TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Sicherheits- und Militärpolitik im Cyberspace : die Verteidigungsministerien und Streitkräfte der Welt im Internet N2 - Diese Studie ist global angelegt. Zunächst werden empirische Daten zur weltweiten Nutzung des Internets präsentiert, die das Internet als ein zunehmend wichtigeres Medium der Massenkommunikation ausweisen. Die Daten zeigen, dass erhebliche Unterschiede zwischen den Kontinenten, aber auch zwischen den einzelnen Ländern bestehen. Bei der Analyse der Webseiten der Verteidigungsministerien und der Streitkräfte der Welt werden neben inhaltsanalytischen Kriterien auch solche der Web Evaluation herangezogen. Aufgenommen in die Untersuchung wurden die Länder, bei denen die Webseiten über Suchmaschinen schnell auffindbar sind, sie sich auch an ein globales Publikum richten, d.h. auch in Englisch zugänglich sind und die vom Informationsgehalt her mehr als eine lediglich nominelle Internetpräsenz betreiben. KW - Weltweite Übersicht KW - Internet KW - Verteidigungsministerium KW - Streitkräfte KW - Sicherheitspolitik KW - Militärpolitik KW - Informationspolitik KW - Informationsdarstellung KW - Webauftritt Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2717 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Ebeling, Klaus A1 - Seiffert, Anja A1 - Senger, Rainer T1 - Ethische Fundamente der Inneren Führung N2 - Der Projektauftrag "Ethische Fundamente der Inneren Führung" des BMVg steht im Kontext der tiefgreifenden sicherheitspolitischen, technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die auch von der Bundeswehr Neuorientierung verlangen. Das Interesse ist, aus der Reformkonzeption der "Gründerväter" Maßstäbe zu gewinnen, die eine denkbare Weiterentwicklung der Inneren Führung anleiten könnten. Diese Arbeitspapier stellt einen vorläufigen Extrakt des Projekts zur Diskussion. KW - Bericht KW - Ethik KW - Innere Führung KW - Staatsbürger in Uniform KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Gesellschaftliche Integration KW - Politische Legitimation Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2729 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Civil-military relations in Germany : past, present and future N2 - Absicht des vorliegenden Arbeitspapieres ist es, die Entwicklung des zivil-militärischen Verhältnisses in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts zu skizzieren und den gegenwärtigen und vielleicht auch absehbaren Zustand dieses Verhältnisses zu bestimmen. Zuvor werden jedoch nationale wie internationale Veränderungsprozesse in ihrer Auswirkung auf das Militär dargelegt, um so den Kontext für die neuerliche Turbulenz im zivilmilitärischen Verhältnis einzufangen.( T2 - Zivil-militärische Zusammenarbeit in Deutschland: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Historische Darstellung KW - Militär und Gesellschaft KW - Wehrmotivation KW - Streitkräfte KW - Bundeswehr KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Deutsches Kaiserreich 1871-1918 KW - Deutsches Reich Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2749 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Mackewitsch, Reinhard T1 - Der Vorgesetzte im Einsatz : erfüllt er grundsätzliche Anforderungen? N2 - Ziel dieser Untersuchung ist der Vergleich zwischen dem erlebten Vorgesetztenverhalten im Auslandseinsatz (KFOR) und den postulierten Sollvorstellungen gemäß den Grundsätzen der Inneren Führung. Soldaten im KFOR-Einsatz wurden schriftlich aufgefordert, das Verhalten ihrer unmittelbaren und nächsthöheren Vorgesetzten zu bewerten. Neben konkreten Verhaltensweisen von Vorgesetzten wird nach dem Grad des Vertrauens in sie und nach der Effizienz der eigenen Einheit bzw. des Verbandes gefragt. Mögliche Einflussgrößen und Zusammenhänge werden dargestellt. KW - Vorgesetzter KW - Bundeswehr KW - Truppenbetreuung KW - Auslandseinsatz KW - Führungsverhalten KW - Offizier KW - Wehrmotivation KW - Innere Führung KW - Untersuchungsergebnis KW - Untergebener KW - Befragung KW - Vertrauen KW - Hierarchie KW - Kameradschaft Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2752 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Gareis, Sven Bernhard A1 - Kozielski, Peter-Michael A1 - Kratschmar, Michael T1 - Rechtsextreme Orientierungen in Deutschland und ihre Folgen für die Bundeswehr N2 - Die im Verlauf der letzten Jahre zu verzeichnende Ausbreitung rechtsextremer Orientierungen sowie die sprunghafte Zunahme einschlägiger Straftaten in Deutschland hat auch die Bundeswehr nicht unberührt gelassen. 196 Verdachtsfälle auf von Soldaten begangene rechtsextreme oder fremdenfeindliche Delikte im Jahr 2000 waren für das Sozialwissenschaftliche Institut der Anlass, sich in systematischer Weise mit der Bedeutung des Phänomens "Rechtsextremismus" zu befassen. Nach einem Überblick über die Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen rechtsextremer Orientierungen sowie über die vielfältigen funktionalen Störungen, die rechtsextreme Manifestationen auf das innere Gefüge sowie die Auftragserfüllung der Bundeswehr auszuüben vermögen, wendet sich die vorliegende Analyse zwei zentralen Fragestellungen zu: Gibt es ein spezifisches strukturelles Rechtsextremismus-Problem in der Bundeswehr? Wirkt die Bundeswehr durch organisationsspezifische Eigenschaften als Resonanzboden für Personen mit rechtsextremen Weltbildern? KW - Rechtsextremismus KW - Straftat KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Wehrpflichtiger KW - Bundeswehr KW - Auswertungsergebnis KW - Politischer Extremismus Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2764 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Biehl, Heiko T1 - Wendepunkt Kosovo? : Sicherheitspolitische Einstellungen in den alten und neuen Ländern N2 - Das militärische Eingreifen der NATO in den Kosovo-Konflikt wurde im Jahr 1999 von der Mehrheit der westdeutschen Bürger unterstützt und von der Mehrheit der ostdeutschen Bevölkerung abgelehnt. Ausgehend von diesem Befund arbeitet die vorliegende Studie heraus, dass diese abweichenden Haltungen keinen nur punktuellen Charakter besitzen, sondern grundlegende Unterschiede im außenpolitischen und sicherheitspolitischen Meinungsbild der Bürger in den alten und neuen Ländern bestehen. So kann die Untersuchung nachweisen, dass seit dem Kosovo-Konflikt die diesbezüglichen Einstellungen der Ostdeutschen und Westdeutschen auseinanderdriften. Dabei handelt es sich nicht um ein durch unterschiedliche Sozialisation bedingtes Phänomen. Vielmehr weisen auch die Jugendlichen in beiden Landesteilen ein abweichendes Meinungsbild zu außenpolitischen und sicherheitspolitischen Fragestellungen auf... KW - Öffentliche Meinung KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bundeswehr KW - Befragung KW - Sicherheitspolitik KW - Außenpolitik KW - Akzeptanz KW - Neue Bundesländer KW - Alte Bundesländer KW - Vergleichende Darstellung KW - Empirische Untersuchung KW - Kosovo KW - Kosovo-Krieg Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2773 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Biehl, Heiko A1 - vom Hagen, Ulrich A1 - Mackewitsch, Reinhard T1 - Motivation von Soldaten im Auslandseinsatz: Band 2. Der methodische Ansatz N2 - Nach den theoretischen Überlegungen zur Motivation von Soldaten im Auslandseinsatz im SOWI-Arbeitspapier Nr. 125 werden in dieser Ausgabe die Operationalisierung des Forschungsansatzes dargestellt und transparent gemacht. Die Arbeit gliedert sich wie folgt: 1) Einleitung:Militärsoziologische Forschung zur Einsatzmotivation. 2) Projektverlauf. 3) Der Fragebogen:Variablenbeschreibung. 4) Ausblick:Empfehlungen zur Durchführung empirischer Erhebungen im Einsatzland. KW - Bundeswehr KW - Empirische Untersuchung KW - Wehrmotivation KW - Wehrpsychologie KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Auslandseinsatz KW - Motivationsforschung KW - Militärsoziologie KW - Methode Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2786 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Bock, Martin T1 - Die Einstellung zur Militärseelsorge in der Bevölkerung und bei Soldaten im Bosnieneinsatz der Bundeswehr N2 - Sowohl in der bundesdeutschen Bevölkerung insgesamt als auch auch bei den deutschen Soldaten im Bosnieneinsatz (Feldlager Rajlovac) ist eine sehr positive Einstellung zur Militärseelsorge festzustellen. Das belegen Untersuchungen, die das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr in den Jahren 1997 und 1998 durchführte. Selbst von Soldaten, die keiner Religionsgemeinschaft angehören, heißen es 88 Prozent gut, daß Militärpfarrer im Lager sind. Daraus wird deutlich, daß im Auslandseinsatz ein besonderer Bedarf an einer Betreuung besteht, wie sie die Militärseelsorge bietet KW - Militärseelsorge KW - Bevölkerung KW - Befragung KW - Soldat KW - Auslandseinsatz KW - Bosnien-Herzegowina KW - Truppenbetreuung KW - Bundeswehr KW - Historische Darstellung Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2790 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Biehl, Heiko A1 - vom Hagen, Ulrich A1 - Mackewitsch, Reinhard T1 - Motivation von Soldaten im Auslandseinsatz: Band 1 N2 - Ziel der Arbeit war es, einen theoretischen Ansatz zu skizzieren, der Einsatzmotivation in friedenserhaltenden Missionen erklärt. Es wird herausgearbeitet, wie Auslandseinsätze die berufliche und persönliche Situation der Soldaten prägen. Es sind im Besonderen drei Bereiche, die die Motivation des einzelnen Soldaten beeinflussen: individuelle Bedürfnisse, dienstliche Belange, das Verhältnis zur Familie. Die bisherigen Theorien zur Einsatzmotivation beziehungsweise Kampfmoral überbetonen den dienstlichen und unterbetonen den familiären Bereich. Die in der Arbeit entwickelte Theorie reicht insofern über die bislang vorgeschlagenen Untersuchungsdesigns hinaus, als dass sie auch die Determinanten von Einsatzmotivation sowohl unter dem Belastungsaspekt wie auch unter dem Belohnungsaspekt betrachtet. Dies ermöglicht die Einordnung der Erkenntnisse in die Theorie rationalen Handelns. KW - Peace-keeping KW - Auslandseinsatz KW - Soldat KW - Wehrmotivation KW - Bundeswehr KW - Militärsoziologie KW - Motivationsforschung KW - Dienstmotivation KW - Soziologische Theorie Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2803 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Gerhard, Wilfried T1 - Extremismusstudien. Extremismus in westlichen Gesellschaften. Rechtsextremismus N2 - Das vorliegende Arbeitspapier des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr beinhaltet zwei Beiträge: 1) Extremismus in westlichen Gesellschaften. In dieser Studie werden drei gegenwärtige Problemlagen strukturell näher analysiert: Neonationalismus, Gewaltextremismus, Fundamentalismus. 2) Rechtsextremismus. In dieser Studie werden Entwicklungen und Systemperspektiven westlicher Gesellschaften skizziert. Die angeführten Zentralprobleme lassen nach Ansicht des Verfassers auch rechtsextremistische Lösungsansätze zu. Am Beispiel von Individualisierung, Pluralisierung und Ästhetisierung wird der jeweils mögliche faschistoide Lösungsansatz thematisiert. KW - Politischer Extremismus KW - Rechtsextremismus KW - Religiöser Fundamentalismus KW - Nationalismus KW - Gewalttätigkeit KW - Individualisierung KW - Pluralismus KW - Soziokultureller Faktor KW - Autoritarismus KW - Politische Einstellung KW - Gesellschaftsentwicklung KW - Sozialer Konflikt KW - Westeuropa KW - USA KW - Sammlung von Beiträgen Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2917 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - Sicherheit in einer unsicheren Welt : europäische Sicherheit im planetarischen Zeitalter N2 - Im Titel dieses Beitrages stecken einige grundlegende Annahmen. Sicherheit in einer unsicheren Welt impliziert die These, dass auch nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes die Sicherheitsproblematik und die Frage nach Krieg und Frieden an prominenter Stelle auf der Tagesordnung der internationalen Politik verbleiben. Die Hoffnungen und Erwartungen, die nicht wenige an den Zerfall der bipolaren Weltordnung knüpfen und die sich etwa auf nachhaltige Demokratisierungsprozesse und Zivilisierungsprozesse in den internationalen Beziehungen erstrecken, erfüllen sich nicht.Sie basieren zwar auf realiter zu beobachtenden Prozessen, bezogen aber andere Faktoren nicht in angemessener Weise in die Analyse ein. KW - Sicherheitspolitisches Risiko KW - Sicherheitspolitische Zusammenarbeit KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Sicherheitspolitische Interessen KW - Internationale Beziehungen KW - Europäische Sicherheit KW - Europäische Sicherheitsstruktur Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2927 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kozielski, Peter-Michael T1 - Die Bundeswehr - Spiegelbild der Gesellschaft? N2 - Das vorliegende Arbeitspapier des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr zeigt, daß die deutschen Streitkräfte kein perfektes Spiegelbild der Gesellschaft sind. Das Arbeitspapier beschäftigt sich mit der Rekrutierung der Wehrpflichtigen, der Einstellung der Zeitsoldaten und Berufssoldaten und mit Ergebnissen der Bevölkerungsumfrage 1997. Trotz der allgemeinen Wehrpflicht können die Wehrpflichtigen nicht die bundesdeutsche Gesellschaft widerspiegeln, weder demographisch strukturell noch hinsichtlich der Werthaltung, Einstellung zur Bundeswehr. Dass die Bundeswehr kein Spiegelbild der Gesellschaft ist, gilt auch in bezug auf die Berufssoldaten und Zeitsoldaten, bei denen die Bundeswehr de facto eine Positiv-Auslese praktiziert. Hinsichtlich der politischen Einstellungen zeigen Soldaten ähnlich wie andere vergleichbare Berufsgruppen auch mehr eine Neigung zum bürgerlichen Parteienspektrum. Parteien, die eher linke oder rechte Extreme des politischen Spektrums repräsentieren, werden deutlich weniger präferiert. Die Existenz dieser politischen Grundeinstellung ist beruhigend, hat doch der Beruf des Soldaten in erster Linie eine schützende, abwehrende, bewahrende und erhaltende Tendenz. KW - Empirische Sozialforschung KW - Bundeswehr KW - Gesellschaftliche Integration KW - Personelle Bedarfsdeckung KW - Wehrpflichtiger KW - Berufssoldat KW - Zeitsoldat KW - Auswahlverfahren KW - Soziale Herkunft KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Wehrmotivation KW - Politische Einstellung KW - Untersuchungsergebnis Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2931 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Spangenberg, Stefan T1 - Bundeswehr und öffentliche Meinung : Betrachtungen zum aktuellen Verhältnis zwischen Gesellschaft und Streitkräften N2 - Das vorliegende Arbeitspapier des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen die öffentlichen Diskussionen um die Bundeswehr im Jahre 1997 hatten. Grundlage des Arbeitspapiers ist eine alljährliche Bevölkerungsumfrage, die sich mit Einstellungen zur Sicherheitsperzeption, zur Verteidigungspolitik und zur Bundeswehr allgemein beschäftigt. Die Untersuchung erstreckt sich auf folgende Fragestellungen beziehungsweise Einzelaspekte: 1) Die Bundeswehr als klassisches Streitkräfte-Konzept. 2) Ansehen der Bundeswehr. 3) Das zukünftige Aufgabenspektrum der Bundeswehr. 4) Zum Ansehen des Soldaten. 5) Bild des Soldaten in der Bevölkerung. 6) Grundlagen der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Streitkräfte und ihrer Repräsentanten. KW - Empirische Sozialforschung KW - Bundeswehr KW - Gesellschaftliche Integration KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Soldatenberuf KW - Berufsbild KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Öffentliche Meinung KW - Verfassungsauftrag der Streitkräfte KW - Sicherheitspolitischer Aspekt KW - Fragebogenerhebung KW - Untersuchungsergebnis Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2948 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Gerhard, Wilfried T1 - Amerika in Europa T2 - America in Europe KW - Außenpolitische Konzeption KW - Transatlantisches Verhältnis KW - USA KW - Nationale Interessen KW - Europa KW - Wertvorstellung KW - Menschenrecht KW - Demokratisierung KW - Ethische Legitimation KW - Politische Legitimation KW - Idealismus KW - Realismus KW - Isolationismus KW - Sicherheitspolitische Zielsetzung KW - Bündnispolitik KW - Realpolitik Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2956 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Biehl, Heiko T1 - Die neue Bundeswehr : Wege und Probleme der Anpassung der deutschen Streitkräfte an die außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen nach dem Ende des Kalten Krieges N2 - Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine gekürzte Fassung der Magisterarbeit des Autors an der Universität Potsdam, die in wesentlichen Teilen während eines Praktikums am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr entstanden ist. Darin analysiert er den erforderlichen Anpassungsprozeß der Bundeswehr an die außenpolitischen und sicherheitspolitischen Herausforderungen nach dem Ende des Kalten Krieges. Dabei setzt der sich kritisch mit den Planungen zur Struktur und Ausrüstung der Bundeswehr auseinander und beleuchtet schließlich ausführlich die aus dem Anpassungsprozeß resultierenden Implikationen für die zukünftige Ausbildung der Soldaten und des Führerkorps der Bundeswehr sowie damit einhergehende Änderungen im soldatischen Selbstverständnis. Die Arbeit enthält inhaltlich wertvolle und sehr hilfreiche Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Inneren Führung, die für die Streitkräfte insgesamt von großem Interesse sein dürften. KW - Verfassungsauftrag der Streitkräfte KW - Bundeswehr KW - Legitimation KW - Kollektives Sicherheitssystem KW - Friedenssicherung KW - Sicherheitspolitische Konzeption KW - Außenpolitische Zielsetzung KW - Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts KW - Streitkräftekonzeption KW - Multinationales Korps KW - Hauptverteidigungskräfte KW - Krisenreaktionskräfte KW - Ausrüstung KW - Militärische Ausbildung KW - Ausbildungsziel KW - Einsatzbereitschaft KW - Berufsbild KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Tradition KW - Primat der Politik KW - Gesellschaftliche Integration Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2962 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Spangenberg, Stefan T1 - Gewalt, Gesellschaft und Bundeswehr : zur Wahrnehmung der Entwicklung eines gesellschaftlichen Phänomens N2 - Nach Darstellung des Diskurses über Gewalt in der Gesellschaft und seine Relevanz für die Bundeswehr wird in vorliegendem Beitrag über eine Bevölkerungsumfrage des SOWI zum Thema "Jugend und Gewalt" berichtet. Das Erhebungsverfahren und die Ergebnisse werden beschrieben. Sie beziehen sich auf folgende Aspekte: 1) Zur Relevanz von (Jugend-)Gewalt. 2) Ursachen jugendlicher Gewalt. 3) Jugendgewalt und die Bundeswehr. 4) Zur Bedeutung der Bundeswehr als Sozialisationsinstanz. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Befunde, wobei Schlußfolgerungen angeführt sind. Der Beitrag ist als eine explorative Vorstudie konzipiert. Er hat nicht nur eine erste Problematisierung des Gewaltbegriffs erbracht und die Relevanz der Gewalt-Thematik für die Streitkräfte aufgezeigt, sondern auch konkrete forschungsrelevante Fragestellungen für eine umfassendere Untersuchung erarbeitet. KW - Empirische Sozialforschung KW - Bundeswehr KW - Gesellschaft KW - Gewalttätigkeit KW - Kriminalität KW - Jugendkriminalität KW - Sozialverhalten KW - Verhaltenskontrolle KW - Straftat KW - Rechtsextremismus KW - Militärische Sozialisation KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Militärische Erziehung KW - Persönlichkeitsbildung KW - Repräsentativbefragung KW - Untersuchungsergebnis Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2973 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Wasmuht, Ulrike C. T1 - Frieden schaffen - mit oder ohne Waffen? : Eine Auseinandersetzung mit (un)versöhnlichen Argumenten in der linksintellektuellen Diskussion und öffentlichen Meinung N2 - In vorliegender Untersuchung wird gezeigt, daß in der kontroversen Diskussion über "Frieden schaffen mit oder ohne Waffen" die Verortungen "links-rechts", "konservativ-liberal" oder "pazifistisch-bellizistisch" nicht mehr greifen. Die weltpolitischen Veränderungen waren und sind so fundamental, daß Einstellungen nicht mehr an der reinen Ablehnung oder Befürwortung militärischer Interventionen eingeordnet, beurteilt oder im politischen Zusammenhang angenommen beziehungsweise verurteilt werden können. Es muß vielmehr immer wieder eine Prüfung mit neuen Maßstäben bezüglich des der Debatte zugrundeliegenden Konflikts erfolgen. Im einzelnen werden folgende Aspekte behandelt: 1) Zu den Anfängen der unversöhnlichen öffentlichen Debatte zwischen "Kriegshetzern" und "Friedensdeppen". 2) Zur Diskussion um "Pazifismus-Bellizismus" innerhalb der Friedensforschung und Konfliktforschung. 3) Zum Thema "Frieden schaffen mit oder ohne Waffen" im Spiegel der öffentlichen Meinung: Einstellungen zum Pazifismus, Einstellungen zur Beteiligung der Bundeswehr an militärischen Einsätzen außerhalb des NATO-Gebietes. KW - Verfassungsauftrag der Streitkräfte KW - Bundeswehr KW - Legitimation KW - Kollektives Sicherheitssystem KW - Pazifismus KW - Out of Area Activities KW - Öffentliche Meinung KW - Friedenssicherung KW - Anwendung militärischer Gewalt KW - Friedensforschung KW - UNO-Peace-keeping KW - UNO-Peace-enforcement KW - Politische Einstellung KW - Wehrmotivation KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Empirische Sozialforschung KW - Repräsentativbefragung KW - Untersuchungsergebnis Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2989 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard T1 - The Russian bear : wounded, confused and dangerous? N2 - Die Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr befasst sich mit dem Zustand von Staat und Gesellschaft der Russischen Föderation. Sie betrachtet die wirtschaftliche und innenpolitische Entwicklung und den Einfluss des organisierten Verbrechens auf die Akteure beider Bereiche. Die außenpolitischen und sicherheitspolitischen Aspekte des Transformationsprozesses der neunziger Jahre werden analysiert. Der Verfasser beantwortet die Frage, ob die russische Gesellschaft die in weiten Bereichen herrschende Apathie überwinden und den Staat in die Lage versetzen kann, wieder eine bestimmende Rolle in Europa und in der Welt zu spielen. KW - Russische Föderation KW - Gesellschaftliche Krise KW - Gesellschaftsentwicklung KW - Politische Entwicklung KW - Wirtschaftsentwicklung KW - Systemwandel KW - Organisierte Kriminalität Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2994 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Geppert, Heinrich T1 - Die Militärsoziologie aus der Sicht des Bedarfsträgers : Vortrag vor Studenten der Freien Universität Berlin im Rahmen einer Ringvorlesung zu "Themen der Militärsoziologie heute" N2 - Der Verfasser stellt das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SWInstBw) vor. Er äußert sich zum Wissenschaftsverständnis des Instituts und zu den konzeptionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Institutsarbeit. Dem Rückblick auf Entstehung und Aufbau des SWInstBw folgt eine Analyse der Forschungsschwerpunkte. In einem Ausblick skizziert der Verfasser die aktuellen und künftigen Möglichkeiten und Grenzen militärsoziologischer Auftragsforschung des Instituts. KW - Redetext KW - Militärsoziologie KW - Bundeswehr KW - Forschungsinstitut KW - Sozialwissenschaft KW - Entwicklungstendenz KW - Forschungsauftrag Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3004 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Volke, Eva T1 - Freizeit von Soldatinnen und Soldaten unter besonderer Berücksichtigung der Betreuungseinrichtungen der Bundeswehr N2 - Freizeit stellt in der heutigen Gesellschaft einen wichtigen Lebensbereich dar, der nicht nur zur Regeneration und Wiederherstellung der Arbeitskraft und Arbeitsbereitschaft dient, sondern auch zum Synonym für Wohlbefinden und Lebensqualität avanciert ist. Angesichts der Tatsache, dass junge Soldatinnen und Soldaten für ihre Zeit bei der Bundeswehr weitgehend von ihrem bisherigen zivilen, sozialen und kulturellen Umfeld getrennt sind und sich der Dienst in den Streitkräften durch spezifische Anforderungen (z B hohe Dienstzeitbelastung, heimatferne Einberufung, Kasernierung) auszeichnet, ist die Gewährleistung eines ansprechenden Betreuungsangebotes ein integrierter Bestandteil der Inneren Führung (Fürsorge und Betreuung). Im vorliegenden Beitrag wird nach einem kurzen allgemeinen Überblick über die Freizeitproblematik und einer Thematisierung des Freizeitbegriffs, der Stellenwert von Freizeit für Jugendliche näher erörtert, um anhand dieser Befunde den Forschungsbedarf und die Fragestellungen einer (bereits laufenden) Studie zum Freizeitverhalten von jungen Soldatinnen und Soldaten aufzuzeigen. Erste Ergebnisse aus einer quantitativen Befragung von Kasernenkommandanten und Freizeitberatern (Freizeitbüros) liefern einen detaillierten Überblick über die aktuelle Angebotsstruktur der Betreuungseinrichtungen in den Streitkräften.( KW - Soldat KW - Soldatin KW - Freizeitbetreuung KW - Bundeswehr KW - Freizeitverhalten KW - Empirische Untersuchung KW - Befragung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2827 PB - SOWI CY - Strausberg ER -