragungswelle zur Evaluation der Nutzerzufriedenheit ist für Herbst 2011 geplant. Die Ergebnisse aller drei Befragungen aus 2009 bis 2011 sollen dann integriert als SOWIForschungsbericht Anfang des Jahres 2012 veröffentlicht werden. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [Dezember 2010] KW - Bundeswehr KW - Informationstechnologie KW - Bundeswehrverwaltung KW - Mitarbeiterbefragung KW - IT-Konzept KW - Reform KW - IT-Management KW - Forschungsbericht KW - Innovationsmanagement Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1258 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Richter, Gregor T1 - Nutzerzufriedenheit HERKULES/BWI IT : Ergebnisse der Befragung der Dienststellenleiter und -leiterinnen 2010 : Ergebnisbericht N2 - Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) führte das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SWInstBw – „SOWI“) jeweils im Herbst 2009 und 2010 Befragungen von Bundeswehrangehörigen zur Nutzerzufriedenheit mit dem Projekt HERKULES durch. HERKULES steht dabei für die umfassende Modernisierung der administrativen Informationstechnologie der Bundeswehr. Die HERKULES-Studie ist am SOWI dem Forschungsschwerpunkt „Transformation der Bundeswehr“ zugeordnet, und Teil des Projekts „Ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Begleitung der Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente und Denkweisen in der Bundeswehr“. Wie bereits der Untertitel des Projektes andeutet, geht es nicht darum, die ökonomischen und haushalterischen Effekte von Maßnahmen und Modernisierungsprojekten im Transformationsprozess der Bundeswehr im Sinne von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zu evaluieren. Vielmehr zielen die Forschungsprojekte – wie auch die HERKULES-Studie – darauf ab, Wissensstände, Motivationen und Einstellungen der davon betroffenen Personen als notwendige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gestaltung des mit der ökonomischen Modernisierung verbundenen Wandels der Organisation „Bundeswehr“ zu erfassen und zu beschreiben. Sie leisten somit einen Beitrag zum Veränderungsmanagement im Transformationsprozess der Bundeswehr. Die Ergebnisse der Befragungen der Anwender und Anwenderinnen sowie der Dienststellenleiter und -leiterinnen im Jahr 2009 wurden als SOWI-Forschungsbericht (Krampe/Richter 2010) veröffentlicht. Im vorliegenden Ergebnisbericht werden die Befragungsergebnisse der Wiederholungsbefragung der Dienststellenleiter und -leiterinnen aus dem Jahr 2010 dokumentiert. Die Ergebnisdarstellung der Wiederholungsbefragung der Anwender und Anwenderinnen erfolgt in einem separaten Ergebnisbericht. Eine dritte Befragungswelle zur Evaluation der Nutzerzufriedenheit ist für Herbst 2011 geplant. Die Ergebnisse aller drei Befragungen aus 2009 bis 2011 sollen dann integriert als SOWI-Forschungsbericht Anfang 2012 veröffentlicht werden. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [November 2010] KW - Bundeswehr KW - Informationstechnologie KW - Bundeswehrverwaltung KW - Mitarbeiterbefragung KW - IT-Konzept KW - Reform KW - IT-Management KW - Forschungsbericht KW - Innovationsmanagement Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1222 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas A1 - Fiebig, Rüdiger A1 - Henning, Jana A1 - Wieninger, Victoria ED - Sozialwissenschaftliches Institut , T1 - Ergebnisse der Jugendstudie 2008 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr N2 - Die Personalwerbung und Personalgewinnung der Bundeswehr steht infolge des demografischen Wandels in Deutschland vor erheblichen Herausforderungen. Erkenntnisse darüber, wie geeignete Jugendliche für eine berufliche Perspektive bei der Bundeswehr interessiert werden können, wie man sie für den Soldatenberuf begeistern und zu einer Bewerbung ermuntern kann, sind entscheidende Voraussetzungen für eine optimale Gestaltung der Personalwerbung, um auch in Zukunft die Personalgewinnung der Bundeswehr in quantitativer und qualitativer Hinsicht für alle Laufbahngruppen sicherzustellen. Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung führt das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr daher regelmäßig bundesweite Jugendstudien zum Themenbereich "Berufswahl Jugendlicher und Personalwerbung der Bundeswehr" durch. Dabei werden mehr als 2200 Jugendliche im Alter von 15 bis 32 Jahren zu ihren beruflichen Zielen und Wünschen, zu ihren Ansichten zur Bundeswehr, ihren Vorstellungen vom Soldatenberuf sowie ihrem Interesse an einer beruflichen Tätigkeit bei der Bundeswehr befragt. Im vorliegenden Forschungsbericht werden Ergebnisse der Befragung 2008 präsentiert. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 93 KW - Bundeswehr KW - Jugendlicher KW - Berufsforschung KW - Berufswahl KW - Motivationsforschung KW - Motivation KW - Nachwuchswerbung KW - Befragung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1333 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Krampe, Thomas A1 - Richter, Gregor T1 - Nutzerzufriedenheit HERKULES, BWI IT : Ergebnisse der Befragungen 2009 N2 - Forschungsbericht zur Befragung von Bundeswehrangehörigen zur Nutzerzufriedenheit mit dem Projekt HERKULES. HERKULES steht dabei für die umfassende Modernisierung der zivilen Informationstechnologie der Bundeswehr. Der Vorliegende Bericht zum SOWI Forschungsprojekt basiert auf zwei Gutachten, die im Herbst 2009 vorgelegt wurden. Er geht über die Gutachten hinaus und dokumentiert noch nicht ausgewertete Befragungsergebnisse. Die Studie ist dem Studienschwerpunkt "Ökonomische Modernisierung der Bundeswehr", und setzt bisherige, umfangreiche Studien fort. Die Forschungsprojekte haben zum Ziel, Wissensstände, Motivationen und Einstellungen der betroffenen Personen als notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Gestaltung des mit der ökonomischen Modernisierung verbundenen Wandels der Organisation Bundeswehr zu erfassen und zu beschreiben. Sie sind somit Teil des Veränderungsmanagements. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 92 KW - Projektmanagement KW - Datenverarbeitungspersonal KW - Informationsinfrastruktur KW - Informationstechnologie KW - DV-Nutzerbetreuung KW - IT-Management KW - Dienstleistung KW - Arbeitszufriedenheit KW - Zufriedenheit KW - Bundeswehr KW - Befragung KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Forschungsbericht KW - Innovationsmanagement Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1357 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Pietsch, Carsten T1 - Panelstudie zur beruflichen Entwicklung von Marineoffizieren : dritter Forschungsbericht zur berufsbiografischen Panelstudie Marineoffiziere ; Ergebnisse der Befragungen der Crews VII/2005 bis VII/2009 N2 - Seit 2005 führt das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr Befragungen der Offizieranwärter der Marine durch. Im Rahmen einer langfristig angelegten Panelstudie werden mittels schriftlicher standardisierter Befragungen Erkenntnisse über Herkunft, Berufswahl und Erwartungen der Marineoffizieranwärter an ihren Beruf und ihre Ausbildung gewonnen. Daneben wird geprüft, wie die Offizieranwärter ihre Ausbildung erleben und bewerten und wie sich während dieser Ausbildung ihre Persönlichkeit und ihre Bindung an die Bundeswehr entwickelt. Der vorliegende Forschungsbericht beinhaltet die Befragungsergebnisse von 1231 Offizieranwärtern der Crews VII/2005 bis VII/2009 für die Ausbildungsphase and der Marineschule Mürwik. Er führt damit frühere Forschungsberichte fort. Erstmals wird auch die Einschätzung der Studiumsphase durch 164 Marineoffizieranwärter der Crews VII/2005 und VII/2006 und eine Analyse deren persönlicher Entwicklungen dargestellt. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 91 KW - Offizieranwärter KW - Berufswahl KW - Berufszufriedenheit KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Soldatenberuf KW - Seestreitkräfte KW - Bundeswehr KW - Erwartungshaltung KW - Offizierausbildung KW - Hochschulausbildung KW - Universität der Bundeswehr KW - Persönlichkeit KW - Soziale Herkunft KW - Subjektive Beurteilung KW - Ausbildungsorganisation KW - Ausbildungsinhalt KW - Erstverpflichtung KW - Offizierlaufbahn Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1365 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in Deutschland : Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung Oktober/November 2009 : Kurzbericht N2 - Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr führt im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung seit 1996 jährlich repräsentative Bevölkerungsbefragungen durch, um die Einstellungen der Bundesbürger zu einer Vielzahl von sicherheitspolitischen und verteidigungspolitischen Fragen zu erfassen. Das Themenspektrum dieser Studie umfasst unter anderem das Sicherheitsempfinden und Bedrohungsempfinden der Bundesbürger, die Einstellungen zu grundlegenden außenpolitischen und sicherheitspolitischen Fragen, die Wahrnehmung und Bewertung der Bundeswehr, die Auffassungen zu den Aufgaben und Einsätzen der Bundeswehr im Inland und Ausland und die Einstellungen zur Wehrpflicht. Im vorliegenden Kurzbericht werden die wichtigsten Ergebnisse der im Oktober/November 2009 durchgeführten Befragung präsentiert. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [Januar 2010] KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Sicherheitspolitische Interessen KW - Außenpolitische Lage KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Empirische Untersuchung KW - Transatlantisches Verhältnis KW - Wahrnehmung KW - Militärischer Auftrag KW - Auslandseinsatz KW - Verteidigungskosten KW - Wehrpflicht Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1297 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas A1 - Henning, Jana T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2008 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr N2 - Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr in Strausberg führt regelmäßig eine bundesweite repräsentative Bevölkerungsbefragung durch, um die sicherheitspolitischen und verteidigungspolitischen Einstellungen der Bundesbürger wissenschaftlich fundiert zu erfassen. Im vorliegenden Abschnitt werden die wichtigsten Ergebnisse der im Jahre 2008 realisierten Studie in Kurzform präsentiert: Bewertung der transatlantischen Beziehungen; Einstellungen zum außenpolitischen Engagement Deutschlands; Wahrnehmung der Bundeswehr in den Medien und im persönlichen Umfeld; Vertrauen und persönliche Einstellung zur Bundeswehr; Beurteilung der Bundeswehr; Vorstellung von den Aufgabenfeldern der Bundeswehr im Inland und Ausland; Einstellungen zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr; Beurteilung des ISAF-Einsatzes der Bundeswehr; Haltungen zur Höhe der Verteidigungsausgaben; Einstellungen zur Wehrpflicht. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 90 KW - Bundeswehr KW - Empirische Untersuchung KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Auslandseinsatz KW - Medienwirkung KW - Wehrkritik KW - Sicherheitspolitische Interessen KW - Medienberichterstattung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1386 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas T1 - Bevölkerungsbefragung 2008 : sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in Deutschland : Kurzbericht N2 - Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr führt im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung seit 1996 jährlich repräsentative Bevölkerungsumfragen durch, um die Einstellungen der Bundesbürger zu einer Vielzahl von sicherheitspolitischen und verteidigungspolitischen Fragen zu erfassen. Das Themenspektrum dieser Studie umfasst unter anderem das Sicherheitsempfinden und Bedrohungsempfinden der Bundesbürger, die Einstellungen zu grundlegenden außenpolitischen und sicherheitspolitischen Fragen, die Wahrnehmung und Bewertung der Bundeswehr, die Auffassungen zu den Aufgaben und Einsätzen der Bundeswehr im Inland und Ausland, die Mediennutzung und den Informationsstand der Bevölkerung, die Einstellungen zur Wehrpflicht und die Auffassungen zur Attraktivität der Bundeswehr. Im vorliegenden Kurzbericht werden die wichtigsten Ergebnisse der im Jahr 2008 durchgeführten Befragung präsentiert. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - [November 2008] KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Sicherheitspolitische Interessen KW - Außenpolitische Lage KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Empirische Untersuchung KW - Transatlantisches Verhältnis KW - Wahrnehmung KW - Militärischer Auftrag KW - Auslandseinsatz KW - Verteidigungskosten KW - Wehrpflicht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1280 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas A1 - Fiebig, Rüdiger A1 - Wieninger, Victoria A1 - Greif, Stefanie A1 - Flach, Max H. A1 - Priewisch, Manon A. T1 - Ergebnisse der Studentenbefragung an den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München 2007 N2 - Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI) führte im November/Dezember 2007 eine repräsentative Studentenbefragung an den beiden Universitäten der Bundeswehr durch. An dieser Untersuchung nahmen mehr als 2300 Studenten teil. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses standen unter anderem die soziale Herkunft der Studierenden, die Studienmotivation, die Zufriedenheit mit dem Studium, Studienleistungen und Studienerfolg, Probleme beim Studium und Studienabbruch, berufliche Bindungen und Identitäten der Studierenden sowie ihre berufsbezogenen Erwartungen und Perspektiven. Die empirischen Befunde ergeben zusammengenommen ein vielschichtiges Bild der Einstellungen der studierenden Offiziere und Offizieranwärter zum Studium, zum Soldatenberuf und zur Bundeswehr. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 89 KW - Bundeswehr KW - Universität der Bundeswehr KW - Sozialwissenschaft KW - Forschung KW - Student KW - Befragung KW - Empirische Untersuchung KW - Empirische Sozialforschung KW - Motivation KW - Leistungsmotivation KW - Berufsethos KW - Politische Einstellung KW - Soldatenberuf KW - Offizier KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Berufliche Identifizierung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1391 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas A1 - Burmeister, Julia A1 - Thümel, Kathleen T1 - Berufswahl Jugendlicher und Interesse an einer Berufstätigkeit bei der Bundeswehr : Ergebnisse der Jugendstudie 2007 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr N2 - Wie attraktiv ist der Soldatenberuf oder eine zivile Karriere bei der Bundeswehr für Jugendliche? Was motiviert junge Männer und Frauen, ihre berufliche Zukunft in den Streitkräften zu suchen bzw was hält sie davon ab? Für solche Fragen interessiert sich das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI) im Rahmen seiner regelmäßigen bundesweiten Jugendbefragungen. Der Zweck dieser Untersuchungen ist die optimale Gestaltung der Personalwerbung und Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr. Der vorliegende Beitrag enthält die Ergebnisse der Jugendstudie 2007 des SOWI, für die mehr als 2000 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 23 Jahren befragt worden sind. Im Anschluss an eine Einleitung und einen Überblick über aktuelle Studien zum Thema Jugend und Berufswahl werden die Organisation und das Design der Studie beschrieben. Anschließend werden die Ergebnisse vorgestellt und mit Hilfe zahlreicher grafischer Darstellungen und Tabellen veranschaulicht und erläutert T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 88 KW - Studienbericht KW - Forschungsbericht KW - Empirische Untersuchung KW - Befragung KW - Jugendlicher KW - Beruf KW - Berufswahl KW - Soldatenberuf KW - Nachwuchswerbung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1404 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Sender, Wolfgang T1 - Die Berufsbiografie von Marineoffizieren : Berufswahl, berufliche Erwartungen und Evaluation der Offizierausbildung an der Marineschule Mürwik - Ergebnisse der Befragungen der Crews VII/2005 bis VII/2008 N2 - Der Bericht basiert auf jährlich durchgeführten Befragungen von Offizieranwärterinnen und -anwärtern der Marine, die bei Eintritt in die Bundeswehr, nach dem ersten Ausbildungsjahr und auch zu späteren Zeitpunkten stattfinden und vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr durchgeführt werden. So erfasst die Panelstudie die soziale Herkunft, Motivation und Erwartungen der jungen Männer und Frauen, die Marineoffizier werden wollen, stellt in vergleichender Perspektive die Bewertung der Ausbildung dar und bilanziert die Entwicklung des Offiziernachwuchses in der Bundeswehr. In diesem Kontext kann die berufsbiografische Panelstudie nicht nur als Bestandsaufnahme der beruflichen Entwicklung des deutschen Marineoffiziernachwuchs dienen, sondern sie trägt auch zur Identifikation möglicher Defizite in der Ausbildung bei. Damit leistet die Studie einen Beitrag, um die Personalbindung zu verbessern und die Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber zu erhöhen. (AUT) T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 87 KW - Offizierausbildung KW - Seestreitkräfte KW - Bundeswehr KW - Bewertung KW - Studienbericht KW - Offizieranwärter KW - Nachwuchswerbung KW - Berufswahl KW - Befragung KW - Auswertungsergebnis KW - Beruflicher Werdegang KW - Erwartungshaltung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1419 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2007 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr N2 - Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr führt im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung seit 1996 jährlich eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durch, um die Einstellungen der Bundesbürger zu einer Vielzahl von sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen zu erfassen. Das Themenspektrum dieser Studie umfasst unter anderem das Sicherheitsempfinden und Bedrohungsempfinden der Bundesbürger, die Einstellungen zu grundlegenden außenpolitischen und sicherheitspolitischen Fragen, die Wahrnehmung und Bewertung der Bundeswehr, die Auffassungen der Bürger zu den Aufgaben und Einsätzen der Bundeswehr im Inland und Ausland, die Mediennutzung und den Informationsstand der Bevölkerung, die Einstellungen zur Wehrpflicht und die Auffassungen zur Attraktivität der Bundeswehr. Im vorliegenden Forschungsbericht werden die ausführlichen Ergebnisse der im Oktober 2007 durchgeführten Befragung präsentiert. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 86 KW - Bundeswehr KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Empirische Untersuchung KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Sicherheitspolitische Interessen KW - Medienwirkung KW - Medienberichterstattung KW - Wehrkritik KW - Auslandseinsatz Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1428 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Sender, Wolfgang T1 - Die Berufsbiografie von Marineoffizieren : die Offizierausbildung an der Marineschule Mürwik - Bericht zur Befragung von Offizieranwärterinnen und Offizieranwärtern der Crew VII, 2005 und Crew VII, 2006 N2 - Die Bundeswehr muss sich dem Wettbewerb stellen. Hierzu benötigt sie verlässliche Daten über Wege und Bedingungen der Berufsfindung, Berufsentscheidung und Berufsentwicklung die es ermöglichen, Nachwuchsgewinnung und Personalbindung zur verbessern. Ausgehend von diesem Ansatz werden seit 2005 jährlich Offizieranwärter der Marine befragt. Die Befragung wird in Form einer Panelstudie bei Eintritt in die Bundeswehr, nach dem ersten Ausbildungsjahr und zu späteren Zeitpunkten durchgeführt. Dabei sollen in erster Linie ihre Motivation und Erwartungen erfasst, ihre Bewertungen der Bundeswehr ermittelt und ihre Entwicklung in der Bundeswehr bilanziert werden. Das Dokument enthält die Ergebnisse der Befragung der Crew VII/2005 und Crew VII/2006. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 85 KW - Offizierausbildung KW - Seestreitkräfte KW - Bundeswehr KW - Bewertung KW - Studienbericht KW - Offizieranwärter KW - Nachwuchswerbung KW - Berufswahl KW - Befragung KW - Offizierlaufbahn Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1437 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas A1 - Fiebig, Rüdiger A1 - Sender, Wolfgang T1 - Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2006 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr N2 - Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr führt im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung seit 1996 jährlich eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durch, um die Einstellungen der Bundesbürger zu einer Vielzahl von sicherheitspolitischen und verteidigungspolitischen Fragen zu erfassen. Das Themenspektrum dieser Studie umfasst unter anderem das Sicherheitsempfinden und Bedrohungsempfinden der Bundesbürger, die Einstellungen zu grundlegenden außenpolitischen und sicherheitspolitischen Fragen, die Wahrnehmung und Bewertung der Bundeswehr, die Auffassungen der Bürger zu den Aufgaben und Einsätzen der Bundeswehr, die Mediennutzung und den Informationsstand der Bevölkerung, die Einstellungen zur Wehrpflicht und die Auffassungen zur internationalen militärischen Zusammenarbeit. Im vorliegenden Forschungsbericht werden die ausführlichen Ergebnisse der im November 2006 durchgeführten Befragung präsentiert. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 84 KW - Bundeswehr KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Sicherheitspolitische Interessen KW - Terrorbekämpfung KW - Bündnis KW - Auslandseinsatz KW - Europäische Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik KW - Bedrohungsvorstellung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1446 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Dörfler-Dierken, Angelika T1 - Zur Entstehung der Militärseelsorge und zur Aufgabe der Militärgeistlichen in der Bundeswehr N2 - Weil die Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg darum wussten, dass es auf den einzelnen Soldaten, sein individuell-gebildetes Gewissen und seine Bereitschaft ankommt, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, schufen die Bundeswehrplaner Strukturen, die Menschen in ihrer Verantwortung für Mitmenschen stärken und Soldaten immunisieren können gegen den falschen und unrechten Umgang mit Machtmitteln. Dem dienen die Freiheit von Seelsorge und Gottesdienst für die Soldaten entsprechend dem im Grundgesetz garantierten Recht auf freie Religionsausübung sowie der Lebenskundliche Unterricht, der einen Raum innerhalb der militärischen Erziehung und Ausbildung schafft, welcher über die berufsethischen Fragen hinaus weist und Persönlichkeitsentwicklung fördern soll. Dass die Kommandeure zur Zusammenarbeit mit den Militärgeistlichen angehalten sind, weil die evangelischen wie die katholischen Militärseelsorger ihnen nicht untergeordnet sind, ergibt sich aus diesen geistigen Grundlagen, die eine Auflösung des Menschlichen in das Militärische verhindern sollen. Anhand bisher nicht ausgewerteter Quellen wird dargelegt, wie die spezifisch deutsche Struktur und Organisation von Militärseelsorge und Lebenskundlichem Unterrichts entstanden ist und welche Funktion sie hat. Der Forschungsbericht leistet damit einen Beitrag zu der gegenwärtig intensivierten Debatte um Rolle und Bedeutung der Militärseelsorge, ihr Verhältnis zur Inneren Führung und zum Ethos der Bundeswehrsoldaten T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 83 KW - Militärseelsorge KW - Aufgabenprofil KW - Staat und Religion KW - Soldatenberuf KW - Militärgeistlicher KW - Berufsethos KW - Ethische Legitimation KW - Bundeswehr KW - Innere Führung KW - Lebenskundlicher Unterricht KW - Historische Darstellung KW - Militärgeschichte KW - Evangelische Kirche KW - Katholische Kirche KW - Forschungsbericht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1456 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Truppenbild mit Dame : eine sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung zur Integration von Frauen in die Bundeswehr N2 - Die Integration von Frauen in die Bundeswehr macht Fortschritte. Der vorliegende Forschungsbericht untersucht den Stand, die Probleme und die Perspektiven der Ordnung der Geschlechter in der Bundeswehr auf der Basis einer quantitativen Fragebogen-Untersuchung bei über 5300 Soldaten und Soldatinnen. Das Ergebnis zeigt, dass die Integration von Frauen noch nicht als abgeschlossen gelten kann. Der Integrationsprozess verläuft auch nicht problemfrei. So lassen sich bei einem Teil der männlichen Soldaten Polarisierungsbestrebungen beobachten. Weibliche Soldaten reagieren daraufhin mit verstärkten Assimilationsbemühungen, die in einer Anpassung und Übernahme der männlich geprägten Organisationskultur und Verhaltenskultur besteht. Die dauerhafte Institutionalisierung eines intensiven Gendertrainings und Integrationstrainings wird empfohlen. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 82 KW - Bundeswehr KW - Soldatin KW - Frauenwehrdienst KW - Empirische Sozialforschung KW - Militärische Sozialisation KW - Militärsoziologie KW - Organisatorische Integration KW - Geschlechterrolle KW - Geschlechterverhältnis KW - Sozialwissenschaft KW - Befragung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1463 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas T1 - Berufswahl Jugendlicher und Interesse an einer Berufstätigkeit bei der Bundeswehr : Ergebnisse der Jugendstudie 2006 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr N2 - Die Nachwuchswerbung und Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr steht infolge des demografischen Wandels in Deutschland vor erheblichen Herausforderungen. Erkenntnisse darüber, wie geeignete Jugendliche für eine berufliche Perspektive bei der Bundeswehr interessiert werden können, wie man sie für den Soldatenberuf begeistern und zu einer Bewerbung ermuntern kann, sind entscheidende Voraussetzungen für eine optimale Gestaltung der Nachwuchswerbung. Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung führt das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr bundesweite Befragungen durch. Dabei werden mehr als 2000 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 23 Jahren zu ihren beruflichen Zielen und Wünschen, zu ihren Ansichten zur Bundeswehr, ihren Vorstellungen vom Soldatenberuf sowie ihrem Interesse an einer beruflichen Tätigkeit bei der Bundeswehr befragt. Im vorliegenden Forschungsbericht werden Ergebnisse der Befragung 2006 präsentiert. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 81 KW - Bundeswehr KW - Berufswahl KW - Berufswunsch KW - Motivation KW - Motivationsforschung KW - Jugendlicher KW - Nachwuchswerbung KW - Befragung KW - Militärsoziologie KW - Berufsbild KW - Meinungsforschung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1476 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bulmahn, Thomas T1 - Berufswahl Jugendlicher und Interesse an einer Berufstätigkeit bei der Bundeswehr : Ergebnisse der Jugendstudie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr N2 - Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr führt regelmäßig bundesweite Jugendbefragungen zum Themenbereich "Berufswahl Jugendlicher und Nachwuchswerbung der Bundeswehr" durch. Dabei werden mehr als 2000 Jugendliche im Alter von 14 bis 23 Jahren zu ihren beruflichen Zielen und Wünschen, zu ihren Ansichten zur Bundeswehr, ihren Vorstellungen vom Soldatenberuf sowie ihrem Interesse an einer beruflichen Tätigkeit bei der Bundeswehr befragt. Im vorliegenden Forschungsbericht werden die Ergebnisse der Befragung 2005 präsentiert. Im Rahmen der Untersuchung wird deutlich, dass sich viele Jugendliche zumindest für eine gewisse Zeit eine berufliche Perspektive bei der Bundeswehr vorstellen können. Allerdings haben die meisten Jugendlichen nur sehr vage Vorstellungen von den Tätigkeiten und Berufsbildern innerhalb der Bundeswehr. Dies stellt hohe Anforderungen an die Nachwuchswerbung. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 80 KW - Bundeswehr KW - Jugendlicher KW - Berufsforschung KW - Berufswahl KW - Motivationsforschung KW - Motivation KW - Nachwuchswerbung KW - Befragung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1482 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Ebeling, Klaus T1 - Weltreligionen kompakt : zum Verständnis von Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus N2 - Innerhalb der Bundeswehr und ihrer Einsatzkontingente im Ausland können Unsicherheiten im Umgang mit verschiedenen konfliktträchtigen Lebensorientierungen gravierende Belastungen erzeugen. Im Rahmen der Ausbildung und Einsatzvorbereitung muss auch die Auseinandersetzung mit religiösen, weltanschaulichen und ethischen Grundfragen gesucht werden. Der Bericht des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr bietet knapp gefasste Informationen zu den fünf wichtigsten Weltreligionen. Dabei wird das theologische Grundgerüst und die Lebensregeln der jeweiligen Religion beschrieben. Ergänzt wird der SOWI-Bericht durch ein Literaturverzeichnis, welches leicht verständliche und populärwissenschaftliche Publikationen nennt. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 79 KW - Religion KW - Religionsausübung KW - Christentum KW - Islam KW - Buddhismus KW - Hinduismus KW - Jüdische Religion Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1495 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Tomforde, Maren T1 - Einsatzbedingte Trennung : Erfahrungen und Bewältigungsstrategien N2 - Auslandseinsätze belasten Familie und Partnerschaft. Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr führte innerhalb einer Studie Interviews mit Betroffenen durch, um aufzuzeigen, mit welchen Problemen und Belastungen die zu Hause gebliebenen Familien durch einen Einsatz konfrontiert werden und welche Bewältigungsstrategien zur Anwendung kommen. Neben den negativen Aspekten werden auch die möglichen positiven Seiten einer einsatzbedingten Trennung erwähnt. Ferner wird die Rolle der Familienbetreuungsorganisation für die Soldatenfamilien beschrieben und diskutiert. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 78 KW - Forschungsbericht KW - Bundeswehr KW - Auslandseinsatz KW - Soldatenfamilie KW - Familienbetreuung KW - Sozialwissenschaft KW - Fernbeziehung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1508 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Dörfler-Dierken, Angelika T1 - Ethische Fundamente der Inneren Führung : Baudissins Leitgedanken: gewissensgeleitetes Individuum - verantwortlicher Gehorsam - konflikt- und friedensfähige Mitmenschlichkeit N2 - Graf von Baudissin hatte während seiner Tätigkeit im Amt Blank die Konzeption der Inneren Führung entwickelt und in Politik wie Öffentlichkeit kommuniziert. Die Innere Führung gehört als spezifisches Charakteristikum zum Leitbild des Bundeswehrsoldaten, ebenso wie der Staatsbürger in Uniform. Die Untersuchung zeichnet die Leitgedanken und ethischen Grundlagen der Konzeption in ihren historischen Zusammenhängen nach. Wesentlich vom Protestantismus geprägt, ist Baudissins Gedankengut unter den Bedingungen der Gegenwart noch immer zukunftsweisend. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 77 KW - Bundeswehr KW - Innere Führung KW - Berufsethos KW - Soldatenberuf KW - Ethische Legitimation KW - Leitbild KW - Christliche Moral KW - Christliche Ethik KW - Militärgeschichte Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1516 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Soldat, weiblich, Jahrgang 2001 : sozialwissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Integration von Frauen in die Bundeswehr - erste Befunde N2 - Seit Januar 2001 stehen Frauen in der Bundesrepublik Deutschland alle Bereiche der Bundeswehr offen. Der vorliegende Bericht präsentiert die ersten Ergebnisse der Begleituntersuchung, die das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI) im Zusammenhang mit dem Prozess der vollständigen Öffnung der Bundeswehr für Frauen durchführt. Ziele dieser Begleituntersuchung sind Fragen nach Hinweisen auf mögliche Probleme im Integrationsprozess und gegebenenfalls die Identifizierung von Bereichen, in denen ein Nachsteuerungsbedarf besteht. Problemfelder für weibliche Soldaten bestehen in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie in der Akzeptanz in der Truppe. Es ergibt sich insgesamt, dass die soziale Integration der Soldatinnen nicht als abgeschlossen betrachtet werden kann. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 76 KW - Bundeswehr KW - Soldatin KW - Frauenwehrdienst KW - Militärsoziologie KW - Geschlechterverhältnis KW - Motivation KW - Vereinbarkeit von Familie und Beruf KW - Bericht Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1526 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Klein, Paul A1 - Kozielski, Peter-Michael T1 - Die gewalttätige Gesellschaft : Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt - Handlungsmöglichkeiten für die Bundeswehr N2 - Die Studie ist in erster Linie eine Untersuchung der Erscheinung von Gewalttätigkeit, besonders jugendlicher Gewalttätigkeit, in der Gesamtgesellschaft. Die Folgerungen, die daraus für die Bundeswehr zu ziehen sind, werden kurz angesprochen. Die Gliederung der Thematik im einzelnen: 1) Annäherungen an den Gewaltbegriff. 2) Aggressionstheorien. 3) Die Verknüpfung von quantitativer und qualitativer Sozialforschung: Zum methodischen Vorgehen. 4) Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung und bei Jugendlichen. 5) Gewalt und Biographie. 6) Gewalt, Gesellschaft und Bundeswehr, was tun? T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 75 KW - Sozialwissenschaft KW - Befragung KW - Bevölkerung KW - Gewalttätigkeit KW - Gesellschaft KW - Ursache KW - Alternative KW - Bundeswehr KW - Forschung KW - Soldat KW - Sozialforschung Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1530 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Heikenroth, André A1 - Frantz, Wolfgang A1 - Spangenberg, Stefan A1 - Klein, Paul T1 - Unteroffizier und ziviler Beruf N2 - Das dreijährige Forschungsprojekt "Unteroffizier und ziviler Beruf" am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr zielte auf eine grundlegende Evaluation der Bemühungen der Bundeswehr um eine Integration der ausscheidenden, längerdienenden Unteroffiziere in das zivile Berufsleben. Der Berichtsband des SOWI dokumentiert den zweiten Forschungsschritt dieses Projektes, die schriftliche Befragung von 5991 ehemaligen Unteroffizieren (Zeitsoldaten) etwa fünf Jahre nach ihrem Ausscheiden aus der Bundeswehr 1999/2000 und deren Ergebnisse. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 74 KW - Unteroffizier KW - Zeitsoldat KW - Bundeswehr KW - Zivilberufliche Qualifikation KW - Zivilberufliche Vorbildung KW - Befragung KW - Berufssoldat KW - Personalführung KW - Berufsförderungsdienst KW - Bewerbung KW - Eingliederung ins Berufsleben Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1547 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bock, Martin T1 - Religion als Lebensbewältigungsstrategie von Soldaten : die Einstellung von Soldaten zu Glaube, Werten und Seelsorge und ihre Veränderung im Bosnieneinsatz der Bundeswehr N2 - Das besondere Augenmerk vorliegender Studie gilt der Frage, ob und in welcher Weise sich der Auslandseinsatz von Bundeswehrsoldaten in Bosnien auf die persönliche Haltung, das Wertgefüge und die Einstellung zur Religion ausgewirkt hat. Dies wurde mit Hilfe repräsentativer empirischer Befragungen erhoben, die sich an die 2150 deutschen Soldaten, die im Sommer 1998 im Feldlager Rajlovac bei Sarajevo eingesetzt waren, richteten. Es wird deutlich, dass Soldaten im Auslandseinsatz in erheblichem Umfang mit existentiellen Fragen (Sinn des Lebens, eigener Tod, meine Aufgabe in der Welt) konfrontiert werden. Bei vielen bewirkt dies größere Nachdenklichkeit und Sensibilität im Hinblick auf ihre Wertmaßstäbe und Religiosität. Auch hat dies zur Folge, dass es nahezu alle Soldaten begrüßen, dass sie im Einsatz von Pfarrern begleitet werden. Für die Militärseelsorge bzw Soldatenseelsorge bedeutet das eine Bestätigung ihrer Arbeit, aber auch eine Herausforderung. Denn unter den Bedingungen des Auslandseinsatzes nimmt die Offenheit für religiöse Themen zu und es werden Personengruppen dafür zugänglich, von denen man dies nicht erwartet. Aus diesem Grunde schließen sich an die Darstellung und Auswertung der sozialwissenschaftlichen Erhebungen konkrete Anregungen für die Arbeit der Militärseelsorge an. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 73 KW - Statistische Erhebung KW - Bosnien-Herzegowina KW - Auslandseinsatz KW - Soldat KW - Militärseelsorge KW - Wertvorstellung KW - Bundeswehr KW - Sinnfrage KW - Religiosität Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1555 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Werkner, Ines-Jacqueline T1 - Freizeitverhalten und -interessen junger Soldaten im Vergleich zum Freizeitangebot der Bundeswehr N2 - Ziel der Studie ist es, das Freizeitverhalten und die Freizeitinteressen der Soldaten im Vergleich zum derzeitigen Betreuungsangebot der Bundeswehr zu analysieren, um dann einen entsprechenden Maßnahmenkatalog für eine Fortentwicklung der Freizeitpolitik in der Bundeswehr vorschlagen zu können. Angesichts der Tatsache, dass Wehrpflichtige die Rekrutierungsbasis für Längerdienende bilden, geht es hier auch um die Attraktivität des Arbeitsplatzes Bundeswehr. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 72 KW - Freizeitverhalten KW - Soldat KW - Betreuungseinrichtung KW - Kaserne KW - Bundeswehr KW - Empirische Untersuchung Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1561 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Biehl, Heiko T1 - Warum nicht? : Die ambivalente Sicht männlicher Soldaten auf die weitere Öffnung der Bundeswehr für Frauen N2 - Die Untersuchung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr gliedert die Thematik wie folgt: 1) Problemstellung. 2) Methodische Vorgehensweise. 3) Frauen in der Bundeswehr: Die Haltung männlicher Soldaten. 4) Hypothesenbildung und Überprüfung. 5) Welche Faktoren erklären dieses Meinungsbild. 6) Zusammenfassung und Empfehlungen. Grundsätzlich besteht Einigkeit darüber, dass die Öffnung der Bundeswehr für Frauen einen tiefen Einschnitt in das Sozialgefüge der Bundeswehr darstellt. Zwar begrüsst eine Mehrheit von Soldaten den Einsatz von Frauen, es gibt aber auch eine nicht unbedeutende Minderheit, die jeden Einsatz von Frauen strikt ablehnt. Schwerpunkt ist hier das Heer. Soldaten, die bereits selbst Erfahrungen mit weiblichen Soldaten gemacht haben, neigen eher zu einer kritischen Haltung oder Ablehnung. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 71 KW - Bundeswehr KW - Soziologische Theorie KW - Frauenwehrdienst KW - Wehrmotivation KW - Meinungsforschung KW - Soldatin Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1572 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Ebenrett, Heinz-Jürgen A1 - Kozielski, Peter-Michael A1 - Hegner, Karl A1 - Welcker, Ingrid T1 - Lagebild "Jugend heute" N2 - Die Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr behandelt die Thematik unter folgenden Hauptkapiteln: 1) Lebensphase Jugend. 2) Zentrale Lebensbereiche Jugendlicher. 3) Moderne Prägungskräfte. 4) Einstellungen und Haltungen zur Bundeswehr. 5) Weitere Entwicklungen. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 70 KW - Jugendlicher KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Empirische Untersuchung KW - Repräsentativbefragung KW - Soziale Lage KW - Gesellschaftliche Integration KW - Bundeswehr KW - Wertvorstellung KW - Vergleichende Darstellung KW - Deutschlandbild Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1588 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Klein, Paul A1 - Lohmann, Klaus T1 - Zwischen Differenz und Gleichheit : die Öffnung der Bundeswehr für Frauen N2 - Die Vorbehalte hinsichtlich einer Soldatin in Kampffunktion müssen innerhalb der Bundeswehr, zum Teil aber auch in der Gesellschaft abgebaut werden. Die eigentlichen Probleme der Integration von Frauen werden sich erst in längerfristiger Perspektive zeigen. Die Bundeswehr wird nach ihrer vollständigen Öffnung für Frauen eine andere sein als vorher. Ins Blickfeld rückt auch das Problem zwischengeschlechtlicher Beziehungen und das der Sexualität. Hier wird vor allem der Einrichtung eines Gender-Trainings als Ergänzung oder Bestandteil der Inneren Führung und als Prophylaxe eine große Bedeutung zukommen. Nach der Öffnung für Frauen werden andere, bislang als Minderheiten betrachtete Gruppen, z B Homosexuelle, ihre Beteiligungsrechte geltend machen. Eine sozialwissenschaftliche Begleitung der Integration von Frauen in allen Bereichen der Streitkräfte ist dringend erforderlich.( T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 69 KW - Bundeswehr KW - Frauenwehrdienst KW - Wehrmotivation KW - Soldatin Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1599 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Spangenberg, Stefan A1 - Heikenroth, André A1 - Frantz, Wolfgang T1 - Unteroffizier und ziviler Beruf : Berufsbiographien von Zeitsoldaten zwischen militärischem Dienst und zivilberuflicher Reintegration N2 - Der vorliegende Berichtsband dokumentiert den ersten Forschungsschritt der Studie "Unteroffizier und ziviler Beruf".Mit Hilfe von problemzentrierten Interviews und anschließender Bildung von Typologien konnte der verschiedenartige Umgang der Soldaten mit der beruflichen Planung abgebildet werden. Es wurde die individuelle Nutzung der Angebote der Streitkräfte zur zivilberuflichen Qualifikation deutlich. Der individuelle Umgang mit der Berufsbiographie wird neben der formalen Organisation in der Bundeswehr als zentrales Element erfolgreicher zivilberuflicher Integration identifiziert. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 68 KW - Unteroffizier KW - Eingliederung ins Berufsleben KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Bundeswehr KW - Studienbericht KW - Zivilberufliche Vorbildung Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1602 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Rosendahl Huber, Axel A1 - Frantz, Wolfgang T1 - Zwei Jahre Deutsch-Niederländisches Korps : eine Begleituntersuchung ; 1995 - 1997 N2 - Die vorliegende Arbeit versteht sich als Abschlussbericht einer Begleituntersuchung zu den beiden ersten Jahren des Deutsch-Niederländischen Korps. Sie basiert auf Befragungen deutscher und niederländischer Soldaten zum Zeitpunkt der Indienststellung des Korps 1995 und zwei Jahre später. Sie beschränkt sich auf den Nachweis bestimmter Einstellungsänderungen bei den Soldaten beider Nationen. Dabei versucht sie eine Antwort auf die Frage zu geben, ob Erwartungen, die bei der Indienststellung des binationalen Grossverbandes geäussert wurden, eingetreten sind oder aber enttäuscht wurden. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 67 KW - Empirische Sozialforschung KW - Bundeswehr KW - Multinationaler Großverband KW - Dienstmotivation KW - Berufszufriedenheit KW - Militärische Sozialisation KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Europäische Verteidigungsidentität KW - Wehrpflichtarmee KW - Freiwilligenarmee KW - Befragung KW - Untersuchungsergebnis Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1613 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Kriesel, Werner A1 - Lippert, Ekkehard T1 - Militär und Gesellschaft : Bibliographie zur Militärsoziologie 1979 - 1997 N2 - Die vorliegende Auswahlbibliographie enthält nicht nur Werke, die einen wissenschaftlich-theoretischen Anspruch erheben. Vielmehr sind auch Arbeiten aufgenommen worden, die vor einem sozialwissenschaftlichen Hintergrund praktische Kenntnisse vermitteln wollen. Die Auswahl der Titel beschränkt sich auf Arbeiten zur Militärsoziologie im engeren Sinne. Ausgeklammert bleiben Werke zur Militärpsychologie, der Militärökonomie, der Sicherheitspolitik, der Friedensforschung und Konfliktforschung. Die Bibliographie ist in folgende Kapitel gegliedert: 1) Allgemeine Werke zur Militärsoziologie: Einführungen, Sammelwerke, Wörterbücher, Literaturüberblicke. 2) Das Militär als Organisation. 3) Der militärische Beruf. 4) Das Militär als Sozialisationsinstanz. 5) Militär und Gesellschaft. 6) Streitkräfte im internationalen Raum. 7) Das Militär und der Krieg. 8) Neue Aufgaben für das Militär: Friedenserhaltende und friedensschaffende Einsätze, Humanitäre Einsätze, Katastrophenhilfe, Drogenbekämpfung, Aspekte von Auslandseinsätzen, Einstellungen zu neuen Aufgaben. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 66 KW - Bibliographie KW - Militärsoziologie KW - Bundeswehr KW - Soldatenberuf KW - Berufsbild KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Militärische Sozialisation KW - Innere Führung KW - Gesellschaftliche Integration KW - Wehrmotivation KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Tradition KW - Multinationale Streitkräfte KW - Verfassungsauftrag der Streitkräfte KW - Peace-keeping KW - Peace-enforcement KW - Katastrophenhilfe KW - Humanitäre Intervention KW - Kriegsdienstverweigerung KW - Zivildienst KW - Legitimation KW - Empirische Sozialforschung KW - Militär und Gesellschaft Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1624 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Wasmuht, Ulrike C. A1 - Plath, Ina A1 - Volke, Eva T1 - Sicherheitspolitik und Bundeswehr im Schulunterricht N2 - Seit Beginn der 70er Jahre rückt die Behandlung der Themenfelder Sicherheitspolitik und Bundeswehr im Schulunterricht immer wieder in den Mittelpunkt kritischer Betrachtungen. Im Rahmen der Wehrkundedebatte wurde eine gründliche Schulbuchrevision gefordert, die junge wehrpflichtige Männer auf ihre Zeit in der Bundeswehr besser vorbereiten sollte. Der vorliegende Bericht des Sozialwissenschaftlichen Institutes der Bundeswehr untersucht den Stellenwert der Themenkomplexe Sicherheitspolitik und Bundeswehr im Schulunterricht. Hierzu werden in einer umfassenden Bestandsaufnahme die in Rahmenrichtlinien, Lehrplänen und Runderlassen konkretisierten Unterrichtsvorgaben der Kultusministerien aller 16 Bundesländer analysiert. Darüber hinaus werden alle zugelassenen Sozialkundebücher mit sicherheitspolitischen Inhalten unter quantitativen und qualitativen Aspekten auf ihren fachlichen Gehalt in Bezug auf allgemeine Sicherheitspolitik und Bundeswehr hin überprüft. Neben inhaltlichen und didaktischen Kriterien steht dabei insbesondere das Kriterium der Aktualität im Vordergrund. Dieses soll darüber Aufschluß geben, ob und inwieweit die gültigen Unterrichtsvorgaben und Unterrichtsbücher die umwälzenden sicherheitspolitischen Veränderungen dieses Jahrzehnts bereits ausreichend reflektieren. Die Analyse zeigt diesbezüglich Handlungsbedarf auf und schließt mit konstruktiven Empfehlungen, wie die aufgezeigten Defizite behoben werden können. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 65 KW - Schulbildung KW - Schule KW - Sicherheitspolitik KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1634 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bührer, Michael A1 - Kohr, Heinz-Ulrich A1 - Leyh, Georg T1 - ITEMPERFECT : benutzerorientierte PC-Programme zur flexiblen Analyse von Fragebögen, Skalen und Tests in der empirischen Sozialforschung N2 - Mit ITEMPERFECT werden die überarbeiteten PC-Versionen der benutzerorientierten Großrechnerprogramme ITAMIS und ASIA (vgl. Berichte 6 und 40) zur Fragebogen- und Testanalyse vorgestellt. Die Programme sind für Sozialforscher geeignet, die Befragungsinstrumente nach dem Konzept der klassischen Testtheorie konstruiert haben und einschlägige Datenanalysen und Kennwertbestimmungen am PC durchführen wollen. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 64 KW - Anwenderprogramm KW - Statistische Datenanalyse KW - Datenaufbereitung KW - Itemanalyse Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1648 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Bock, Martin T1 - Soldatenseelsorge in Österreich und Frankreich N2 - Untersucht wird in zwei Monographien die religiöse Betreuung der Soldaten in Österreich und Frankreich. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich die Militärseelsorge in den beiden Nachbarländern unter den jeweiligen nationalen Besonderheiten entwickelt hat und welche Regelungen heute dort gelten. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 63 KW - Seelsorge KW - Militärseelsorge KW - Österreich KW - Frankreich Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1654 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Kohr, Heinz-Ulrich A1 - Lippert, Ekkehard A1 - Meyer, Georg-Maria A1 - Sauter, Johanna T1 - Jugend, Bundeswehr und deutsche Einheit : Perspektiven von Jugendlichen aus den alten und neuen Bundesländern zu Bundeswehr und gesellschaftlicher Dienstpflicht (Wehrdienst, Zivildienst), Nation und Ausländern ; Beitrag zum 9. Jugendbericht der Bundesregierung N2 - Vor dem Hintergrund radikal veränderter Rahmenbedingungen werden die soziopolitischen Orientierungen ziviler Jugendlicher und junger Soldaten empirisch untersucht, analysiert und kommentiert. Zentrale Themen sind soziale und politische Einstellungen, Perspektiven zu sicherheitspolitischen Entwicklungen, Haltungen zur eigenen Nation und zu Europa, zur Übernahme neuer Aufgaben in der internationalen Zusammenarbeit und nicht zuletzt zur Lage der Bundeswehr in geeinten Deutschland. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 62 KW - Jugendlicher KW - Bundeswehr KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Wehrdienst KW - Nation KW - Ausländer Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1668 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Seifert, Ruth T1 - Individualisierungsprozesse, Geschlechterverhältnisse und die soziale Konstruktion des Soldaten : eine theoretische und empirische Studie zur soldatischen Subjektivität und zu ihrer Wechselwirkung mit der Gesellschaft N2 - Wertewandel, Individualisierung, weibliche Emanzipation sind Schlagworte, die in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion der letzten beiden Jahrzehnte eine große Rolle gespielt haben. Wie wirken sich diese Prozesse auf den Soldaten aus, dessen militärisches Umfeld nach wie vor in einem Spannungsverhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungstrends steht? Die Studie untersucht diese Frage sowohl theoretisch als auch empirisch und geht in einem Kapitel besonders auf die Frage der Integration von Frauen in die Armee ein. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 61 KW - Empirische Untersuchung KW - Militärsoziologie KW - Soldatenberuf KW - Ethische Legitimation KW - Soldatin KW - Disziplin KW - Bundeswehr Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1679 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Schaffer, Hanne I. A1 - Zelinka, Fritz F. T1 - Bundeswehr im Presseaufwind : neue Sachlichkeit statt Jubeljournalismus in der ostdeutschen Presse nach der Wende N2 - Wie informiert die Presse der neuen Bundesländer über Sicherheitspolitik und Bundeswehr? Das ist das Thema einer einjährigen Inhaltsanalyse der auflagenstärksten ostdeutschen Zeitungen, ergänzt und vervollständigt durch Interviews mit Journalisten und Redakteuren. Das Ergebnis: Sicherheitspolitik und Bundeswehr sind Randthemen. Das rare Medieninteresse konzentriert sich auf die Person des amtierenden Verteidigungsministers und auf das Schicksal der ehemaligen NVA-Soldaten. Berichte über den Kasernenalltag sind selten. Dennoch wird die Bundeswehr in der veröffentlichten Meinung akzeptiert und respektiert. Die Tage der "Hofberichterstattung" sind vorbei. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 60 KW - Medienberichterstattung KW - Neue Bundesländer KW - Bundeswehr KW - Ehemaliger NVA-Angehöriger KW - Truppenalltag KW - Sicherheitspolitik KW - Öffentliche Meinung KW - Pressewesen Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1684 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Anker, Ingrid A1 - Lippert, Ekkehard A1 - Welcker, Ingrid T1 - Soldatinnen in der Bundeswehr : Kennzeichen des sozialen Wandels N2 - Über das Für und Wider weiblicher Soldaten in der Bundeswehr ist schon in den 70er Jahren gestritten worden. Neuerdings steht das Thema wieder auf der Tagesordnung. Seit 1989 steht der Sanitätsdienst der Streitkräfte weiblichen Bewerbern offen. Die Untersuchung begleitet die ersten Sanitätsoffizieranwärterinnen der Bundeswehr auf dem Weg in ein bislang ungewohntes und ungewöhnliches Berufsfeld. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 59 KW - Empirische Untersuchung KW - Bundeswehr KW - Sanitätsoffizieranwärter KW - Soldatin Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1693 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Bock, Martin T1 - Religion im Militär : Soldatenseelsorge im internationalen Vergleich N2 - Die Untersuchung ist gegliedert in die Kapitel: 1) Anlage und Ziel. 2) Bestandsaufnahme von Konzeptionen des religiösen Dienstes in 47 ausgewählten Streitkräften weltweit. 3) Strukturelle Grundmuster des religiösen Dienstes in den Streitkräften. 4) Vergleich der Konzeptionen des religiösen Dienstes in den Streitkräften. 5) Konsequenzen für die ethische Diskussion über den religiösen Dienst in den Streitkräften. Militärseelsorge wird von allen Weltreligionen wie zB dem Buddhismus, dem Christentum, dem Hinduismus, dem Islam und dem Judentum geleistet. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 58 KW - Militärseelsorge KW - Weltweite Übersicht KW - Konzeption KW - Religionsausübung KW - Streitkräfte KW - Vergleichende Darstellung Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1706 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Räder, Hans-Georg T1 - "Sicherheit" und Wertewandel : Argumentationsmuster in der Bevölkerung zu Sicherheit, Bedrohtheit und Bundeswehr T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 57 KW - Sicherheitspolitik KW - Militärpolitik KW - Bedrohungsvorstellung KW - Öffentliche Meinung KW - Wehrmotivation KW - Bundeswehr Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1710 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Meyer, Georg-Maria T1 - Armee im Umbruch : soziale Deutungsmuster von Bataillonskommandeuren der Bundeswehr N2 - Auf der Grundlage von Intensiv-Interviews wird mit Hilfe des Deutungsmusteransatzes explorativ der Frage nachgegangen, wie Bataillonskommandeure sozio-politische Entwicklungen der Gegenwart (deutsche Vereinigung, schwindendes Bedrohungsgefühl, sinkende Wehrbereitschaft, mögliche Einsätze außerhalb des NATO-Gebietes) wahrnehmen und gewichten. Die Studie gibt Aufschluß über die Auswirkungen der aktuellen sicherheitspolitischen Veränderungen auf das berufliche Selbstverständnis militärischer Führer und verweist auf eine erhebliche Sinnkrise in den Streitkräften. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 56 KW - Bundeswehr KW - Bataillonskommandeur KW - Deutungsmuster KW - Deutsche Einigung KW - Dienstmotivation Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1722 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Seifert, Ruth T1 - Disziplinarvorgesetzte zwischen Recht und Disziplin : eine qualitative Untersuchung zur Bewertung und Ahndung von Eigentumsdelikten durch Disziplinarvorgesetzte in der Bundeswehr T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 55 KW - Disziplinarvorgesetzter KW - Disziplinarpraxis KW - Bundeswehr Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1737 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Zelinka, Fritz F. A1 - Anker, Ingrid T1 - Markt- und Medienanalyse Bundeswehrzeitschriften T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 540 KW - Zeitschrift KW - Bundeswehr KW - Trendanalyse KW - Inhaltsanalyse KW - Truppeninformation KW - Truppenzeitung KW - Pressewesen KW - Wirkungsweise Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1749 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Köllner, Lutz T1 - Bibliographie zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaft : mit einer Einführung N2 - Mit der überarbeiteten Fassung einer Bibliographie zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaften wird ein Beitrag neu aufgelegt, der bereits auf reges Interesse gestoßen ist. Die vorliegende ca. zweitausend Titel umfassende Sammlung ist gegliedert in erkenntnistheoretische sowie ideen-, theorie-, methoden- und personengeschichtliche Arbeiten. Sie wird ergänzt um bereits publizierte Bibliographien und Schriften zum Studium der Wirtschaftswissenschaften bis zurück in die Zeit des Cameralismus. Jeder Abschnitt ist in deutsch- und fremdsprachiges Schrifttum unterteilt. Der Tradition wirtschaftswissenschaftlichen Denkens folgend, überwiegen innerhalb der fremdsprachigen Literatur angelsächsische, skandinavische und italienische Veröffentlichungen. Der Bericht verfolgt die Absicht, weiterer angewandter wirtschafts- und finanzwissenschaftlicher Forschung eine feste Grundlage zu sichern. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 53 KW - Bibliographie KW - Wirtschaftswissenschaft KW - Historische Darstellung Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1753 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Kohr, Heinz-Ulrich A1 - Standl, Harald T1 - Akzeptanz oder Integration? : Soldaten im Amberg ; Sozialgeographische und soziologische Untersuchungen zur Lebenssituation von Zeit- und Berufssoldaten der Bundeswehr und der US-Streitkräfte in Amberg N2 - Die mit sozialgeographischen und soziologischen Methoden arbeitende Untersuchung analysiert Lebensbedingungen und aktionsräumliches Verhalten von Zeit- und Berufssoldaten der Bundeswehr und der US-Streitkräfte im Standort Amberg. Zentrales Anliegen ist die Analyse von Faktoren, die für Akzeptanz und Integration der Soldaten wesentlich sind. Die Untersuchung zeigt, daß die Soldaten der Bundeswehr in die zivile Umwelt Ambergs integriert sind und von den Ambergern akzeptiert werden. Die US-Soldaten sind ebenfalls akzeptiert, sie sind aber nicht integriert. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 52 KW - Gesellschaftliche Integration KW - Bundeswehr KW - Streitkräfte KW - Militärischer Standort KW - Soldat KW - USA KW - Fremdbild KW - Akzeptanz KW - Soziale Lage KW - Soziales Umfeld KW - Öffentliche Meinung KW - Befragung KW - Amberg KW - Stationierungstruppen Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1766 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Frantz, Wolfgang A1 - Klein, Paul A1 - Kohr, Heinz-Ulrich A1 - Lippert, Ekkehard A1 - Räder, Hans-Georg T1 - Sicherheitspolitische Orientierungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich : zwei Berichte über eine deutsch-französische Bevölkerungsumfrage N2 - Der Zusammenschluß Westeuropas und die Annäherung an Osteuropa - das sind für Deutsche und Franzosen die wichtigsten außenpolitischen Ziele. Beide Nationen erachten einander als den jeweils "besten Freund" ihres eigenen Landes. Das sind zwei Resultate aus parallelen Bevölkerungsumfragen in Frankreich und der Bundesrepublik vom Herbst 1989. In beiden Ländern gibt es bei Fragen der Außenpolitik und Sicherheitspolitik viel Gemeinsamkeit, in Verteidigungsfragen sind die Meinungen indessen unterschiedlich. Der Bericht stellt die Ergebnisse der Untersuchungen dar und diskutiert sie. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 51 KW - Befragung KW - Frankreich KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bevölkerung KW - Politische Einstellung KW - Sicherheitspolitik KW - Internationale Zusammenarbeit KW - Bedrohungsvorstellung KW - Sicherheitsdenken KW - Militär und Gesellschaft KW - Europäische Sicherheit Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1776 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Meyer, Georg-Maria T1 - Alltagserfahrungen von Jugendlichen aus Soldatenfamilien der Bundeswehr N2 - Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, welche Auswirkungen der Soldatenberuf der Väter auf Lebensalltag und Lebenswirklichkeit ihrer Söhne und Töchter hat. Erneut bestätigt sich, daß die Eigentümlichkeiten des Soldatseins voll auf die Familie "durchschlagen", mithin auch die Biographie der Jugendlichen aus diesen Familien bestimmen - und zwar in solcher Intensität, daß sich die Soldatenfamilie gegenüber zivilen Familien als deutlich "anders" empfindet. Die militärische Berufsausübung des Vaters wird als Besonderheit erlebt. Und schließlich ist es ein Beruf, der leicht ins gesellschaftliche Abseits gedrängt wird. Was bedeutet es für Jugendliche aus Bundeswehrfamilien,wenn Soldaten als Folterknechte, KZ-Aufseher oder potentielle Mörder bezeichnet werden? T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 50 KW - Jugendlicher KW - Soldatenfamilie KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Gesellschaftliche Integration KW - Soziale Stellung KW - Bundeswehr KW - Bundesrepublik Deutschland Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1780 PB - SOWI CY - München ER -