TY - GEN A1 - Möllers, Heiner A1 - Wenzke, Rüdiger T1 - Niederschlagung des "Prager Frühlings" 1968 / ZMSBw [spricht] mit dem Leitenden Wissenschaftlichen Direktor a.D. Dr. Rüdiger Wenzke N2 - Im Sommer 1968 beendete militärische Gewalt das Vorhaben tschechoslowakischer Kommunisten um Alexander Dubček, den Sozialismus in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (ČSSR) zu reformieren. Die Niederschlagung des sogenannten „Prager Frühlings“ durch Truppen des Warschauer Pakts löste in Mitteleuropa eine schwere Krise aus. Die Planungen sowjetischer Marschälle für die Niederschlagung der angeblichen „Konterrevolution“ in der ČSSR bezogen auch die DDRDeutsche Demokratische Republik und ihre Nationale Volksarmee (NVANationale Volksarmee) mit ein. In der Nacht vom 20. zum 21. August 1968 marschierten Truppen der beteiligten Interventionsstreitkräfte des Warschauer Pakts in die ČSSR ein. Das Land wurde in weniger als an einem Tag von Hunderttausenden Soldaten besetzt. In den letzten Oktobertagen 1968 endete die Militäroperation. In der Tschechoslowakei leiteten im Laufe der folgenden Monate die wieder bzw. neu an die Macht gekommenen moskauhörigen Kommunisten die politische Restauration des Landes ein. Darüber hinaus blieben etwa 75 000 sowjetische Besatzungssoldaten in der ČSSR. Erst 1989/90 gelang es den Völkern der Tschechoslowakei, sich von der sowjetischen Besatzung und damit aus dem eisernen Korsett des Kommunismus endgültig zu befreien. Wie war es aber konkret zum Einmarsch der sowjetischen Truppen und ihrer Verbündeten und der daraus resultierenden europäischen Krise gekommen? Wer war in welchem Maße daran beteiligt? Und wie ist es schließlich in Ost und West gelungen, die Krise zu entschärfen, so dass sie nicht zu einem heißen Krieg eskalierte? Folge 48 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw“ wendet sich dieser Krise im Kalten Krieg zu und spricht darüber mit dem Leitenden Wissenschaftlichen Direktor a.D. Dr. Rüdiger Wenzke. (AUT) T3 - Zugehört! : der Podcast des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - 48 KW - Historische Darstellung KW - Prager Frühling KW - Tschechoslowakei KW - Einsatz der Streitkräfte im Inneren KW - Bekämpfung Innerer Unruhen KW - UdSSR KW - NVA KW - Besatzungsmacht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5799 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Wanner, Meike A1 - Zeidler, David A1 - Möllers, Heiner T1 - Das Ansehen der Bundeswehr / ... diskutieren die Sozialwissenschaftlerin Dr. Meike Wanner, der frühere Jugendoffizier Hauptmann David Zeidler und Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers N2 - Aus der Truppe hört man häufig, dass die Bundeswehr gesellschaftlich nicht anerkannt sei. Soldatinnen und Soldaten beklagen, dass ihr Berufsstand und ihr Dienst zu wenig Wertschätzung seitens der Mitbürgerinnen und Mitbürger erhalte. Aber gibt es in Deutschland wirklich das vielbeschworene „freundliche Desinteresse“ oder unterliegen Bundeswehrangehörige hier eine Fehlwahrnehmung? Wie stehen die Deutschen tatsächlich zu ihren Streitkräften? Und was passiert, wenn man die Bevölkerung selbst nach dem Meinungsklima, also nach der vermuteten Mehrheitsmeinung, zu dieser Thematik fragt? In der 30. Folge unseres Podcasts „Zugehört“ diskutieren die Sozialwissenschaftlerin Dr. Meike Wanner, der frühere Jugendoffizier Hauptmann David Zeidler und Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers auch anhand von Umfragedaten und aufgrund persönlicher Erfahrungen dieses wichtige Thema. (AUT) T3 - Zugehört! : der Podcast des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - 30 KW - Bundeswehr KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Gesellschaftliche Integration KW - Militär und Gesellschaft KW - Ansehen der Bundeswehr KW - Soziale Wahrnehmung KW - Öffentliche Meinung KW - Soldat Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5154 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Möllers, Heiner A1 - Werberg, Dennis A1 - Köckert, Pierre T1 - Rapallo 1922 : Deutschland und die junge Sowjetunion 1922 / Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers [spricht] mit Major Dr. Dennis Werberg und Hauptmann Pierre Köckert N2 - Ein diplomatischer Coup! Deutschland und die Sowjetunion brechen aus der diplomatischen Isolation aus. Aber gab es damals ein Geheimabkommen? Nach dem Ersten Weltkrieg war die internationale Wirtschaft in Unordnung geraten. Die Kriegsverlierer, insbesondere Deutschland, waren kaum imstande, ihre Reparationsleistungen zeitgerecht zu zahlen. Um diese Probleme in den Griff zu bekommen fand in Genua im April 1922 eine internationale Konferenz statt, an der auch eine deutsche und eine sowjetische Delegation eingeladen waren - allein, um am „Katzentisch“ die Beschlüsse der Siegermächte in Empfang zu nehmen. Beide Staaten waren jedoch gleichermaßen diplomatisch isoliert: Deutschland als Kriegsverlierer und die Sowjetunion als bolschewistischer Staat. Erstaunlicherweise fanden beide Staaten während der Konferenz Zeit, im 30 Kilometer entfernten Rapallo einen knappen Vertrag über diplomatische und vor allem wirtschaftliche Beziehungen zu unterzeichnen. In der Folge entstand auch eine Kooperation zwischen der durch den Versailler Vertrag limitierten Reichswehr und den im Aufbau befindlichen sowjetischen Streitkräften. In dieser Folge des Podcasts des ZMSBw spricht Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers mit Major Dr. Dennis Werberg und Hauptmann Pierre Köckert über diesen Vertrag, seine Entstehung und seine Bedeutungen für beide Staaten, die auch zu militärischen Kontakten führten. (MOD) T3 - Zugehört! : der Podcast des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - 34 KW - Rapallovertrag KW - Historische Darstellung KW - Weimarer Republik KW - UdSSR KW - Reichswehr KW - Streitkräfte KW - Neuaufbau von Streitkräften KW - Wirtschaftskooperation KW - Bilaterale Beziehungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5208 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Möllers, Heiner T1 - Gemeinsam abwehrbereit : die Bedeutung der Landes- und Bündnisverteidigung N2 - Seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und der gestiegenen Bedrohung der nord- und mittelosteuropäischen Staaten durch Russland ist die Landes- und Bündnisverteidigung wieder in den Fokus der Bundeswehr und der NATO gerückt. Bei der Frage, wie man sich diese vorstellen kann und was Nukleare Teilhabe heißt, lohnt ein Blick in die Zeit des Kalten Krieges. KW - Militärgeschichte Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5864 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Möllers, Heiner A1 - Schulte, Birgit Agnes T1 - NS-Raubgut in den Bibliotheken der Bundeswehr? / Dr. H. Möllers im Dialog mit B. A. Schulte T3 - Zugehört! : der Podcast des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - [56] Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-6641 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Lange, Sven A1 - Laubenthal, Markus A1 - Möllers, Heiner T1 - Landes- und Bündnisverteidigung / Oberst Dr. Sven Lange [spricht] mit dem Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Generalleutnant Markus Laubenthal, und dem Historiker Dr. Heiner Möllers N2 - Seit der völkerrechtswidrigen Besetzung der Krim durch Russland steht für die Bundeswehr die „Landes- und Bündnisverteidigung“ im Fokus. Damit verbunden sind vielfältige und komplexe Herausforderungen an unsere Streitkräfte. Nach dem Ende des Kalten Krieges und der Wiedererlangung der deutschen Einheit wurde die Bundeswehr in vielfältigen Reformen wiederholt umgebaut und reduziert. Fähigkeiten wurden aufgegeben, andere sind hinzugekommen - vor allem im Rahmen des Krisenmanagements im Ausland. So hat besonders der Einsatz in Afghanistan lange Zeit das Erscheinungsbild der Bundeswehr geprägt. Spätestens seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 erweist sich jedoch Russland als politische und militärische Bedrohung. Seit Februar 2022 lässt der russische Angriffs- und, wie wir nun offiziell wissen, Eroberungskrieg keine Zweifel mehr zu, dass die NATO willens und fähig sein muss, seine Bündnisverpflichtungen gegenüber allen Partnern einzuhalten. Was bedeutet das für die Bundeswehr? Welche Fähigkeiten muss die Bundeswehr haben, um die geforderte „Kaltstartfähigkeit“ zu erreichen. Und wie wurde die „Landes- und Bündnisverteidigung“ im Kalten Krieg vorbereitet und organisiert? In Folge 43 von „ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw“ spricht Oberst Dr. Sven Lange mit dem Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Generalleutnant Markus Laubenthal, und dem Historiker Dr. Heiner Möllers über die „Landes- und Bündnisverteidigung“ und die damit verbundenen Herausforderungen früher und heute. (AUT) T3 - Zugehört! : der Podcast des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - 43 KW - Militärische Verteidigung KW - Bündnisverteidigung KW - Bundeswehr KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Territoriale Verteidigung KW - Landstreitkräfte KW - Recht auf Selbstverteidigung KW - Kriegsvölkerrecht KW - Historische Darstellung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5624 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Hillmann, Jörg A1 - Loch, Thorsten A1 - Möllers, Heiner T1 - Die Gründung der Bundeswehr / Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann [spricht] mit den beiden Historikern und Oberstleutnanten Dr. Thorsten Loch (Heer) und Dr. Heiner Möllers (Luftwaffe) N2 - Als am 12. November 1955 die ersten 101 Freiwilligen der neuen westdeutschen Streitkräfte ihre Ernennungsurkunden erhielten, mündete eine langjährige Konzeptions- und Planungsphase in den konkreten Aufbau der Bundeswehr. Erste Maßnahmen reichen bis in das Jahr 1947 zurück und nehmen ab Herbst 1949 Gestalt an. Ab diesem Zeitpunkt verbanden sich der politische Wille Konrad Adenauers mit dem Angebot ehemaliger Offiziere um Dr. Hans Speidel und Adolf Heusinger, der jungen Bundesrepublik Streitkräfte zu schaffen, um sich vom Objekt zum Subjekt internationaler Politik wandeln zu können. Seit 1949/50 hatten verschiedene Personen und Personengruppen selbständig oder im Auftrag der künftigen Alliierten begonnen, über einen westdeutschen Verteidigungsbeitrag nachzudenken, nicht zuletzt Bundeskanzler Konrad Adenauer. Für ihn waren Streitkräfte unverzichtbarer Bestandteil eines souveränen Staates. Mehr als fünf Jahre sollte es allerdings noch dauern, bis diese erste Phase abgeschlossen werden konnte. Dazwischen lagen die Erstellung zentraler Konzeptionspapiere wie der Besprechungsplan oder der Augustdenkschrift, die Experten-Tagung im Kloster Himmerod, die langjährigen Verhandlungen um die letztlich gescheiterte Europäische Verteidigungsgemeinschaft und die Aufnahme der jungen Bundesrepublik Deutschland in die NATONorth Atlantic Treaty Organization im Mai 1955. Mit der Ernennung der ersten Soldaten sollte – jedoch nicht sofort – die Aufstellungsphase beginnen. Ab dem 2. Januar wurden die ersten Verbände, Schulen und Kommandos aufgestellt. Mit der Einführung der Wehrpflicht ab dem 1. April 1957 wuchsen die Streitkräfte, die seit 1956 „Bundeswehr“ hießen, rasant an. Doch die Zusage an die NATO, in vier Jahren 500.000 Soldaten dem Bündnis bereit zu stellen, konnte nicht eingehalten werden. Erst Ende der 1960er Jahre erreichte die Bundeswehr annähernd diese Marke. Im Übrigen erfolgte die Ernennung der ersten Freiwilligen an einem historischen Tag, dem 200. Geburtstag des preußischen Heeresreformers Generalleutnant Gerhard Johann David von Scharnhorst. Dieser ursprünglich hannoversche Offizier hatte nach 1806 und bis zum seinem Tod 1813 Grundlagen für eine Reform der preußischen Armee gelegt. Dazu zählte z.B. die Öffnung des Offizierkorps für Bürgerliche, die Forderung nach einem hohen Bildungsniveau und nicht zuletzt auch die 1814 eingeführte Allgemeine Wehrpflicht. Zu ihr hatte Scharnhorst festgestellt: „Alle Bürger des Staates sind geborene Verteidiger desselben.“ Im 14. Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr spricht Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann mit den beiden Historikern und Oberstleutnanten Dr. Thorsten Loch (Heer) und Dr. Heiner Möllers (Luftwaffe) über die schwierige Gründung der Bundeswehr als Armee im Bündnis. (AUT) T3 - Zugehört! : der Podcast des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - 14 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-4910 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Möllers, Heiner A1 - Helmecke, Chris T1 - Marita - die Eroberung des Balkans 1941 / Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers [spricht] mit Oberstleutnant Chris Helmecke T3 - Zugehört! : der Podcast des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - 21 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5000 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Möllers, Heiner A1 - Münch, Philipp T1 - "9/11" und das Pentagon : sicherheitspolitische Entscheidungen am 11. September 2001 ; Donald Rumsfeld gegen Osama bin Laden / Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers [spricht] mit Dr. Philipp Münch N2 - Mit fast 3.000 Toten waren die Anschläge vom 11. September 2001 in den USAUnited States of America die schwersten auf ein westliches Land. Doch welche Absicht verfolgten die hierfür Verantwortlichen und welche sicherheitspolitischen Entscheidungen lösten die Taten warum aus? Über den Tag wurde bereits viel veröffentlicht, aber mitunter treten noch neue Quellen zu Tage. Anhand von zwei jüngst offengelegten Dokumenten lassen sich die Entscheidungen im ebenfalls an „9/11“ getroffenen USUnited States Department of Defense (DoDUnited States Department of Defense) rekonstruieren. Es handelt sich um die handschriftlichen Notizen des stellvertretender Leiters der Politikabteilung im DoDUnited States Department of Defense Stephen Cambone und der Öffentlichkeitsarbeitsbeauftragten des DoDUnited States Department of Defense Victoria Clarke. Auch über die Entscheidungen innerhalb der für die Anschläge verantwortlichen Organisation al-Qaida und ihres damaligen Anführer Osama bin Laden ist mittlerweile mehr bekannt, insbesondere durch Zeitzeugengespräche. Aussagen von Angehörigen und engen Begleitern von bin Laden lassen erahnen, wieso bin Laden das Wagnis einging, die einzig verbliebene Supermacht USAUnited States of America anzugreifen. In dieser Folge von „ZUGEHÖRT!“ spricht Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers mit Dr. Philipp Münch. Er ist Projektbereichsleiter im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte und arbeitet derzeit an einer Studie über die internationalen Schlüsselentscheidungen, die das militärische Engagement in Afghanistan bestimmten. (AUT) T3 - Zugehört! : der Podcast des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - 25 KW - Historische Darstellung KW - Elfter September 2001 KW - Sicherheitspolitische Lage KW - Sicherheitspolitische Lagebeurteilung KW - Entscheidungsprozess KW - Entscheidungssituation KW - Entscheidungsverhalten KW - Operation ENDURING FREEDOM KW - USA KW - Regierungstätigkeit KW - Terrorismus KW - Afghanistan Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5062 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Lange, Sven A1 - Beinke, Kai A1 - Heidler, Manfred A1 - Möllers, Heiner T1 - Der grosse Zapfenstreich : mehr als nur ein Zeremoniell / Oberst Dr. Sven Lange [spricht] mit Kai Beinke, Oberstleutnant und Kommandeur des Wachbataillons, Oberstleutnant Dr. Manfred Heidler, Musikwissenschaftler im Zentrum Militärmusik, sowie Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers, Historiker am ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr N2 - Fast jeder (in der Bundeswehr) kennt ihn, viele haben ihn gesehen und in jüngerer Zeit findet man ihn vielfach bei Youtube, nicht zuletzt zum Abschluss des Afghanistan-Einsatzes: Den großen Zapfenstreich. Dieses höchste militärische Zeremoniell wird Bundespräsidenten und Bundeskanzlerinnen und -kanzlern sowie den Bundesministerinnen und -ministern der Verteidigung wie auch einigen wenigen Generalen und Admiralen zum Abschied geboten. Rund 270 Soldatinnen und Soldaten sowie 80 Musikerinnen und Musiker sind notwendig, um ihn so aufzuführen, wie es das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung für „angemessen“ hält. (Damit meinen sie in der Regel „sehr gut“ - alles andere wäre für sie nicht akzeptabel.) In der 35. Folge von „ZUGEGHÖRT der Podcast des ZMSBw" spricht Oberst Dr. Sven Lange mit Kai Beinke, Oberstleutnant und Kommandeur des Wachbataillons, Oberstleutnant Dr. Manfred Heidler, Musikwissenschaftler im Zentrum Militärmusik, sowie Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers, Historiker am ZMSBw, über den Großen Zapfenstreich, seine Musik, seine Bedeutung, seine Geschichte - und wie man ihn aufführt. (AUT) T3 - Zugehört! : der Podcast des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - 35 KW - Großer Zapfenstreich KW - Tradition KW - Bundeswehr KW - Militärisches Zeremoniell KW - Militärmusik KW - Historische Darstellung KW - Militärgeschichte Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5222 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Möllers, Heiner T1 - Johannes Steinhoff: Wohin treibt die NATO? / von Heiner Möllers N2 - Rezension von: Steinhoff, Johannes Wohin treibt die NATO? : Probleme der Verteidigung Westeuropas / Johannes Steinhoff. - 1. - 15. Tsd. - Hamburg : Hoffmann und Campe, 1976. - 279 Seiten : graph. Darst. - ISBN 3-455-08986-0 T3 - Angelesen. : das Buchjournal des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - [62] Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-6837 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Redaktionsteam des ZMSBw, A1 - Möllers, Heiner T1 - Brennender Enzian / Text: Redaktionsteam des ZMSBw ; gelesen von: Heiner Möllers N2 - Rezension von: Krüger, Dieter Brennender Enzian : die Operationsplanung der NATO für Österreich und Norditalien 1951 bis 1960 / Dieter Krüger. - Freiburg im Breisgau ; Berlin ; Wien : Rombach Verlag, [2010]. - XI, 182 Seiten : Illustrationen, Karten. (Einzelschriften zur Militärgeschichte / begründet vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt ; herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ; 46) Literaturverz. S. [175] - 182. - ISBN 978-3-7930-9626-9 T3 - Angelesen. : das Buchjournal des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - [28] Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-6014 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Möllers, Heiner T1 - „Lebensscherben – Hoffnungsspuren" / Text und gelesen von Heiner Möllers N2 - Rezension von: Kroener, Bernhard Lebensscherben - Hoffnungsspuren : eine Familie aus Schlesien in den Stürmen des 20. Jahrhunderts : eine dokumentarische Erzählung : mit einer Familienstammfolge von Peter Bahl / Bernhard R. Kroener. - Berlin : Carola Hartmann Miles-Verlag, 2023. - 2 Bände. - Verlauf: Band 1-2 T3 - Angelesen. : das Buchjournal des ZMSBw / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - [86] Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-7436 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Möllers, Heiner T1 - Unternehmen "Barbarossa" / von Heiner Möllers T3 - Die aktuelle Karte : historische Ereignisse in Kartenansicht / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr - [7] Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:po79-opus4-5415 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER -