TY - BOOK A1 - Lippert, Ekkehard A1 - Schneider, Paul A1 - Klein, Paul T1 - Zur Anwendbarkeit des Fiedlerschen Kontingenzmodells auf konkrete Führungssituationen. Die Bewertung von Eigenschaftsbegriffen bei Zeitsoldaten und ungedienten Wehrpflichtigen T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 8 KW - Betriebswirtschaftslehre KW - Personalführung KW - Menschenführung KW - Bundeswehr KW - Betriebsorganisation KW - Sammlung von Beiträgen Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2498 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Pajon, Christophe A1 - Klein, Paul T1 - Frankreichs Streitkräfte im Wandel KW - Frankreich KW - Streitkräfte Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3039 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul T1 - Militärische Multinationalität im Meinungsbild der deutschen Bevölkerung N2 - In dieser Studie wird die Akzeptanz multinationaler Streitkräfte sowohl unter den Politikern und Soldaten als auch unter der deutschen Bevölkerung untersucht. Im einzelnen wurden unter der Bevölkerung Befragungen zu folgenden Themen durchgeführt: 1) Bekanntheitsgrad einiger binationaler und multinationaler Großverbände. 2) Befürwortung der militärischen Zusammenarbeit mit anderen Staaten. 3) Ablehnung der militärischen Zusammenarbeit mit anderen Staaten. 4) Meinungen zur Schaffung einer europäischen Armee 1996. 5) Meinungen zur politischen Einigung Europas 1996. 6) Meinung zur Beteiligung der Bundeswehr an SFOR auch mit Kampftruppen. Alle Umfragen werden in einen Gesamtzusammenhang gestellt und erläutert. Die Zusammenarbeit mit den Nachbarn im Osten war nicht unmittelbar Gegenstand der Umfragen. Die Studie versucht hier allerdings eine Prognose. Die Ergebnisse der Befragungen werden in einem abschließenden Kapitel analysiert und Schlußfolgerungen gezogen. KW - Multinationale Streitkräfte KW - Militärische Zusammenarbeit KW - Sicherheitspolitische Zusammenarbeit KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Gesellschaftliche Integration KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Öffentliche Meinung Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3058 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Spangenberg, Stefan A1 - Klein, Paul T1 - Heimat und Verteidigung : der Einfluß räumlicher Identität und individueller Sicherheitskonzepte auf die Bewertung von Verteidigungspolitik und Bundeswehr N2 - Die vorliegende Studie ist wie folgt gegliedert: 1) Ausgangslage; 2) Untersuchungskonzeption (2/1 Fragestellung; 2/2 Durchführung der Untersuchung und Untersuchungsinstrumentarium; 2/3 Stichprobe); 3) Individuelle emotionale und soziale Dispositionen des Einzelnen (3/1 Heimat - zwischen Provinzialität und Globalismus; 3/1/1 Emotionale Identität; 3/1/2 Rationale Identität; 3/1/3 Internationale Identifikation; 3/2 Individuum oder Gesellschaft? - Politische Einstellungen, Werte und Lebenskonzepte; 3/2/1 Politische Einstellungen; 3/2/2 Alltägliche Orientierungsmuster; 3/3 Verhältnis des Einzelnen zu Ausland, Ausländern und Ethnien; 3/4 Exkurs - Das Phänomen des Stolzes auf die eigene Nationalität); 4) Dimensionen der Sicherheit; (4/1 Unsicherheitsfaktoren; 4/1/1 Unmittelbare Unsicherheitsfaktoren; 4/1/2 Mittelbare Unsicherheitsfaktoren; 4/2 Sicherheitsfaktoren; 4/2/1 Unmittelbare Sicherheitsfaktoren; 4/2/2 Mittelbare Sicherheitsfaktoren; 4/2/3 Militärische Sicherheit; 4/3 Bewusstsein nationaler Zugehörigkeit und militärische Sicherheit); 5) Die Bundeswehr (5/1 Die Akzeptanz der Bundeswehr als nationaler Sicherheitsfaktor; 5/2 Aufgaben der Bundeswehr; 5/2/1 Einsatzbereiche der Bundeswehr; 5/2/2 Internationale militärische Zusammenarbeit; 5/3 Wehrpflicht; 5/4 Wehrpflicht oder Berufsarmee); 6) Zur Bedrohung des lokalen Individuums; 7) Literaturverzeichnis. KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Sicherheitspolitisches Risiko KW - Bedrohungsvorstellung KW - Politische Einstellung KW - Nationale Identität KW - Patriotismus KW - Akzeptanz KW - Bundeswehr KW - Wehrsystem KW - Militärischer Auftrag KW - Militärische Zusammenarbeit KW - Empirische Untersuchung Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3067 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul T1 - Vers des armées post-nationales? : Vortrag, gehalten beim Seminar "Les problèmes militaires en Europe" in Futuroscope/Poitiers, 03. - 05.04.1997 = Das Ende der Nationalarmee? N2 - Über Jahrhunderte hinweg galten Streitkräfte als Verkörperung nationaler Souveränität und Garant staatlicher Unabhängigkeit. Sie unterstanden nationalem Oberbefehl. Nach dem Zweiten Weltkrieg lockerte sich diese enge Verknüpfung zwischen Nationalstaat und nationalen Streitkräften. Zahlreiche Staaten brachten ihre Streitkräfte in Bündnissysteme ein. Die NATO stützt sich zunehmend auf multinationale Großverbände ab. Im Beitrag wird die Multinationalität als verteidigungspolitisches Element des nordatlantischen Bündnisses dargestellt. Zugleich wird Multinationalität als Beitrag zur Integration Europas betrachtet. KW - Multinationale Streitkräfte Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3072 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul T1 - Ehemalige Zeitoffiziere der Bundeswehr in zivilen Berufen N2 - Da sehr viele Bewerber für die Offizierlaufbahn sich in erster Linie deshalb bewarben, um in der Bundeswehr studieren und dann nach Ablauf ihrer Verpflichtungszeit in einen zivilen Beruf eintreten zu können, war und ist die Attraktivität der Laufbahn im höchsten Maße natürlich auch davon abhängig, ob die studierten Offiziere sich in einem zivilen Beruf erfolgreich behaupten können. Dieser Frage soll im folgenden mit Hilfe empirisch gewonnener Ergebnisse nachgegangen werden. KW - Zivilberufliche Qualifikation KW - Beruf KW - Bundeswehr KW - Fragebogenerhebung KW - Zeitoffizier KW - Motivation KW - Beendigung des Dienstverhältnisses KW - Eingliederung ins Berufsleben KW - Arbeitsmarkt Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3347 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Rosendahl Huber, Axel A1 - Frantz, Wolfgang T1 - Das Deutsch-Niederländische Korps im Meinungsbild seiner Soldaten : Ergebnisse einer Befragung vom Spätsommer 1995 KW - Befragung KW - Landstreitkräfte KW - Niederlande KW - Bundeswehr KW - Militärische Zusammenarbeit KW - Multinationales Korps KW - Meinungsforschung KW - Soldat KW - Subjektive Beurteilung KW - Dienstmotivation KW - Berufszufriedenheit KW - Militärische Sozialisation KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Europäische Verteidigungsidentität KW - Wehrpflichtarmee KW - Freiwilligenarmee Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3111 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul T1 - Probleme in multinationalen militärischen Verbänden am Beispiel der Deutsch-Französischen Brigade N2 - Geschildert werden praktische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit multinationaler militärischer Verbände am Beispiel der Deutsch-Französischen Brigade. Insbesondere auf Probleme und Konflikte innerhalb dieser multinationalen Kooperation wird eingegangen. Diese sind im Wesentlichen darin begründet,dass beide Armeen eine große Zahl an Unterschieden aufweisen, wie beispielsweise unterschiedliche Taktik und Einzelplanung, oder aber abweichende militärische Terminologie. KW - Multinationale Streitkräfte KW - Multinationaler Großverband KW - Sicherheitspolitische Zusammenarbeit KW - Militärische Zusammenarbeit KW - Bündnispolitik KW - Bundeswehr KW - Frankreich Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3256 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Kriesel, Werner T1 - Männliche und weibliche Bewerber für die Laufbahn der Sanitätsoffiziere der Bundeswehr : ein empirischer Vergleich KW - Bundeswehr KW - Sanitätsoffizier KW - Bewerber KW - Mann KW - Frau KW - Empirische Untersuchung Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3282 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Kriesel, Werner A1 - Lippert, Ekkehard A1 - Klein, Paul T1 - Auslese an der Offizierbewerberprüfzentrale: Offizierbewerber und Offizieranwärter (1992) : ein empirischer Vergleich KW - Offizierbewerber KW - Offizieranwärter KW - Empirische Untersuchung KW - Bundeswehr Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3293 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Kriesel, Werner T1 - Der Einfluß von Verpflichtungsmodalitäten auf das Bewerbungsverhalten von Interessenten an der Offizierlaufbahn KW - Offizierbewerber KW - Zeitoffizier KW - Wehrmotivation KW - Bundeswehr KW - Bewerbung KW - Empirische Untersuchung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3423 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Kriesel, Werner T1 - Offizierbewerber des Einstellungsjahrgangs 1992 aus den alten und neuen Bundesländern : ein empirischer Vergleich KW - Empirische Untersuchung KW - Bundeswehr KW - Alte Bundesländer KW - Neue Bundesländer KW - Wehrmotivation KW - Offizierbewerber Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3468 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Scheffler, Horst T1 - Der lebenskundliche Unterricht in der Bundeswehr im Urteil von Militärpfarrern und Soldaten N2 - Was geschieht in den Kasernen der Bundeswehr, wenn auf den Dienstplänen die Kürzel "LKU" oder "LeKu" zu lesen sind, die als Abkürzungen für den Lebenskundlichen Unterricht, den die katholischen und evangelischen Militärpfarrer durchzuführen haben, stehen? Die Studie belegt mittels der Ergebnisse aus den Befragungen der Militärpfarrer und der Soldaten, daß im Lebenskundlichen Unterricht der emotionale Unterrichtsprozeß auf der Beziehungsebene wesentlicher ist als der kognitive inhaltsbezogene Gedankenaustausch auf der Sachebene. Deshalb hat auch nur eine nachgeordnete Bedeutung, nach welcher didaktischen Konzeption und mit welchen Zielen der Lebenskundliche Unterricht vom Militärpfarrer vorbereitet und durchgeführt wird, ob eher kirchliche Akzente im Sinne der Verkündung des Evangeliums und des pastoralen Dienstes oder die in der ZDv 66/2 vorgegebene Orientierung an der Gesamterziehung der Soldaten betont wird. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 44 KW - Lebenskundlicher Unterricht KW - Erziehung Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1840 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Kern, Lucian A1 - Klein, Paul T1 - Tradition : eine Untersuchung zu Auffassungen über Tradition und militärische Tradition in der Bevölkerung und der Bundeswehr T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 41 KW - Tradition KW - Traditionspflege KW - Bundeswehr KW - Militär und Gesellschaft Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1873 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Dillkofer, Heidelore A1 - Klein, Paul T1 - Der Unteroffizier der Bundeswehr: 2. Rekrutierung, Berufszufriedenheit, Selbst- und Fremdbild N2 - Im zweiten Teil der "Unterführerstudie" werden, basierend auf den Ergebnissen einer Befragung von Unteroffizieren, Offizieren und Mannschaften aller Teilstreitkräfte, die soziale Zusammensetzung des Unteroffizierkorps, Gründe für den Eintritt in die Bundeswehr und eine eventuelle Weiterverpflichtung sowie Aspekte der Berufszufriedenheit/-unzufriedenheit dargestellt. Weiterhin erfolgt eine Analyse der Einstellungen und Meinungen, die die Unteroffiziere zu ihrer militärischen Umgebung und deren Forderungen, aber auch zu Staat und Gesellschaft vorherrschen. Danach wird zur Frage des Selbst- und Fremdbildes innerhalb der Bundeswehr Stellung genommen. Abschließend wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Stellung des Unteroffiziers in der Bundeswehr aufzuwerten. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 21 KW - Wehrmotivation KW - Empirische Untersuchung KW - Militärsoziologie KW - Berufszufriedenheit KW - Fremdbild KW - Nachwuchswerbung KW - Unteroffizier KW - Bundeswehr Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2257 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Klein, Paul A1 - Kozielski, Peter-Michael T1 - Die gewalttätige Gesellschaft : Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt - Handlungsmöglichkeiten für die Bundeswehr N2 - Die Studie ist in erster Linie eine Untersuchung der Erscheinung von Gewalttätigkeit, besonders jugendlicher Gewalttätigkeit, in der Gesamtgesellschaft. Die Folgerungen, die daraus für die Bundeswehr zu ziehen sind, werden kurz angesprochen. Die Gliederung der Thematik im einzelnen: 1) Annäherungen an den Gewaltbegriff. 2) Aggressionstheorien. 3) Die Verknüpfung von quantitativer und qualitativer Sozialforschung: Zum methodischen Vorgehen. 4) Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung und bei Jugendlichen. 5) Gewalt und Biographie. 6) Gewalt, Gesellschaft und Bundeswehr, was tun? T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 75 KW - Sozialwissenschaft KW - Befragung KW - Bevölkerung KW - Gewalttätigkeit KW - Gesellschaft KW - Ursache KW - Alternative KW - Bundeswehr KW - Forschung KW - Soldat KW - Sozialforschung Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1530 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Heikenroth, André A1 - Frantz, Wolfgang A1 - Spangenberg, Stefan A1 - Klein, Paul T1 - Unteroffizier und ziviler Beruf N2 - Das dreijährige Forschungsprojekt "Unteroffizier und ziviler Beruf" am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr zielte auf eine grundlegende Evaluation der Bemühungen der Bundeswehr um eine Integration der ausscheidenden, längerdienenden Unteroffiziere in das zivile Berufsleben. Der Berichtsband des SOWI dokumentiert den zweiten Forschungsschritt dieses Projektes, die schriftliche Befragung von 5991 ehemaligen Unteroffizieren (Zeitsoldaten) etwa fünf Jahre nach ihrem Ausscheiden aus der Bundeswehr 1999/2000 und deren Ergebnisse. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 74 KW - Unteroffizier KW - Zeitsoldat KW - Bundeswehr KW - Zivilberufliche Qualifikation KW - Zivilberufliche Vorbildung KW - Befragung KW - Berufssoldat KW - Personalführung KW - Berufsförderungsdienst KW - Bewerbung KW - Eingliederung ins Berufsleben Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1547 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Kümmel, Gerhard A1 - Klein, Paul A1 - Lohmann, Klaus T1 - Zwischen Differenz und Gleichheit : die Öffnung der Bundeswehr für Frauen N2 - Die Vorbehalte hinsichtlich einer Soldatin in Kampffunktion müssen innerhalb der Bundeswehr, zum Teil aber auch in der Gesellschaft abgebaut werden. Die eigentlichen Probleme der Integration von Frauen werden sich erst in längerfristiger Perspektive zeigen. Die Bundeswehr wird nach ihrer vollständigen Öffnung für Frauen eine andere sein als vorher. Ins Blickfeld rückt auch das Problem zwischengeschlechtlicher Beziehungen und das der Sexualität. Hier wird vor allem der Einrichtung eines Gender-Trainings als Ergänzung oder Bestandteil der Inneren Führung und als Prophylaxe eine große Bedeutung zukommen. Nach der Öffnung für Frauen werden andere, bislang als Minderheiten betrachtete Gruppen, z B Homosexuelle, ihre Beteiligungsrechte geltend machen. Eine sozialwissenschaftliche Begleitung der Integration von Frauen in allen Bereichen der Streitkräfte ist dringend erforderlich.( T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 69 KW - Bundeswehr KW - Frauenwehrdienst KW - Wehrmotivation KW - Soldatin Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1599 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul T1 - Soldat ohne Feind : Notwendigkeit oder Anachronismus? KW - Politische Legitimation KW - Ethische Legitimation KW - Bundeswehr KW - Bedrohungsvorstellung KW - Militärischer Auftrag KW - Militärstrategische Bedrohung Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3548 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Kriesel, Werner T1 - Der Rücktritt von der Bewerbung als Offiziersanwärter nach bereits bestandener Prüfung an der Offiziersbewerberprüfzentrale KW - Bundeswehr KW - Bewerbung KW - Personalauswahl Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3553 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Lippert, Ekkehard T1 - Die Deutsch-Französische Brigade als Beispiel für die militärische Integration Europas N2 - Bei der Deutsch-Französischen Brigade handelt es sich um den ersten zu Friedenszeiten in Mitteleuropa gegründeten militärischen Großverband, der sich dauerhaft aus Soldaten zweiter benachbarter Staaten zusammensetzt. Auf diese Weise soll beispielsweise die Interoperabilität zwischen deutschen und französischen Truppenteilen gefördert werden. Auch bei Material und Ausrüstung soll es durch sie Kooperation zu effektiven Standardisierungen kommen. KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Frankreich KW - Multinationaler Großverband KW - Brigade Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3566 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Kriesel, Werner T1 - Das Berufsbild des Offiziers im Spiegel empirischer Daten (1970-1989) KW - Offizier KW - Empirische Untersuchung KW - Berufsbild KW - Bundeswehr Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3629 SP - 1 Online-Ressource (53 Seiten) CY - SOWI ER - TY - BOOK A1 - Kriesel, Werner A1 - Klein, Paul A1 - Lippert, Ekkehard T1 - Freizeit der Soldaten: 3. Zum Freizeitverhalten junger Männer : Sekundärauswertung einer Erhebung Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3649 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Frantz, Wolfgang A1 - Klein, Paul A1 - Lippert, Ekkehard T1 - Zur Stimmungslage in der Deutsch-Französischen Brigade : erste Ergebnisse einer Umfrage vom Frühsommer 1990 N2 - Im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Begleituntersuchung wurde im Sommer 1989 erstmals eine binationale Fragebogenerhebung bei deutschen und französischen Soldaten durchgeführt, die für eine Versetzung in die Brigade vorgesehen waren. Sie kam zu dem Ergebnis, dass die französischen Soldaten an dem deutsch-französischen Truppenverband wesentlich stärker interessiert waren als ihre deutschen Kameraden. Deutsche und Franzosen sahen allerdings gemeinsam in der Brigade einen ersten konkreten Schritt zu einer deutsch-französischen Verteidigungskooperation und vermuteten, sie könnte der Nukleus einer zukünftigen europäischen Armee sein. Aufbauend auf den damaligen Erwartungen, versucht die vorliegende Untersuchung die Frage zu beantworten, ob die 1989 geäußerten Vorstellungen durch den Dienst in der Brigade realisiert wurden. Außerdem will sie in einer Momentaufnahme die Stimmungen der Soldaten wiedergeben, wie sie zu einem Zeitpunkt vorherrschten, zu dm die bereits bestehenden Einheiten der Brigade ihren normalen Dienstbetrieb hatten. KW - Befragung KW - Wehrmotivation KW - Sprachkenntnisse KW - Multinationaler Großverband KW - Wehrdienst KW - Bundeswehr KW - Streitkräfte KW - Frankreich Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3664 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul T1 - Erwartungen an die Deutsch-Französische Brigade bei französischen Soldaten KW - Multinationaler Großverband KW - Frankreich KW - Streitkräfte KW - Soldat KW - Wehrmotivation KW - Befragung KW - Sprachkenntnisse KW - Bundeswehr Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3740 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Rosendahl Huber, Axel A1 - Frantz, Wolfgang T1 - Zwei Jahre Deutsch-Niederländisches Korps : eine Begleituntersuchung ; 1995 - 1997 N2 - Die vorliegende Arbeit versteht sich als Abschlussbericht einer Begleituntersuchung zu den beiden ersten Jahren des Deutsch-Niederländischen Korps. Sie basiert auf Befragungen deutscher und niederländischer Soldaten zum Zeitpunkt der Indienststellung des Korps 1995 und zwei Jahre später. Sie beschränkt sich auf den Nachweis bestimmter Einstellungsänderungen bei den Soldaten beider Nationen. Dabei versucht sie eine Antwort auf die Frage zu geben, ob Erwartungen, die bei der Indienststellung des binationalen Grossverbandes geäussert wurden, eingetreten sind oder aber enttäuscht wurden. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 67 KW - Empirische Sozialforschung KW - Bundeswehr KW - Multinationaler Großverband KW - Dienstmotivation KW - Berufszufriedenheit KW - Militärische Sozialisation KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Europäische Verteidigungsidentität KW - Wehrpflichtarmee KW - Freiwilligenarmee KW - Befragung KW - Untersuchungsergebnis Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1613 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Kriesel, Werner A1 - Lippert, Ekkehard T1 - Militär und Gesellschaft : Bibliographie zur Militärsoziologie 1979 - 1997 N2 - Die vorliegende Auswahlbibliographie enthält nicht nur Werke, die einen wissenschaftlich-theoretischen Anspruch erheben. Vielmehr sind auch Arbeiten aufgenommen worden, die vor einem sozialwissenschaftlichen Hintergrund praktische Kenntnisse vermitteln wollen. Die Auswahl der Titel beschränkt sich auf Arbeiten zur Militärsoziologie im engeren Sinne. Ausgeklammert bleiben Werke zur Militärpsychologie, der Militärökonomie, der Sicherheitspolitik, der Friedensforschung und Konfliktforschung. Die Bibliographie ist in folgende Kapitel gegliedert: 1) Allgemeine Werke zur Militärsoziologie: Einführungen, Sammelwerke, Wörterbücher, Literaturüberblicke. 2) Das Militär als Organisation. 3) Der militärische Beruf. 4) Das Militär als Sozialisationsinstanz. 5) Militär und Gesellschaft. 6) Streitkräfte im internationalen Raum. 7) Das Militär und der Krieg. 8) Neue Aufgaben für das Militär: Friedenserhaltende und friedensschaffende Einsätze, Humanitäre Einsätze, Katastrophenhilfe, Drogenbekämpfung, Aspekte von Auslandseinsätzen, Einstellungen zu neuen Aufgaben. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 66 KW - Bibliographie KW - Militärsoziologie KW - Bundeswehr KW - Soldatenberuf KW - Berufsbild KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Militärische Sozialisation KW - Innere Führung KW - Gesellschaftliche Integration KW - Wehrmotivation KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Tradition KW - Multinationale Streitkräfte KW - Verfassungsauftrag der Streitkräfte KW - Peace-keeping KW - Peace-enforcement KW - Katastrophenhilfe KW - Humanitäre Intervention KW - Kriegsdienstverweigerung KW - Zivildienst KW - Legitimation KW - Empirische Sozialforschung KW - Militär und Gesellschaft Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1624 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Gareis, Sven Bernhard A1 - Klein, Paul A1 - Jankowski, Barbara A1 - Antonelli, Francesco A1 - Aubry, Giulia A1 - Maniscalco, Maria Luisa A1 - Zaretti, Alessia T1 - Europe's common security : attitudes and opinions in France, Germany and Italy N2 - Die Entwicklung und der Stand der gemeinsamen europäischen Sicherheitspolitik und die sie tragenden Institutionen werden beschrieben; hierbei werden besonders die Planungen zur Aufstellung einer europäischen Armee erörtert. Die öffentliche Meinung zu diesen Fragen wird durch eine Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Italien zu ergründen versucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden zunächst für jedes Land gesondert dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Umfragen zusammenfassend dargestellt und ausgewertet. Die Anlage dieser Umfragen, der Fragenkatalog und die Einstellung der Befragten zu sicherheitspolitischen Einzelthemen werden angegeben. KW - Europäische Sicherheitsstruktur KW - Bündnispolitik KW - Sicherheitspolitische Konzeption KW - Sicherheitspolitische Planung KW - Sicherheitspolitische Zusammenarbeit KW - Sicherheitspolitische Interessen KW - Gemeinsame Sicherheit KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Öffentliche Meinung KW - Europäische Sicherheit KW - Befragung KW - Empirische Untersuchung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2075 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Vom Hagen, Ulrich A1 - Klein, Paul A1 - Moelker, René A1 - Soeters, Joseph T1 - True love : a study in integrated multinationality within 1 (German/Netherlands) Corps N2 - Nach fünfjährigem Bestehen wird eine Bilanz gezogen über die Ergebnisse und Erfahrungen mit dem ersten multinationalen Großverband, dem ersten deutsch-niederländischen Korps. Die anfängliche stereotypen Vorbehalte bei Beginn der ersten Kontakte und deren allmählicher Abbau werden beschrieben. Die Grundlinien der Zusammenarbeit werden erörtert, ebenso das Sprachenproblem und die Freizeitgestaltung. Die gegenseitige Akzeptanz der deutschen und niederländischen Einheiten in einem gemeinsamen Großverband wird dargestellt, ebenso die Erfahrungen dieser Zusammenarbeit als Vorstufe einer gemeinsamen europäischen Armee. Die Bewährung dieser Konzeption im praktischen Einsatz in Afghanistan wird beschrieben. KW - Niederlande KW - Militärpolitik KW - Sicherheitspolitische Konzeption KW - Sicherheitspolitische Zusammenarbeit KW - Militärische Zusammenarbeit KW - Multinationaler Großverband KW - Bundeswehr KW - Landstreitkräfte Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2105 PB - SOWI CY - Breda & Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Gareis, Sven Bernhard A1 - Klein, Paul T1 - Europas Sicherheits- und Verteidigungspolitik : Einstellungen und Meinungen in der deutschen Bevölkerung N2 - Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass die Deutschen zwar optimistische Erwartungen an die europäische Politik haben, aber die Beurteilung der gegenwärtigen Situation eher kritisch ausfällt. Insbesondere bezüglich der Streitkräfte wünschen sich die deutschen Befragten keine Europaarmee, welche nationales Militär ersetzen würde. Europäische Streitkräfte werden nur als Komplement zur einzelstaatlichen Sicherheitsvorsorge akzeptiert. Es wird angeregt, über die Schaffung einer europäischen Freiwilligenarmee mit eigenem Dienstrecht nachzudenken. Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage aus dem Jahr 2002. KW - Militärpolitik KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Europa-Armee KW - Europa KW - Öffentliche Meinung KW - Europäische Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik KW - Sicherheitspolitische Planung KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Befragung Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2696 PB - SOWI CY - Strausberg ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Lippert, Ekkehard A1 - Rössler, Tjarck A1 - Köllner, Lutz T1 - Bibliographie Bundeswehr und Gesellschaft : 1960 - 1975. Bibliographie zur Sozio-Ökonomie von Militärausgaben T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 5 KW - Bundeswehr KW - Militär und Gesellschaft KW - Geschichte 1960-1975 KW - Verteidigungskosten KW - Geschichte 1955-1975 KW - Bibliographie KW - Bundesrepublik Deutschland Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2523 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul T1 - Zur empirischen Kontrolle von Lernprozessen : Begleitstudie zum Grundlehrgang der Fortbildungsstufe C N2 - Die hier vorgelegte empirische Untersuchung befaßt sich mit dem Grundlehrgang der Fortbildungsstufe C, die ein System verwendungsbezogener Lehrgänge für das Tätigkeitsfeld des Verantwortungsbereichs IV - Verbandführer und entsprechende Verwendung - umfaßt. Aufgabe der Begleitstudie zum 3. Grundlehrgang war es, empirische Kontrollen wesentlicher Elemente der Lehrgangskonzeption durchzuführen. Ausgangspunkt der Untersuchung bildete ein durch die parlamentarische und allgemeine öffentliche Diskussion beeinflußter Problemkatalog von Ministerium und Führungsakademie: a) sozio-demographische Merkmale der bildungs- und altersmäßig recht heterogen zusammengesetzten Zielgruppe, b) Kontrolle der Ausbildungsziele "Verständnis für politische und gesellschaftliche Zusammenhänge" und "Aufgeschlossenheit für wissenschaftliches Arbeiten"; Zusammenhänge zwischen Prüfergebnissen und Einstellungen, Persönlichkeitsvariablen und sozio-demographischen Merkmalen, c) Lehrgangserwartung, Lehrgangserleben, Lehrgangserfolg, d) Ergebnisse der militärfachlichen Klausur im Gesamtnotenbild, e) möglicher Einfluß der Hörsaalzusammensetzung auf Lernen und Lernerfolge und f) Hörsaalleiter und ihre Funktionen im Urteil der Lehrgangsteilnehmer. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 1 KW - Ausbildungsziel KW - Empirische Untersuchung KW - Streitkräftegemeinsame Ausbildung KW - Lernverhalten KW - Offizierweiterbildung KW - Bundeswehr KW - Führungspersonal KW - Lehrgang Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2554 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Frantz, Wolfgang A1 - Klein, Paul A1 - Kohr, Heinz-Ulrich A1 - Lippert, Ekkehard A1 - Räder, Hans-Georg T1 - Sicherheitspolitische Orientierungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich : zwei Berichte über eine deutsch-französische Bevölkerungsumfrage N2 - Der Zusammenschluß Westeuropas und die Annäherung an Osteuropa - das sind für Deutsche und Franzosen die wichtigsten außenpolitischen Ziele. Beide Nationen erachten einander als den jeweils "besten Freund" ihres eigenen Landes. Das sind zwei Resultate aus parallelen Bevölkerungsumfragen in Frankreich und der Bundesrepublik vom Herbst 1989. In beiden Ländern gibt es bei Fragen der Außenpolitik und Sicherheitspolitik viel Gemeinsamkeit, in Verteidigungsfragen sind die Meinungen indessen unterschiedlich. Der Bericht stellt die Ergebnisse der Untersuchungen dar und diskutiert sie. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 51 KW - Befragung KW - Frankreich KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bevölkerung KW - Politische Einstellung KW - Sicherheitspolitik KW - Internationale Zusammenarbeit KW - Bedrohungsvorstellung KW - Sicherheitsdenken KW - Militär und Gesellschaft KW - Europäische Sicherheit Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-1776 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Dillkofer, Heidelore A1 - Klein, Paul T1 - Der Unteroffizier der Bundeswehr: 1. Tätigkeitsfeld und Ausbildung T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 18 KW - Berufsbild KW - Unteroffizier KW - Bundeswehr KW - Aufgabenprofil KW - Arbeitsanalyse KW - Verwendungsbezogene Ausbildung KW - Unteroffizierausbildung Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2337 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul A1 - Lippert, Ekkehard A1 - Rössler, Tjarck A1 - Köllner, Lutz T1 - Bibliographie Bundeswehr und Gesellschaft : 1960 - 1975 ; Nachtrag und Erweiterung. Bibliographie zur langfristigen Entwicklung von Militärausgaben in Deutschland seit der Reichsgründung 1871 bis heute N2 - Im März 1976 legten die Verfasser die Bibliographie "Bundeswehr und Gesellschaft 1960-1975" vor. Zahlreiche Hinweise und Anregungen aus dem Leserkreis sowie bisher nicht erfaßtes bibliographisches Material stellen eine Ergänzung dieser schon repräsentativen Bibliographie dar. Darüber hinaus wurden einzelne Zweige der Sachgebiete erheblich erweitert. Lutz Köllner legt mit seinem Beitrag eine weitere Spezialbibliographie vor, die es ermöglicht, die langfristige Entwicklung von Militärausgaben unter sozio-ökonomischer Perspektive zu betrachten. T3 - Forschungsbericht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (u. Vorg.: Forschungsbericht / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Berichte = Reports / Sozialwissenschaftliches Institut) - 12 KW - Bundeswehr KW - Militär und Gesellschaft KW - Geschichte 1960-1975 KW - Verteidigungskosten KW - Geschichte 1871-1977 KW - Bibliographie KW - Bundesrepublik Deutschland Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-2455 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Frantz, Wolfgang A1 - Klein, Paul A1 - Lippert, Ekkehard T1 - Die "Deutsch-Französische Brigade" im Meinungsbild der Bevölkerung KW - Befragung KW - Frankreich KW - Bevölkerung KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Militärische Zusammenarbeit KW - Multinationaler Großverband KW - Meinungsforschung KW - Militär und Gesellschaft Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4011 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul T1 - Zur Situation der militärbezogenen sozialwissenschaftlichen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland : Vortrag gehalten beim intern. Werkstattgespräch "Verteidigungspädagogik" an der Universität Klagenfurt am 17.06.1987 KW - Militärsoziologie KW - Bundeswehr KW - Historische Darstellung KW - Ausbildungsinhalt KW - Militärpädagogik KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Berufsbild KW - Sozialwissenschaft KW - Militär und Gesellschaft Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4065 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul T1 - Wehrpflicht und Wehrpflichtige 1987 : Vortrag gehalten am Zentrum für Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz am 28.04.1987 KW - Wehrpflicht KW - Wehrpflichtiger KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Wertvorstellung KW - Jugendsoziologie KW - Empirische Untersuchung KW - Wehrmotivation KW - Zukunft KW - Soldat KW - Reservist KW - Zivildienst Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4086 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul T1 - Die Beurteilung des Wehrdienstes durch Soldaten aller Laufbahngruppen : Referat beim 2. Seminar der Arbeitsgruppe Menschenführung am 18.01.1989 an der Heeresoffizierschule Hannover KW - Wehrmotivation KW - Wehrdienst KW - Bundeswehr Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3935 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Ensmann, Elmar A1 - Frantz, Wolfgang A1 - Klein, Paul A1 - Lippert, Ekkehard T1 - Erwartungen an den Dienst in der Deutsch-Französischen Brigade bei Mannschaftsdienstgraden und Unteroffizieren : Ergebnisse einer Pilotstudie N2 - Um die Voreinstellungen und Erwartungen der Soldaten, die mit ihren Einheiten im Oktober in die deutsch-französische Brigade integriert wurden, zu eruieren, hat das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr Anfang September 1989 eine Befragung durchgeführt. Sie sollte Antwort z. B. auf die folgenden Fragen geben: Wie sieht die allgemeine Einstellung zum Wehrdienst und die Dienstmotivation der Befragten aus? Erwarten die Befragten durch den Dienst in der binational gemischten Brigade eine Veränderung ihrer nationalen Vorurteile? Welcher Integrationsgrad (gemischte vs. rein nationale Einheiten) wird von den Befragten bevorzugt? Welche sicherheitspolitischen Erwartungen (z. B. in Bezug auf Europa oder die Allianz) werden mit der deutsch-französischen militärischen Kooperation verbunden? KW - Landstreitkräfte KW - Frankreich KW - Militärische Zusammenarbeit KW - Multinationaler Großverband KW - Meinungsforschung KW - Soldat KW - Subjektive Beurteilung KW - Einstellung zum Wehrdienst KW - Vorurteil KW - Organisatorische Integration KW - Sicherheitspolitische Zielsetzung KW - Militärische Sozialisation KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Europäische Verteidigungsidentität KW - Befragung KW - Pilotstudie Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3837 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Klein, Paul T1 - Das Berufsbild des Unteroffiziers in der Anpassung an die zivile Gesellschaft : Referat bei der Arbeitstagung "Anforderungen an die Innere Führung in den neunziger Jahren" vom 04.-06.04.1989 an der Führungsakademie in Hamburg KW - Unteroffizier KW - Berufsbild KW - Fremdbild KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Soldatisches Selbstverständnis KW - Berufszufriedenheit KW - Dienstzeitbelastung KW - Mitbestimmung KW - Befragung KW - Image Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3897 PB - SOWI CY - München ER - TY - BOOK A1 - Lippert, Ekkehard A1 - Klein, Paul T1 - Der Unteroffizier der Reserve KW - Reserveunteroffizier KW - Reserveunteroffizierausbildung KW - Wehrübung KW - Militär und Gesellschaft KW - Geburtenrückgang KW - Wehrmotivation KW - Reservistenaufkommen KW - Reservistenkonzeption KW - Befragung Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-3902 PB - SOWI CY - München ER -