TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Leonhard, Nina T1 - Death, the military and society : casualties and civil-military relations in Germany N2 - Seit dem Ende des Kalten Krieges und der damit einhergehenden Neuausrichtung der Bundeswehr ist der Tod deutscher Soldaten im Einsatz eine zunehmende Realität. Doch wie steht die bundesrepublikanische Gesellschaft der Gefährdung ihrer Soldaten im Auslandseinsatz gegenüber und wie hoch schätzt sie dieses Risiko ein? Dieser in der Militärsoziologie als "Casualty-Faktor" bezeichnete Wert ist erstmals Gegenstand einer eingehenden Untersuchung. Nach einer Zusammenfassung des bisherigen Forschungsstandes und einer kulturhistorischen Betrachtung zum Soldatentod in Deutschland seit dem achtzehnten Jahrhundert wenden sich die Autoren der Bundeswehr zu. Von einem in Phnom Penh aus unbekannten Gründen erschossenen Sanitätsfeldwebel bis zu den Opfern eines Selbstmordanschlags in Kabul analysieren sie sechs Fallbeispiele aus den Einsätzen UNTAC, UNOMIG und ISAF I bis IV. Sie untersuchen jeweils die Reaktionen der politischen und militärischen Führung sowie die Medienberichterstattung in den einzelnen Fällen und vergleichen sie miteinander in ihrem zeitlichen Ablauf von 1993 bis 2003. Anschließend interpretieren sie ihre Ergebnisse T2 - Tod, Militär und Gesellschaft KW - Studienbericht KW - Bundeswehr KW - Auslandseinsatz KW - Todesfall KW - Personelle Kriegsverluste KW - Gefallener KW - Öffentliche Meinung KW - Soldatenberuf KW - Militär und Gesellschaft KW - Historische Darstellung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2621 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Leonhard, Nina T1 - Die Bundeswehr und die "innere Einheit" : Einstellungen von ost- und westdeutschen Soldaten im Vergleich ; Problemaufriss und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes "Armee der Einheit" N2 - Die Studie untersucht anhand empirischer Daten den gegenwärtigen Zustand der "inneren Einheit" in der Bundeswehr. Zunächst wird der Frage nachgegangen wie die Bevölkerung sowie die Soldaten aus den neuen und alten Bundesländern die innere Einheit der Bundeswehr wahrnehmen. Davon ausgehend, dass die Interpretation der Vergangenheit eine wesentliche Rolle für gegenwärtige Einstellungen und Verhaltensweisen spielt, werden die Erinnerungen an die DDR und die NVA seitens der Soldaten und der Bevölkerung verglichen. In einem weiteren Schritt werden die Auffassungen von ostdeutschen und westdeutschen Soldaten zum Soldatenberuf betrachtet, bevor schließlich ihre Einstellung im Bereich der Außenpolitik und Sicherheitspolitik den in der Bevölkerung vorherrschenden Haltungen gegenübergestellt werden. Bezieht man den Begriff der Armee der Einheit auch auf das Verhältnis von Militär und Gesellschaft, so kann von einer Einheit von Ost und West in außenpolitischer und sicherheitspolitischer Hinsicht nicht die Rede sein KW - Bundeswehr KW - Soldat KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Neue Bundesländer KW - Inneres Gefüge KW - Psychologische Lage KW - Vergleichende Darstellung KW - Forschungsbericht KW - Statistische Datenanalyse KW - NVA KW - Sicherheitspolitik KW - Außenpolitik KW - Ehemaliger NVA-Angehöriger KW - Befragung KW - Deutsche Einigung KW - Historische Darstellung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2680 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - GEN A1 - Hillmann, Jörg A1 - Leonhard, Nina A1 - Wenzke, Rüdiger T1 - Armee der Einheit / Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann spricht in diesem Podcast mit Frau Wiss. Direktorin PD Dr. Nina Leonhard und Herrn Leitenden Wiss. Direktor Dr. Rüdiger Wenzke N2 - Der 12. Podcast des ZMSBw befasst sich mit der Auflösung der Nationalen Volksarmee im Zuge der deutschen Wiedervereinigung 1989/90. Am 3. Oktober 1990 trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes und damit der Bundesrepublik Deutschland bei. Für die Nationale Volksarmee der ehemaligen DDR (NVA) bedeutete dies, dass sie am 2. Oktober 1990 um 24 Uhr aufgehört hatte zu bestehen. Ihre Soldaten trugen bis dahin die Uniformen der NVA und danach das bundeswehreinheitliche „Gelboliv mit Barett“. Am 3. Oktober 1990 übernahm das für wenige Monate bestehende Bundeswehrkommando Ost unter der Führung von Generalleutnant Jörg Schönbohm die Auflösung der NVA, ihrer Kasernen und riesigen Material- und Munitionsbestände. Gleichzeitig aber begann für Angehörige der ehemaligen NVA, die anfänglich als Soldat auf Zeit für zwei Jahre (SaZ 2) in die Bundeswehr übernommen wurden, ein neuer Lebensabschnitt mit vielen Unbekannten: Wenn sie sich in der Bundeswehr bewähren würden, und die gleichzeitig einsetzende umfassende Reduzierung der Streitkräfte des nunmehr vereinten Deutschlands für sie einen Platz haben würde, könnten sie später Berufssoldaten werden. Die Bundeswehr besaß am Vorabend der Deutschen Einheit rund 495.000 Soldaten. Mit den von der NVANationale Volksarmee hinzugekommenen waren es rund 570.000 Soldaten. Nach den internationalen Verträgen zur konventionellen Abrüstung in Europa sollte sie später nur noch 370.000 Soldaten umfassen. Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann spricht in diesem Podcast mit Frau Wiss. Direktorin PD Dr. Nina Leonhard und Herrn Leitenden Wiss. Direktor Dr. Rüdiger Wenzke. Beide haben den Weg zur Einheit von unterschiedlichen Seiten der Grenze erlebt und sich danach intensiv mit der Auflösung der NVA und der Frage, was aus den Menschen wurde, befasst. (AUT) T3 - Zugehört! : der Podcast des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - 12 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4890 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Kraft, Ina A1 - Leonhard, Nina T1 - Was ist und wozu braucht es eine Militärsoziologie? / die Politikwissenschaftlerin Dr. Ina Kraft vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften [spricht] mit der Soziologin Dr. Nina Leonhard T3 - Zugehört! : der Podcast des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - [65] Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-7424 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER -