TY - BOOK A1 - Gareis, Sven Bernhard A1 - Kozielski, Peter-Michael A1 - Kratschmar, Michael T1 - Rechtsextreme Orientierungen in Deutschland und ihre Folgen für die Bundeswehr N2 - Die im Verlauf der letzten Jahre zu verzeichnende Ausbreitung rechtsextremer Orientierungen sowie die sprunghafte Zunahme einschlägiger Straftaten in Deutschland hat auch die Bundeswehr nicht unberührt gelassen. 196 Verdachtsfälle auf von Soldaten begangene rechtsextreme oder fremdenfeindliche Delikte im Jahr 2000 waren für das Sozialwissenschaftliche Institut der Anlass, sich in systematischer Weise mit der Bedeutung des Phänomens "Rechtsextremismus" zu befassen. Nach einem Überblick über die Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen rechtsextremer Orientierungen sowie über die vielfältigen funktionalen Störungen, die rechtsextreme Manifestationen auf das innere Gefüge sowie die Auftragserfüllung der Bundeswehr auszuüben vermögen, wendet sich die vorliegende Analyse zwei zentralen Fragestellungen zu: Gibt es ein spezifisches strukturelles Rechtsextremismus-Problem in der Bundeswehr? Wirkt die Bundeswehr durch organisationsspezifische Eigenschaften als Resonanzboden für Personen mit rechtsextremen Weltbildern? KW - Rechtsextremismus KW - Straftat KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Wehrpflichtiger KW - Bundeswehr KW - Auswertungsergebnis KW - Politischer Extremismus Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2764 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kozielski, Peter-Michael T1 - Die Bundeswehr - Spiegelbild der Gesellschaft? N2 - Das vorliegende Arbeitspapier des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr zeigt, daß die deutschen Streitkräfte kein perfektes Spiegelbild der Gesellschaft sind. Das Arbeitspapier beschäftigt sich mit der Rekrutierung der Wehrpflichtigen, der Einstellung der Zeitsoldaten und Berufssoldaten und mit Ergebnissen der Bevölkerungsumfrage 1997. Trotz der allgemeinen Wehrpflicht können die Wehrpflichtigen nicht die bundesdeutsche Gesellschaft widerspiegeln, weder demographisch strukturell noch hinsichtlich der Werthaltung, Einstellung zur Bundeswehr. Dass die Bundeswehr kein Spiegelbild der Gesellschaft ist, gilt auch in bezug auf die Berufssoldaten und Zeitsoldaten, bei denen die Bundeswehr de facto eine Positiv-Auslese praktiziert. Hinsichtlich der politischen Einstellungen zeigen Soldaten ähnlich wie andere vergleichbare Berufsgruppen auch mehr eine Neigung zum bürgerlichen Parteienspektrum. Parteien, die eher linke oder rechte Extreme des politischen Spektrums repräsentieren, werden deutlich weniger präferiert. Die Existenz dieser politischen Grundeinstellung ist beruhigend, hat doch der Beruf des Soldaten in erster Linie eine schützende, abwehrende, bewahrende und erhaltende Tendenz. KW - Empirische Sozialforschung KW - Bundeswehr KW - Gesellschaftliche Integration KW - Personelle Bedarfsdeckung KW - Wehrpflichtiger KW - Berufssoldat KW - Zeitsoldat KW - Auswahlverfahren KW - Soziale Herkunft KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Wehrmotivation KW - Politische Einstellung KW - Untersuchungsergebnis Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2931 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Klein, Paul A1 - Kozielski, Peter-Michael T1 - Die gewalttätige Gesellschaft : Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt - Handlungsmöglichkeiten für die Bundeswehr N2 - Die Studie ist in erster Linie eine Untersuchung der Erscheinung von Gewalttätigkeit, besonders jugendlicher Gewalttätigkeit, in der Gesamtgesellschaft. Die Folgerungen, die daraus für die Bundeswehr zu ziehen sind, werden kurz angesprochen. Die Gliederung der Thematik im einzelnen: 1) Annäherungen an den Gewaltbegriff. 2) Aggressionstheorien. 3) Die Verknüpfung von quantitativer und qualitativer Sozialforschung: Zum methodischen Vorgehen. 4) Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung und bei Jugendlichen. 5) Gewalt und Biographie. 6) Gewalt, Gesellschaft und Bundeswehr, was tun? T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 75 KW - Sozialwissenschaft KW - Befragung KW - Bevölkerung KW - Gewalttätigkeit KW - Gesellschaft KW - Ursache KW - Alternative KW - Bundeswehr KW - Forschung KW - Soldat KW - Sozialforschung Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1530 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Ebenrett, Heinz-Jürgen A1 - Kozielski, Peter-Michael A1 - Hegner, Karl A1 - Welcker, Ingrid T1 - Lagebild "Jugend heute" N2 - Die Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr behandelt die Thematik unter folgenden Hauptkapiteln: 1) Lebensphase Jugend. 2) Zentrale Lebensbereiche Jugendlicher. 3) Moderne Prägungskräfte. 4) Einstellungen und Haltungen zur Bundeswehr. 5) Weitere Entwicklungen. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 70 KW - Jugendlicher KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Empirische Untersuchung KW - Repräsentativbefragung KW - Soziale Lage KW - Gesellschaftliche Integration KW - Bundeswehr KW - Wertvorstellung KW - Vergleichende Darstellung KW - Deutschlandbild Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1588 PB - SOWI CY - Strausberg ER -